![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kamala Harris gegen Joe Biden: Wer ist bei Abtreibung liberaler?16. August 2019 in Prolife, 4 Lesermeinungen Biden habe armen Frauen zu lange den Zugang zu reproduktiver Gesundheit verwehrt, warf Harris dem ehemaligen Vizepräsidenten vor. Washington DC (kath.net/LifeNews/jg) Konkret ging es in der Debatte in der das Wort Abtreibung kein einziges Mal fiel um das Hyde-Amendment, das Biden lange unterstützt hatte. Erst vor kurzem hat er seine Ansicht geändert und lehnt die Bestimmung nun ab. Harris warf Biden vor, jahrelang armen Frauen den Zugang zu reproduktiver Gesundheit vorenthalten zu haben, einschließlich Frauen, die Opfer von Vergewaltigung und Inzest waren. Erst seit er sich für die Präsidentenwahl 2020 bewerbe, habe er seine Position geändert, betonte Harris. Das Hyde-Amendment lässt im Fall von Vergewaltigung und Inzest Abtreibungen aus Steuermitteln zu. Darauf verweist sogar die Internetseite von Planned Parenthood, dem größten Anbieter von Abtreibungen in den USA. Biden betonte in seiner Antwort seinen Einsatz für legale Abtreibungen. Dies sei ein von der Verfassung garantiertes Recht, das er stets unterstützt habe. Harris wollte wissen, warum er so lange gebraucht habe, um seine Position zum Hyde-Amendment zu ändern. Biden antwortete, die finanziellen Mittel seien nicht ausreichend gewesen. Laut Umfragen ist eine deutliche Mehrheit der US-Wähler gegen die Finanzierung von Abtreibungen aus Steuermitteln. In den letzten Jahren haben sich bei verschiedenen Befragungen stets an die 60 Prozent dagegen ausgesprochen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |