
Kolumnist: Hier irrt der Papst26. August 2019 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus hatte heutige Rechts-Politiker mit Hitler verglichen. Ich bin in Sorge, weil man Reden hört, die denen von Hitler 1934 ähneln - Für Christian Ortner übernimmt Franziskus damit die Nazi-Keule.
Wien (kath.net) Christian Ortner, einer der bekanntesten Zeitungskolumnisten in Österreich, hat in einem Kommentar in der Wiener Zeitung deutliche Kritik an Aussagen von Papst Franziskus geübt, die dieser vor einigen Tagen getätigt hat. So hatte Franziskus heutige Rechts-Politiker in einem Zeitungsinterview mit Hitler verglichen. Ich bin in Sorge, weil man Reden hört, die denen von Hitler 1934 ähneln, meinte Franziskus. Für Ortner übernimmt Franziskus damit die Nazi-Keule, die vor allem im sich selbst als eher links verortenden intellektuellen Milieu Europas zur Standardausrüstung der politischen Auseinandersetzung mit dem ideologischen Gegner gelte. 
Laut Ortner sei es bedenklich, dass der Nachfolger Petri, der zweifellos einer der bedeutendsten und wirkmächtigsten Influencer der Gegenwart sei, so einen Vergleich ziehe, der laut dem Journalisten erstens politischer Unsinn und den Nationalsozialismus und dessen Verbrechen relativiere. Denn man kann an den Neuen Rechten Europas, von der AfD über Marine Le Pen bis hin zu Matteo Salvini, ja durchaus vieles kritisieren, aber sie in eine Linie mit Hitler zu stellen, der sechs Millionen Juden industriell abschlachten ließ, ist ahistorisch und falsch, schreibt Ortner. Für ihn beweise der Papst vor allem eines: Dass sich seine Unfehlbarkeit vielleicht auf Glaubensfragen bezieht, nicht aber auf das wirkliche Leben. Foto: Archivbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |