Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Der Nicht-Ort einer zu anderen Zwecken idealisierten Indio-Welt12. August 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Kurze Überlegungen und Randbemerkungen zu dem, was aus dem Instrumentum laboris für die kommende Amazonassynode hervorgeht. Wer oder was ist ein Indigener? Ein Argonaut der Westlichen Inseln Rom (kathnet/as) kath.net setzt die Veröffentlichung des sehr breit angelegten, ausführlichen und präzisen Aufsatz zum problematischen Charakter des Instrumentum laboris (IL) fort. Teil zwei: die Wirklichkeit in Amazonien wer oder was ist ein Indigener? **** Amazonien ist immens. Trotz der Desertifikation aufgrund der brutalen Ausbeutung seiner Ressourcen erstreckt sich der tropische Regenwald ohne Unterbrechung über eine Fläche, die ganz Europa bedecken kann. Es ist immer noch größer als 8 Millionen km² und grenzt an Kolumbien, Venezuela, Brasilien, Guyana, Französisch-Guyana, Suriname, Bolivien, Peru und Ecuador. In diesem Gebiet gibt es die größte Artenvielfalt auf dem Planeten und mehrere Ökosysteme, in denen Pflanzen, Insekten, Vögel, Amphibien und Säugetiere existieren. Einige sind noch nicht klassifiziert, andere sind unwiderruflich ausgestorben. In dieser Makroregion leben etwa zweieinhalb Millionen Einheimische unterschiedlicher ethnischer und sprachlicher Herkunft. Jedes dieser Völker befand sich zu einem bestimmten Zeitpunkt der Geschichte wie in einem Käfig des europäischen Kolonialismus, teilweise innerhalb und teilweise außerhalb dieser willkürlichen politischen Grenzen. Gegenwärtig sind die Eingeborenen des Amazonas Staatsbürger (oft ohne Papiere) von neun lateinamerikanischen Staaten und entsprechender indigenistische Politik dieser oder jener Regierung. Nach Angaben der Fundação Nacional do Indio (FUNAI) leben 63% der Ureinwohner in Brasilien und sind in 400 ethnische Gruppen unterteilt, von denen sich 100, die am empfindlichsten sind, dafür entschieden haben, in völliger Isolation zu leben. Es ist geboten, sich mit diesen kleinen, manchmal winzigen Gemeinschaften nomadischer Jäger und Sammler zu befassen, die im Landesinneren und in unzugänglichen Gebieten des Amazonasgebiets auf eine Art und Weise leben, die oft noch in der Altsteinzeit liegen. Ihre dramatische Wahl ist eine Folge des Kontakts mit den Weißen, unter denen sie Vernichtungen, Krankheiten und Gewalt aller Art erlitten haben. Ihre Folterknrechte kommen in Folge der Unternehmen des Bergbaus, des Holzabbau oder dem Drogenhandel in ihre Gebiete. Hinzu kommen die Grundbesitzer und örtlichen Viehzüchter auf der Suche nach besetzbarem Land. Sie haben sich dessen von jeher bemächtigt, indem sie Auftragsmörder engagieren, die die Ureinwohner physisch eliminieren und die Überlebenden (manchmal nur eine Person) gezwungen haben, in die innersten und unwirtlichsten Gebiete des Waldes zu flüchten. Was wir heute als Menschenrechtsverletzungen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in weiten Teilen des Amazonasgebiets bezeichnen, ist seit Jahrhunderten eine historische strukturelle Tatsache. Von der Zeit der Eroberung bis zum heutigen Tag haben wir Nachrichten von Massakern und herzzerreißenden Jagden auf Indios, die in Brasilien und anderswo häufig ungestraft stattgefunden haben und stattfinden. Doch wer ist heute ein Amazonas-Indigener? Dies wenn auch vom IL ignorierte Frage im anthropologischen und politischen Bereich Lateinamerikas ist von grundlegender Bedeutung. Von einer Synode, die den Eingeborenen des Amazonas und dem angeblichen Schutz ihrer kulturellen Identität gewidmet ist, würde man sich Klarheit erwarten. Was sind die Leitkriterien? Die Biologie? Die materielle Kultur? Die Geographie? Die gesprochene Sprache? In Lateinamerika gilt eine Person mit einheimischen Gesichtszügen, aber westlicher Kultur möglicherweise nicht als indigen. Auf dieselbe Weise kann ein Indigener, der die traditionellen Gewohnheiten seines Lebensstils aufgegeben hat und westliche Kleidung und Technologien verwendet, weiterhin als einheimisch empfunden werden. Das sprachliche Kriterium ist vielleicht das zuverlässigste, insbesondere in dem Fall, in dem das die vorspanische die einzige gesprochene Sprache ist. Es ist jedoch üblich, nicht-indigene lateinamerikanische Bürger zu treffen, die vorspanische und indigene Sprachen sprechen, insbesondere unter den neuen Generationen, die nur Spanisch oder Portugiesisch sprechen. Einige Eingeborene haben ein Gedächtnis und Achtung gegenüber Traditionen, die sie für ihre eigenen halten, deren Geschichte sie jedoch oft ignorieren. Andere leugnen ihre Herkunft, sie schämen sich zutiefst, sie tun so, als würden sie ihre Muttersprache nicht verstehen, und sie haben keinerlei Interesse daran, ihre Wurzeln wiederzugewinnen. Wenn sich also das IL auf eine Jahrtausende alte und solide indigene Kultur bezieht, die sogar den europäischen Westen inspirieren kann, würden wir gut daran tun, uns ernsthaft über die Gültigkeit dieser Aussagen Gedanken machen, da sie die gesamte Struktur des Dokuments stützen und dessen Schlussfolgerungen bestimmen . Die kulturelle Identität eines Menschen ist ein sehr heikles Thema. In der anthropologischen Reflexion stellt es das Netz von sozial geteilten Werten und Symbolen dar, das sich in der psychischen Organisation des Individuums widerspiegelt, seiner Existenz Ordnung und Bedeutung verleiht und ihm ermöglicht, Entscheidungen auf der Grundlage von Bedeutungen zu treffen, die ihn von unterschiedlichen kulturellen Systemen unterscheiden. In Lateinamerika taucht die Frage als äußerst komplexes historisches und anthropologisches Problem auf. Jede lateinamerikanische Gesellschaft ist in der Tat das Ergebnis der Überschneidung einheimischer Kulturen, des spanischen und portugiesischen Kolonialismus, des von Synkretismus und Migrationsströmen durchdrungenen Katholizismus, die zu einer ständigen Hybridisierung und zu einer ständigen Geburt und dem Tod sozialer Gruppen, historischer Prozesse, Konflikte und anthropologischer Realitäten geführt haben, die sich seit über 500 Jahre auf diskontinuierliche Weise kreuzen, was alles andere als die gemeinsame Identität hervorruft, die sich aus dem Ansatz der IL ergibt. So viele Scharen von Eroberern, Reportern, Evangelisierern, Historikern und Anthropologen forschen und bezeugen seit Jahrhunderten und füllen so ganze Bibliotheken mit ihren Aufsätzen und Abhandlungen. Nach dem wissenschaftlichen Stand gibt es keine allgemein anerkannte Definition, wer oder was indigen ist und wer oder was nicht. In den verschiedenen Gebieten gibt es vorsichtige praktische Parameter, um individuell und kollektiv Spezifisches in Kontexten bemerkenswerter soziokultureller Vielfalt festzustellen. Die Anwendung dieser Kriterien hängt in erster Linie vom Bewusstsein der Einzelpersonen und Gemeinschaften für ihre Zugehörigkeit und von der Praxis der Bräuche und Traditionen ab, die in den einzelnen nationalen Realitäten als indigen gelten. Aus der Anwendung dieser Parameter ergeben sich wirtschaftliche, kulturelle und manchmal sogar gesetzliche Gegebenheiten, die diese Gemeinschaften vom Rest der Bevölkerung unterscheiden. Einige Ureinwohner Amerikas fühlen sich indigen, sie haben das Bewusstsein, dass sie von den Völkern abstammen, die vor der Kolonialisierung in ihrem Hoheitsgebiet lebten, und es ist ihnen in einigen Fällen gelungen, aufrechtzuerhalten, was sie als ihre eigenen Traditionen betrachten und Statuten zu erhalten, die ihnen einen gewissen Spielraum für Autonomie garantieren. Andere Ureinwohner besitzen dieses Bewusstsein nicht. Sie leben einfach auf der Grundlage der wenigen Mittel, die ihnen zur Verfügung stehen, und wissen, dass sie einheimisch und anders sind, weil sie vom Rest der Bevölkerung als solche angesehen werden. Vergessen wir nicht, dass in Lateinamerika Vorurteile, soziale Segregation und ein tief verwurzelter Rassismus gegenüber einheimischen Völkern eine ständige und weit verbreitete Realität sind, die Diskriminierung, Verbrechen, Missbrauch und schlechten Zugang zu Dienstleistungen in allen Bereichen des sozialen Lebens hervorruft. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuSynode
| Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz |