Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Mater populi fidelis
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Die Kirche sturmreif schießen

2. September 2019 in Kommentar, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Langsam scheint es so weit zu sein. Die Krise der Kirche hat schon lange historische Ausmaße erreicht. Sie scheint, wenn man das Bild verwenden will, in einem solchen Zustand, dass die Geier schon darüber kreisen, um sich an dem zu bedienen, was am Ende übrig bleibt. Manch eine Gruppe bereitet jetzt den finalen Streich vor. Der synodale Weg der deutschen Bischöfe mag gut gemeint sein, am Ende ist er aber doch nur ein Weg weiter in den Abgrund. Wer das noch immer nicht glauben will, schaue sich an, was in diesen Tagen passiert.

Historische Vergleiche zu ziehen ist immer sehr problematisch, daher sollte man vorsichtig sein. Bei aller Vorsicht, kann man dennoch einmal 500 Jahre zurück schauen. Ein Martin Luther, ein Calvin oder ein Zwingli sind nicht vom Himmel gefallen und auch nicht, selbst wenn es sich mancher so denkt, aus der Hölle gekrochen. Sie waren Kinder der Kirche ihrer Zeit und hatten die allerbeste Absicht, die Kirche wieder aus der Krise in eine heile Gestalt zurück zu führen. Der Fehler war, die Einheit in der Lehre und der Leitung nicht wahren zu wollen. Die Reformideen standen über allem anderen.

An Ideen für „ihre“ Kirche mangelte es den historischen Reformern ebensowenig, wie es modernen Kirchenreformern unserer Tage mangelt. Schon wer den Ausdruck „meine Kirche“ verwendet, hat sich dem Grunde nach aus der Einheit verabschiedet. Weil die Kirche immer eine Kirche in ihrer Zeit ist, verwundert es wenig, dass der gesellschaftsprägende Feminismus sich neben anderen Strömungen der Zeit kirchenintern manifestiert und in der Endphase der Krise zum Generalangriff auf die Kirche bläst. Feminismus denkt auch innerhalb der Kirche ausschließlich in Kategorien der Macht. Non serviam – diese uralte Weigerung Kategorien der Macht zu verlassen, um das Wahre zu erlangen, nämlich die Gnade und das Heil, prägen auch die blasphemische und häretische Initiative „Maria2.0“. Sie blasen gerade erneut zum Angriff. Im September und Oktober sollen weitere Aktionen folgen. Wieder werden wir erleben dürfen, wie die kirchen- und glaubensfeindlichen Aktionen aus den kranken Strukturen der Kirche heraus beworben und unterstützt werden.


Auch das ist keinesfalls verwunderlich. Es ist ein Zeichen der Krise der Kirche, dass die Strukturen nicht nur keinen Widerstand gegen die Revolte mehr leisten, sondern selber Bestandteil der Revolte werden. Wer sich, wie es Pfarrer Heck aus Frost getan hat, der Revolte widersetzt, muss mit Sanktionen aus den Strukturen heraus rechnen. Es ist keinesfalls ausgemacht, dass der Pfarrer im Amt bleiben wird. Für den Generalvikar seines Bistums jedenfalls steht die Einheit an dieser Stelle gegen die Wahrheit. So werden wir auch im Herbst diesen Jahres erneut erleben dürfen, wie diözesane Stellen für „Maria2.0“ werben, wie Pfarreien Veranstaltungen offiziell auf Webseiten und in Pfarrnachrichten ankündigen.

Eines werden wir nicht erleben, dass sich Bischöfe in größerer Zahl laut hörbar und mit der nötigen Konsequenz gegen die Kirchenrevolte stellen. Vielmehr wird schon angeregt, dass „Maria2.0“ den synodalen Weg mitgestalten soll. „Non serviam“ soll damit zum kirchlichen Prinzip erhoben werden. Nichts anderes bedeutet dies nämlich unterm Strich. Die Kirche wird nur aus der Perspektive der Macht gesehen.

Welche Ergebnisse das bringen wird, ist noch komplett offen. Ordinatio sacerdotalis ist de fide. Eine der Hauptforderungen wird unerfüllt bleiben müssen. Damit ist der Weg ins Schisma eigentlich nur für geistlich Blinde nicht zu sehen. Am Ende wird irgendwer Frauen weihen und damit die Einheit verlassen.
Es sieht so aus, als sei dieser Zug nicht mehr aufzuhalten. Die Hoffnung allerdings stirbt zuletzt. Darum kann es nur einen Ausweg geben. Die korrumpierten Strukturen dürfen von katholischen Männern und Frauen an allen Punkten, an denen das möglich ist, nicht mehr unterstützt werden. Raus aus den korrumpierten Verbänden.

Zusammenschließen in neuen Strukturen. Es gibt als echte Alternative für Frauen, denen „Maria2.0“ zuwider ist, die Möglichkeit in den Neue katholische Frauenbewegung einzutreten oder Maria 1.0 zu unterstützen. Hier wächst eine Kraft heran, die auch den Bischöfen sagen kann, dass nicht alle Frauen zweinullverdrehte Machtbesessene sind. Auch direkt vor Ort in den Gemeinden kann man aufklären.

Es gibt keine Alternative, als bei der Wahrheit zu bleiben, denn nur in der Wahrheit liegt die wahre Einheit. Ohne Einheit in der Lehre und im Glauben wird es nur Streit, Zerwürfnis und Spaltung geben. Leider ist der synodale Weg in seiner gegenwärtigen Verfassung ein Instrument der Irrtümer und Spaltungen. Es gilt weiterhin für die Einheit in der Wahrheit zu streiten und zu beten. Als Laien gilt es unbedingt nach Kräften und Vermögen, die Bischöfe und Priester zu unterstützen, die dafür einstehen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Und sie glauben doch
  5. Abtreibung – und was dann?
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz