Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Euthanasie-Debatte im Europarat vertagt

27. Jänner 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der umstrittene Bericht von Dick Marty wurde von der Tagesordnung genommen, statt dessen gab es einen Meinungsaustausch – "Pro Vita"-Stellungnahme gegen Euthanasie


Straßburg / Wien (www.kath.net) Die für 29. Jänner geplante Euthanasie-Debatte im Europarat wurde vertagt, der umstrittene Bericht des Schweizers Dick Marty von der Tagesordnung genommen. Marty fordert, dass in den 45 Mitgliedsstaaten des Europarates die Euthanasie unter bestimmten Bedingungen straffrei gestellt wird. Bislang hat der Europarat die Sterbehilfe abgelehnt.

Im Zusammenhang mit der Verschiebung der Euthanasie-Debatte kam es zu einem Meinungsaustausch, an dem die Mitglieder des Ausschusses für Sozialordnung, Gesundheit und Familie des Europarates sowie ein Vertreter des Ständigen Ausschusses Europäischer Ärzte und des Europabüros des Vereins „Recht auf Sterben“ teilnahmen. Organisationen, die Euthanasie ablehnen, kamen nicht zu Wort.

Begründet wurde die Verschiebung mit der Kontroversität des Themas: Es gebe sehr unterschiedliche Auffassungen und die Diskussion solle vor allem in den Mitgliedsstaaten stattfinden, hieß es. Die Vorsitzende, Irena Belohorska (Slowakische Republik, EDG) beschloss den Meinungsaustausch mit dem Vorschlag, die Diskussion möge in den einzelnen Mitgliedsstaaten auf nationaler Eben fortgeführt werden. Die Debatte über Euthanasie wurde im Europarat binnen weniger Monate bereits zum dritten Mal von der Tagesordnung gestrichen.

„Pro Vita“: Straffreiheit nicht im Sinne der österreichischen Bevölkerung

Am Montagnachmittag forderte der österreichische Verein „Pro Vita - Bewegung für Menschenrecht auf Leben“ von den österreichischen Vertretern im Europarat eine klare Ablehnung des Marty-Berichts. Eine Straffreiheit der Euthanasie wäre „sicher nicht im Sinne der österreichischen Ärzteschaft oder der österreichischen Bevölkerung“, stellte „Pro Vita“-Obmann Alfons Adam fest.

Alte und kranke Menschen äußerten nur dann den Wunsch, ihr Leben möge beendet werden, wenn sie das Gefühl haben, für Angehörige oder Umwelt eine Last zu sein. Die Palliativmedizin könne schwer kranke Menschen weitgehend schmerzfrei stellen, sodass jeder Mensch in Würde sterben könne. Die österreichische Ärzteschaft und alle vier Parlamentsparteien haben sich klar gegen Euthanasiebestrebungen ausgesprochen.

Adam erinnerte an die Entwicklung in den Niederlanden. Die Debatte darüber habe dort so begonnen, dass man sagte, jeder Mensch müsse das Recht haben, über sein Lebensende frei zu bestimmen, besonders dann, wenn er sein Leben nicht mehr für lebenswert halte. Würde unter diesen Voraussetzungen eine solche freie Einwilligung vorliegen, dann müsse die Mithilfe der Ärzteschaft an der Lebensbeendigung auch straflos sein.

Mittlerweile sei in den Niederlanden jeder zehnte Todesfall auf eine von Ärzten gesetzte aktive Handlung ohne Einwilligung des Betroffenen zurückzuführen, das hätten Untersuchungen gezeigt. In der Praxis habe dies dazu geführt, dass alte Menschen schriftliche Erklärungen bei sich tragen, in denen sie ausdrücklich den Wunsch festhalten, bei Unfall oder einer plötzlichen Erkrankung in ein deutsches Spital zu kommen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  5. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  6. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  7. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  8. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine
  9. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  10. Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz