SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Maria - Causa Salutis
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Diözese Lancaster: Praktizierender Katholik gesucht2. September 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Stellenausschreibung für den Beauftragten für das katholische Schulwesen unterscheidet offenbar zwischen formalen Kirchenmitgliedern und praktizierenden Katholiken
Lancaster (kath.net) Anders kann man die Stellenausschreibung kaum verstehen: Die britische Diözese Lancaster möchte auf der Stelle des Beauftragten für das Schulwesen des Bistums einen praktizierenden Katholiken, also offenbar nicht nur ein formales Kirchenmitglied ohne allzuviel christliche Überzeugung. Man suche nach einem begeisterten und hochmotivierten praktizierenden Katholiken
um die katholische Bildung in der Diözese Lancaster zu entwickeln, zu leiten und zu inspirieren. Die Vollzeitstelle ist für Männer und Frauen offen, auch wenn es in der englischen Sprache nicht üblich ist, dies eigens zu kennzeichnen. 
Hintergrund dieser Formulierung könnte die Erfahrung sein, die auch im deutschsprachigen Raum häufig bei kirchlichen Angestellten zu machen ist: Nicht jeder, der sich formal der katholischen Kirche zugehörig fühlt, teilt automatisch auch ihre grundsätzlichen Einstellungen in Glaube, Ethik und konkreter eigener Lebensführung. Stellenausschreibung der Diözese Lancaster

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 3. September 2019 | | | | Traurig aber realistisch. Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass ein Katholik automatisch seinen Glauben auch praktiziert. Aber es ist realistisch, sich einzugestehen, dass dem nicht so ist. Schon Joseph Ratzinger sprach bereits vor Jahrzehnten davon, dass sich viele Getaufte eigentlich im Stand von Katechumenen befinden. Bislang wurde diesem Faktum in yder Glaubensverkündigung kaum Rechnung getragen. Und auch das synodale Weg in Deutschland geht an den eigentlichen Problemen der Kirche seit vorbei. |  3
| | | | | Ulmus 2. September 2019 | | | | Floskel? Der Gegensatz zum "practising Catholic" ist der "lapsed Catholic", also derjenige, der zwar irgendwann mal getauft worden ist, aber sich dann vom Glauben entfernt hat, ohne zu einem anderen Bekenntnis zu konvertieren. Da es keine Behörde gibt, der gegenüber man den Kirchenaustritt erklären kann, bleibt man formal katholisch. Ein U-Boot-Katholik, der gelegentlich betet und zu Weihnachten und eventuell Ostern in der Kirche auftaucht, ist daher dennoch "practising". Inwieweit sich das 'enthusiastisch und hoch motiviert' auf die Stelle oder den Glauben bezieht, finde ich nicht eindeutig. Von daher bin ich mir nicht so sicher, daß ein wesentlicher Unterschied zu deutschen Ausschreibungen a la "Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auftrag setzen wir voraus." Ich halte beides für Floskeln, die so gut oder schlecht sind, wie die Leute, die dann die Auswahl vornehmen. Ich kenne die Diözese Lancaster und ihren Bischof nicht, daher kein abschließendes Urteil. |  1
| | | | | Chris2 2. September 2019 | | | | "Wer mich vor den Menschen.bekennt zu dem will ich mich auch bekennen vor meinem Vater im Himmel. Wer mich aber verleugnet vor den Menschen, den will ich auch verleugnen vor meinem Vater im Himmel." (Mt 10,32).
Haben wir wieder mehr Mut, unseren Glauben zu bekennen (mea culpa) und beginnen wir im Kleinen. Z.B auch in der Öffentlichkeit zumindest ein stilles Tischgebet mit dezentem Kreuzzeichen (demonstrative Aktionen stoßen eher ab) und versuchen, zumindest kein abschreckendes Beispiel zu sein. |  5
| | | | | Stefan Fleischer 2. September 2019 | |  | Praktizierender Katholik muss wieder eine der Grundvoraussetzungen für jede Stellenbesetzung in unserer Kirche werden, von der Putzkraft bis zum Kardinal. "Les exemples vivants sont d'un autre pouvoir!" (Lebendige Beispiele haben eine ganz andere Macht!) sagt der Franzose, Was Negativbeispiele anrichten sollte eigentlich jedermann klar sein.
Das heisst aber auch, dass auch wir, jeder und jede von uns, uns überlegen sollten, wo wir als Beispiele in unserer Umgebung stehen. |  10
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKirche- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
- Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
- Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Maria - Causa Salutis
|