Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  4. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  5. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  6. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  7. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  8. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  9. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  10. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  11. Alle Macht den synodalen Räten?
  12. Scorsese startet Film-Serie über Heilige
  13. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  14. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt
  15. Papst spricht "Cyber-Apostel" Carlo Acutis im April heilig

Die 13 künftigen Kardinäle in Kurzporträts

2. September 2019 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Havanna bis Kinshasa: Das Kollegium der Kardinäle wird vielfältiger - Von Burkhard Jürgens und Alexander Pitz


Vatikanstadt (kath.ne/KAP) Sie sollen die Universalität der Kirche widerspiegeln, jene 13 Männer, deren Erhebung in den Kardinalsstand Papst Franziskus am Sonntag angekündigt hat. Kathpress stellt die Kandidaten im Folgenden in Kurzporträts vor.

Miguel Ayuso Guixot (67) erhielt vom Papst erst Ende Mai die Leitung des Rats für den interreligiösen Dialog, nachdem er dort seit 2012 den Posten des Sekretärs bekleidete. Für den aus dem spanischen Sevilla stammenden Ordensmann der Comboni-Missionare ein ideales Betätigungsfeld: Nach seiner Priesterweihe spezialisierte sich Ayuso in Arabistik und Islamwissenschaften und lehrte diese Fächer etliche Jahre in Khartum und Kairo. Der offizielle Dialog zwischen dem Vatikan und dem sunnitischen Islam kam 2017 wieder in Gang; Ausdruck der neuen Kooperation ist ein im Februar in Abu Dhabi unterzeichnetes gemeinsames Dokument. Dass Ayuso die Kardinalswürde erhält wie sein im Juli 2018 verstorbener Vorgänger Jean-Louis Tauran, unterstreicht die Bedeutung, die der Papst dem Dialog beimisst.

Jose Tolentino Calaca de Mendonca (53) ist ein Mann des Wortes: Geboren auf der portugiesischen Insel Madeira, spezialisierte er sich als Priester in Bibelwissenschaften und biblischer Theologie, übte sich aber auch als Dichter. Seine Publikationsliste verzeichnet ähnlich viele poetische wie fachtheologische Werke. Dozent, Leiter der Kultur-Fachstelle der portugiesischen Bischöfe, Zeitschriftenherausgeber und seit 2011 Berater im Päpstlichen Kulturrat, musste sich Mendonca von 2012 an als Vizerektor der Katholischen Universität Portugals mehr mit Verwaltung herumschlagen, bis ihn Franziskus 2018 zum Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche ernannte. Seitdem ist er Herr über die einzigartige, geschichtsträchtige Vatikanische Bibliothek - passend für einen Mann, der eine "Kleine Theologie der Langsamkeit" verfasste.

Ignatius Suharyo Hardjoatmodjo (69) leitet seit 2010 die indonesische Hauptstadt-Erzdiözese Jakarta mit gut 510.000 Katholiken unter einer Bevölkerung von 20 Millionen; zudem amtiert er als Vorsitzender der nationalen Bischofskonferenz. Die Kirche des Inselstaats befindet sich in einer einzigartigen Situation: Mit 227 Millionen Muslimen unter 262 Millionen Indonesiern weist das Land die größte muslimische Gemeinschaft weltweit auf. Katholiken stellen nach Vatikan-Angaben 3,1 Prozent der Gesamtbevölkerung. Franziskus rief sie unlängst auf, als "Sauerteig" in der Gesellschaft zu wirken. Dabei setzt er offenbar auf Hardjoatmodjo, Bibelwissenschaftler und bereits Mitglied der einflussreichen Missionskongregation im Vatikan.

Juan Garcia Rodriguez (71) ist Erzbischof von Havanna auf Kuba. "Sie werden verstehen, dass ich erschrocken bin", sagte er bei seinem Amtsantritt 2016 angesichts der Verantwortung, die er zu tragen habe. Tatsächlich trat er in große Fußstapfen: Sein Vorgänger, Kardinal Jaime Ortega, stand der Ortskirche von Havanna fast 35 Jahre lang vor und war eine wichtige Figur im politischen Reformprozess Kubas und Ansprechpartner für die Regierung wie für oppositionelle Kreise. Der neue Erzbischof versucht, diesen Kurs fortzusetzen und mehr Freiraum für die Kirche innerhalb des kommunistischen Systems zu erlangen.


Fridolin Ambongo Besungu (59) ist seit November Erzbischof von Kinshasa. Der Kongolese gilt als engagierter Seelsorger und Kommunikator mit einer hohen Sensibilität für Menschenrechte. Als stellvertretender Vorsitzender der Kongolesischen Bischofskonferenz war Ambongo einer der Väter des sogenannten Silvesterabkommens von 2016, das einen friedlichen Übergang der Macht im Land einläuten sollte. Im selben Jahr sagte er vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag über die Aktivitäten lokaler Warlords aus. Herausforderungen benannte er zudem auf pastoraler Ebene - so müsse die Kirche junge Menschen stärker ansprechen, etwa über soziale Medien.

Jean-Claude Hollerich (61) wurde am 9. August 1958 im luxemburgischen Differdange geboren. Seit 2011 ist er Erzbischof im traditionell katholisch geprägten Luxemburg. Bereits kurz nach seinem Amtsantritt trat der Jesuit als Krisenmanager auf, als die 2013 gewählte Regierung um den liberalen Premierminister Xavier Bettel auf eine stärkere Trennung des Staat-Kirche-Verhältnisses abzielte. 2018 übernahm Hollerich das Amt des Vorsitzenden der EU-Bischofskommission ComECE. In dieser Funktion setzt er sich als Vermittler zwischen unterschiedlichen Sichtweisen für eine europäische Lösung der Flüchtlingsfrage ein.

Alvaro Ramazzini (72), Bischof von Huehuetenango in Guatemala, ist ein engagierter Streiter für die Menschenrechte in seinem Land und schreckt auch angesicht von Morddrohungen nicht zurück. Er wendet sich gegen Drogenkriminalität und Gewalt, Ausbeutung und Umweltzerstörung durch Bergbau-Großprojekte und setzt sich für die Rechte der Landarbeiter sowie für eine humane Lösung der aktuellen Migrationskrise ein. 2005 erhielt er für sein Engagement den österreichischen Konrad-Lorenz-Preis, 2011 folgte der US-amerikanische Friedenspreis "Pacem in Terris Peace and Freedom Award". Zudem machte Ramazzini bereits vor Jahren als wichtiger Mahner im Kampf gegen den Klimawandel auf sich aufmerksam. Mit der Erhebung in den Kardinalsstand wird seine Stimme noch mehr Gewicht bekommen.

Matteo Maria Zuppi (63), Erzbischof von Bologna, soll wie jeder Kardinal besonders mit der Stadt Rom verbunden sein; er ist es von Kindesbeinen an: Am 11. Oktober 1955 dort geboren, absolvierte er seine Kaplanszeit in der Kirche Santa Maria in Trastevere und wurde dort Pfarrer, insgesamt für 29 Jahre. Die Basilika ist zugleich Sitz der Gemeinschaft Sant'Egidio, die sich für humanitäre Belange und Randgruppen einsetzt. Zuppi war von 2000 bis 2012 ihr Geistlicher Assistent, und das Profil von Sant'Egidio nahm er mit nach Bologna, wo er, nach drei Jahren als Weihbischof in Rom, 2015 die Leitung des Erzbistums übernahm. Seither machte Zuppi immer wieder mit seinem Eintreten für eine humanere Migrationspolitik und für Roma landesweit von sich reden.

Cristobal Lopez Romero (67), spanischer Salesianerpater und studierter Journalist, war nach ersten Priesterjahren in einem Sozialprojekt in Barcelona lange Jahre in der Jugendseelsorge in Paraguays Hauptstadt Asuncion, dann in der Ordensleitung tätig - in Paraguay, Bolivien und Spanien, von 2003 bis 2011 aber auch in Marokko. Erfahrung genug, dass ihn Papst Franziskus am Jahresende 2017 zum Erzbischof von Rabat ernennen konnte. Der Kirchenbezirk der marokkanischen Hauptstadt zählt laut Vatikan 20.000 Katholiken unter 29,5 Millionen Einwohnern. Im März war Lopez Gastgeber für Franziskus während dessen Marokko-Besuchs, bei dem er erneut den Dialog mit dem Islam beschwor. Auf dem Mann vor Ort liegen hohe Erwartungen.

Michael Czerny (73), geboren 1946 in der damaligen Tschechoslowakei, ist kandischer Jesuit und seit 2017 Untersekretär des "Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen". Bekanntheit erlangte er als Migrationsexperte des Vatikan. Er forderte wiederholt eine offenere Migrationspolitik der EU sowie mehr Einsatz gegen Menschenhandel und Ausbeutung weltweit. Im Mai ernannte der Papst ihn zu einem der Sondersekretäre der Amazonien-Synode, die im Oktober im Vatikan stattfindet. Czerny ist als einziger der vom Papst neu ernannten Kardinäle bisher kein Bischof. Noch ist unklar, ob der Jesuit vor seiner Kardinalskreierung zum Bischof geweiht wird. Theoretisch könnte der Papst auf Wunsch Czernys davon dispensieren. Im Kardinalskollegium gibt es derzeit mit Albert Vanhoye (96) und Ernest Simoni (90) bereits zwei Jesuiten, die auf die Bischofsweihe vor ihrer Erhebung zum Kardinal verzichtet haben. Beiden waren schon bei ihrer Aufnahme in das Kardinalskollegium jedoch deutlich älter als Czerny.

Michael Louis Fitzgerald (82) zählte zu den wichtigen Kontaktmännern des Vatikan zur islamischen Welt. Der gebürtige Brite trat jung in die Missionsgesellschaft der Weißen Väter ein, absolvierte einen Teil seiner theologischen Ausbildung in Tunesien und lernte dort Arabisch. Bereits mit 35 Berater für den interreligiösen Dialog im Vatikan, wurde er 1987 Sekretär und 2002 Leiter der zentralen Dialogeinrichtung der katholischen Kirche. In einer ungewöhnlichen Personalentscheidung ernannte Benedikt XVI. ihn Anfang 2006 zum Botschafter in Kairo und zum Gesandten bei der Arabischen Liga. Im Herbst hielt der Papst seine "Regensburger Rede", die das Verhältnis zu Muslimen erschütterte; Fitzgerald musste die Wogen glätten. Er blieb auf dem Posten - bis zu seiner Pensionierung 2012. Eine frühere Erhebung in den Kardinalsstand verwirkte er womöglich, als er 2003 an einem Festakt für den Jesuiten Jacques Dupuis (1923-2004) teilnahm, der zuvor von Glaubenspräfekt Joseph Ratzinger gemaßregelt worden war. Franziskus holt die Ehrung nun nach.

Sigitas Tamkevicius (80) gilt als eine Symbolfigur für die litauische Kirche und den litauischen Widerstand im Sowjetregime. Als Jesuit wurde er vom Regime verfolgt, mehrere Jahre verbrachte Tamkevicius in Gulags "wegen antisowjetischer Agitation und Taten". Er war Begründer und Chefredakteur der "Chronik der katholischen Kirche in Litauen", einer Zeitschrift, die zwischen 1972 und 1989 die Verfolgung der Kirche durch die Sowjetmacht dokumentierte. 1996 übernahm er die Leitung der Erzdiözese Kaunas. Für zwei Amtszeiten führte er den Vorsitz in der Litauischen Bischofskonferenz. Bei seiner Pensionierung 2015 würdigte der Generalsekretär der Bischofskonferenz Tamkevicius als "Legende des kirchlichen Widerstands". Als solche spielte er noch einmal eine Rolle beim Papstbesuch 2018: Franziskus ließ sich bei seinem Besuch des ehemaligen KGB-Foltergefängnisses von Tamkevicius begleiten.

Eugenio Dal Corso (80), italienischstämmiger emeritierter Bischof von Benguela in Angola, ist Mitglied der Ordensgemeinschaft der Armen Diener der Göttlichen Vorsehung. Seit den 80er-Jahren ist er in verschiedenen Funktionen für die katholische Kirche in Angola tätig. 2005 war er in einen schwerwiegenden Zwischenfall in der Diözese Cabinda verwickelt: Im Verlauf einer Revolte wurde er, damals Apostolischer Administrator der Diözese, schwer verletzt. Hintergrund der Tat war der anhaltende Kampf von Separatisten für die Unabhängigkeit der erdölreichen Provinz.

Stichwort: Kardinal

Ein Kardinal ist der höchste katholische Würdenträger nach dem Papst. Das Wort "Kardinal" leitet sich vom lateinischen Wort "cardo" (Türangel) ab. Das Kardinalskollegium ist das wichtigste Beratergremium des Papstes. Zudem hat es die Aufgabe, für die Papstwahl zu sorgen. Der Papst bestimmt die Kardinäle frei.

Kreiert werden die neuen Kardinäle durch ein Dekret des Papstes, das er bei einem Konsistorium verkündet. Dabei erhalten die neuen Würdenträger zu ihrem hellroten Gewand das Kardinalsbirett aus der Hand des Papstes. In der Vergangenheit bestand das Kardinalskollegium mehrheitlich aus Europäern, mit einem sehr großen Anteil an Italienern. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) vollzieht sich eine Internationalisierung.

(ende) gut//

Meldungen:
http://www.kathpress.at/goto/meldung/1799611/papst-ernennt-13-neue-kardinaele

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kostadinov 3. September 2019 

Auf den Punkt gebracht... Fortsetzung

zumindest entmutigende Schwierigkeiten bereitet hat.
Wo erscheint denn in dieser Liste die Piusbruderschaft? Welche Mitglieder der Franziskaner der Immakulata sind zur Ehre des Purpurs erhoben worden? Wo erscheinen (Idan) Nichols und (Thomas) Weinandy, außer in unseren Bücherregalen? Und warum verdient nicht auch Kazachstan einen Kardinal?"

Quelle: liturgicalnotes, Fr. Hunwicke, Summorum Pontificum, deutsch auf Beiboot Petri...
Zugegeben, mit Piusbruderschaft geht der gute Father Hunwicke etwas weit. Aber da noch nichtmal die Petrusbruderschaft einen eigenen Bischof, von Kardinal ganz zu schweigen, hat, zitiere ich es als bewusste Provokation mit britischem Humor trotzdem mit


8
 
 Kostadinov 3. September 2019 

Auf den Punkt gebracht...

"Ich habe gelesen, daß bei der neuesten Serie von Kardinalsernennungen wieder einmal die „Peripherie“ bevorzugt worden sei.
Dann habe ich mir die Lebensläufe dieser Leute angeschaut. Was heißt hier Peripherie? habe ich mich gefragt. Das sind Männer des Apparats, Manager, Männer, deren Fähigkeiten bemerkt und gefördert worden sind, Sammler von Doktortiteln, Leute, die hier oder dort Chef oder zumindest Stellvertreter waren. Leute, die eine ganz traditionelle Karriere durchlaufen oder sogar als Überflieger kenntlich geworden sind.
Begünstigte und nun auch erfolgreiche Mitglieder der klerikalen und klerikalistischen Oligarchie, die das eigentliche Problem der Kirche darstellen.
Das beeindruckt mich ganz und gar nicht.
Für mich besteht die wirkliche „Peripherie“ aus denen, die seit der modernistischen Revolte im Gefolge des Konzis dem Irrtum widerstanden sowie Rechtgläubigkeit und Anstand in der Kirche aufrecht erhalten haben. Männer, die verfolgt worden sind oder denen man zumindest...


8
 
 Zeitzeuge 3. September 2019 
 

Werter berno!

Meine persönliche Meinung bzgl. eines Versäumnisses Papst Pius XII. die Zahl
von 70 Kardinälen durch Ernennung
dezidiert-konservativ gesinnter Bischöfe und Theologen zu überschreiten, ist natürlich nur eine
Hypothese und fußt u.a. darauf, daß
die von den Kard. Ottaviani u. Ruffini
1948/49 angeregte und teils schon vorbereitete Fortsetzung des I. Vaticanums unter Pius XII. wohl auch wegen Meinungsverschiedenheiten über
die Durchführung nicht weiter betrieben wurde, hier standen sich zwei Lager gegenüber, vgl. H.J. Sieben SJ: Kleines
Lexikon der Konzilsedee, S. 106.
Die Enzyklika "Humani Generis" zeigt uns bereits, daß auch damals die kath.-theol. Welt nicht mehr einheitlich konservativ (conservare= erhalten, bewahren) war, daß auch die damaligen
Kardinäle teils "fortschrittlich" gesinnt waren erweist ja das Konklave von 1958, aus dem mit Johannes XIII.
ein eben nicht ausdrücklich Konservativer wie z.B. Siri oder Ruffini hervorging.

Die weitere Entwicklung ist allgemein
bekannt.


5
 
 berno 2. September 2019 
 

@Zeitzeuge

Ich verstehe die Logik nicht, dass Papst Pius XII. durch eine Überschreitung der Zahl 70 ein anderes Wahlergebnis erzielt hätte, da die 70 doch auch von ihm selbst und einige wohl von seinen Vorgängern ernannt wurden. Offensichtlich hielten diese Kardinäle es für richtig und notwendig, dass einer wie Giuseppe Roncalli gewählt wurde.


2
 
 Zeitzeuge 2. September 2019 
 

Liebes Herbstlicht, T. 2

Hubert Jedin:

"In keiner Krise, durch die die Kirche bisher gegangen ist, hat Christus der Herr Seine Kirche bisher verlassen.
Er gibt uns auch heute die feste Hoffnung, daß Er ihr beistehen wird,
sie zu überwinden, nicht durch uns Menschen, aber nicht ohne uns!"

Lit.: Hubert Jedin, Lebensbericht, 1984

das Zitat aus:

Joseph Overath: Vom Goldgrund der Kirchengeschichte. Ein Hubert-Jedin-
Lesebuch, Patrimonium Verlag, Aachen,
2017

Der Gelehrte, auch Geschichtsschreiber
des Konzils von Trient genannt, lebte von 1900-1980. Er war auch Hrsg. des
zehnbändigen Handbuchs der Kirchengeschichte, das auch heute noch
als Paperback preiswert antiquarisch
zu erwerben ist!


10
 
 Zeitzeuge 2. September 2019 
 

Liebes Herbstlicht,

der Kardinal-Aspirant, Msgr. Sigitas Tamkevicius SJ, em. Erzbischof von Kaunas, Litauen, darf als echter Bekenner
betrachtet werden, er war 5 Jahre in sowj. Gulag-Lagern!

Mehr über seine Leidenszeit in einem
Beitrag in

de.zenit.org

"Mein Brust diente mir als Altar"

Nach meiner Meinung handelt es sich bei
diesem Ehren-Kardinal (1938), der nicht
mehr im Konklave wahlberechtigt wäre, um einen wahren Sohn des hl. Ignatius
von Loyola.

Exkurs Kardinäle:

Nach meiner pers. Meinung hat der von mir sehr geschätzte Papst Pius XII. einen Fehler begangen, daß er damals
aus (nicht verpflichtenden) Traditionsgründen die Zahl von 70 Kardinälen nicht überschreiten wollte.
Nach menschlichem Ermessen wäre wohl
die Kirchengeschichte anders verlaufen,
wenn Pius XII. gelehrte, fromme und glaubensstarke Männer zu Kardinälen
ernannt hätte, über die 70 hinaus, die wohl eher z.B. Kardinal Siri 1958 zum Papst gewählt hätten.

Für uns heute gilt bes. ein Zitat
des großen Kirchenhistorikers Hubert Jedin:

-2


8
 
 Herbstlicht 2. September 2019 
 

Frage nach der Ausrichtung

Ich kenne diese Anwärter allesamt nicht und kann somit nichts über sie sagen.
Aber eine Frage habe ich schon:
Befinden sich unter ihnen auch glaubens- und Christustreue Personen, wenigstens vereinzelt?


7
 
 Smaragdos 2. September 2019 
 

Offensichtlich will PF die Kirche immer mehr links abdriften lassen... ein Horrorszenario.


13
 
 Zeitzeuge 2. September 2019 
 

Werter wedlerg! Danke f. Kurzinfo

Ich möchte mich auf zwei der Kardinal-
Aspiranten beschränken, Fitzgerald und
Guixot.

Fitzgerald fiel bei Papst Benedikt XVI.
zu Recht in Ungnade. durch
seine Teilnahme an dem Festakt für Pater Jacques Dupuis SJ, den man einen
geistigen Wegbereiter der berüchtigten
"Abu Dhabi-Erklärung" nennen könnte.

Unter Kardinal Ratzinger wurde am 24.01.2001 eine Notifikation bezüglich
eines Buches von P. Dupuis erlassen, die a.d. Vatikanseite online abrufbar ist. Darin werden die Widersprüche zur
kirchl. Lehre aufgezeigt.
Fitzgerald erging es dann so wie damals
Bugnini, der 1972 v. Papst Paul VI: als
Pro-Nuntius i.d. Iran "abgeschoben" wurde.

Msgr. Guixot ist am Zustandekommen der "Abu Dhabi Erklärung" involviert, vgl. cibedo-de
v. 28.5.2019.

Soll damit diese mind. haeresis proxima
Erkl. noch "sakrosankter" zementiert werden?

Msgr. Moraglia, Patriarch v. Vendig,
ist wohl als Siri-Schüler nicht bes. beliebt i. Vatikan, vgl.
wienerzeitung.at v. 5.3.14 "Der Papst
will geduldige Bischöfe" ...


12
 
 FNO 2. September 2019 

Ernest Simoni

ist kein Jesuit, sondern albanischer Priester.


0
 
 wedlerg 2. September 2019 
 

Mendonça ist Homo-Aktivist

Mendonça verdankt seinen Aufstieg (August 2018 zum Bischof, jetzt Kardinal) seiner extrem-linken Agenda, seiner Beschimpfung von Kritikern von PF (2016) und seiner antiautoritären Ideologie. Der Mann hat die These etabliert, dass Jesus keine Regeln gepredigt hat. Papst Franzikus ist sein Fan, weil er ein Beispiel dafür sei, dass der Hl. Geist überall wehe.

Der platte Hintergrund für so viel Heuchelei ist offenbar das extrem promiske Leben des Mannes. Mit so einer Vita ist es natürlich störend, wenn die Bibel Sexualmoral einfordert.

Daher predigt er Barmherzigkeit für alle - und das eint ihn mit PF.

Das Umfeld Mendonças ist das extrem liberale Politestablishment in Portugal und die linksextreme "Theologin" Teresa Forcades, eine frau, die Maduro huldigte.

Mit Christus haben diese Leute nichts am Hut.

Die Barmherzigkeitsideologie ist nichts als ein Deckmantel dafür, Macht auszuüben und zu tun und zu lassen, was man will.

www.lifesitenews.com/news/pope-francis-elevates-to-bishop-pro-gay-priest-who-says-jesus-didnt-establi


22
 
 myschkin 2. September 2019 
 

Verwunderlich ist,

dass der Patriarch von Venedig schon wieder übergangen wurde.


10
 
 wedlerg 2. September 2019 
 

Rorate Caeli meint: 2 pro-gay Kardinäle sind dabei

Zuppi und Mendonça haben sich pro-gay merhfach in Stellung gebracht. Der eine für James Martin, der andere für die radikale linksextreme Abtreibungs- und Homoehebefürworterin Forcades i Vila.

Auch hier gilt: Die pro-Migrations-Typen sind unpopulär, aber an den pro-gay Leuten scheitert dieses Pontifikat. Der Schmutz der Homolobby wird das Gebäude um St.Martha zum Einsturz bringen.

rorate-caeli.blogspot.com/2019/09/francis-announces-creation-of-13-new.html


22
 
 wedlerg 2. September 2019 
 

Jesuiten und Kulturschaffende

Ich hoffe, es ist wenigsten eine Handvoll echter Katholiken dabei. Die Beschreibung der Lebensläufe lässt eher auf links-politische Vita bei einigen der Kandidaten schließen.


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  2. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  3. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  6. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  7. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  8. Was für ein Desaster!
  9. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  10. Kardinäle bekommen Buch „Der nächste Papst“ von George Weigel







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  3. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  4. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  5. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  6. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  7. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  8. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  9. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  10. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  11. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  12. 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
  13. Spendenwerbung einer katholischen Fakultät, Worte „Gott“, „Jesus Christus“ „Kirche“ kommen nicht vor
  14. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  15. Papst spricht "Cyber-Apostel" Carlo Acutis im April heilig

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz