Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Ein Franziskanerpater und sechs Heilige

3. September 2019 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vergangenen Mai starb in Padua der 99-jährige Franziskanerpater Giuseppe Ungaro. Das Besondere: Der Pater kannte sechs Heilige persönlich: Johannes XXIII., Paul VI., Johannes Paul II., Leopold Mandic, Maximilian Kolbe und Padre Pio.


Padua (kath.net)
Vergangene Mai starb in Padua der 99-jährige Franziskanerpater Giuseppe Ungaro. Das Besondere von ihm war, dass er sechs Heilige persönlich kennenlernen durfte. Sein Gedanken teilte er 2016 einem Mitbruder mit, der darüber ein Buch schrieb. So lernte er in Venedig Johannes XXIII. noch als Patriarch von Venedig kennen. Später traf er in Padua sowohl Paul VI. und Johannes Paul II., die beide die Basilika besuchten. Zusätzlich lernte Pater Giuseppe, der mehr als 50 Jahre in Padua lebte, auch den Heiligen Leopold Mandic kennen. Dieser starb 1942 in Padua und wurde später heiliggesprochen. Pater Giuseppe beschrieb ihn später als einen Mann mit großer Menschlichkeit und großer Weisheit. Jeden Mittwoch besuchte Mandic das Grab des Heiligen Antonius.


Mit Maximilian Kolbe kreuzte ein weiterer großer Heiliger die Wege des Franziskanerpater. Pater Giuseppe traf Kolbe mehrfach bei verschiedenen Gelegenheiten. "Es war Maximilian, der mich ermutigte, ein Gelübde an die Jungfrau Maria zu machen, nämlich, das Rauchen aufzugeben", erzählte er später. Schließlich lernte er einen weiteren Heiligen aus der Franziskanerfamilie kennen: Padre Pio. Diesen traf er während des 2. Weltkriegs. Es entwickelte sich eine persönliche Freundschaft zwischen den beiden. Später wurde Padre Pio auch zeitweise sein Beichtvater. Eines Tages küsste er die Hände des Heiligen und fragte ihn, ob die Stigmata schmerzhaft seien. Die Antwort von Padre Pio war: "Gott gab diese mir nicht als ein Vergnügen."

Möglicherweise wird Pater Giuseppe selbst auch eines Tages seliggesprochen. Sein Leben war immer ganz auf Gott ausgerichtet. So wachte er jeden Tag um 3.30 auf, um zu beten. Nach der Feier der Heiligen Messe besuchte er Familien, die Hilfe brauchten. Der Bürgermeister von Padua war von dem Pater fasziniert und meinte nach den Begegnungen mit dem Franziskanerpater, dass dieser ihn daran erinnere, dass jeder in seinem Land Missionar sein könne. "Um Gutes zu tun müssen wir nicht die Welt regieren."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  2. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  5. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  8. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz