Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Sex vor der Ehe ist wie Weihnachtsgeschenke im November

6. September 2019 in Jugend, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kein Sex vor der Ehe - 3 Gründe, warum warten wichtig ist - BeneDicta am Freitag von Inka Hammond


Linz (kath.net)
Ich habe vor ein paar Wochen ein Video für kath.net aufgenommen, in dem ich davon erzähle, dass mein Mann und ich uns bewusst dazu entschlossen haben, keinen Sex vor der Ehe zu haben. Ich habe auch davon erzählt, dass ich es vor der Beziehung mit meinem Mann anders erlebt habe und nicht gewartet habe. Das bereue ich heute und ich bin zutiefst davon überzeugt, dass es richtig und gut ist zu warten und dass es genau das ist, was junge Paare heute hören müssen.

Weil knapp 5 Minuten Videozeit einfach nicht reichen richtig in die Tiefe zu gehen und ich einige Punkte, die mir in diesem Zusammenhang wichtig sind, nicht erwähnen konnte, hole ich das hiermit nach.

3 Gründe, warum warten wichtig ist:

Gott hat das so designt. Wenn Mann und Frau Sex haben, dann werden sie vor Gott ‚ein Fleisch‘. `Deshalb wird ein Mann Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden und die beiden werden zu einer Einheit.´ (Matthäus 19,5) Ob das Paar das auch so sieht oder nicht, ist zweitrangig und ändert nichts an der Tatsache, dass Gott das so festgelegt hat und dass Sex mit unserer Seele und unserem Körper etwas macht. Das gilt auch für Paare, die keine Hochzeit geplant haben oder für One Night Stands oder Sex mit Prostituierten: ‚Oder wisst ihr nicht, dass ein Mann, der mit einer Prostituierten verkehrt, mit ihr eins wird? Denn in der Schrift heißt es: »Die beiden werden zu einer Einheit.«‘ (1. Korinther 6,16)


Ich mag folgende Illustration, weil sie eindrücklich zeigt, was passiert, wenn wir Sex haben: zwei Papierseiten werden mit Kleber aufeinandergelegt. Will man die Seiten wieder voneinander entfernen, zerreißen sie. Genau das passiert mit unseren Seelen, wenn wir uns im Sex an eine andere Person ‚haften‘. Es entstehen Seelenbindungen, die bei Beenden einer Beziehung nicht einfach so wieder zu trennen sind. Deshalb ist es besser auf Gottes Ratschlag zu vertrauen und keinen Sex vor der Ehe zu haben.

Liebe kann warten. ‚Aber wir lieben uns doch so!‘ Obwohl Weihnachten jedes Jahr zuverlässig am 24.12. gefeiert wird, packe ich meine Geschenke nicht schon am 10.11. aus. Ich will warten! Warten auf die perfekte Atmosphäre, auf den Weihnachtsbaum und das leckere Essen. Weihnachtsgeschenke im November auspacken ist so ähnlich wie Sex vor der Ehe haben, auch wenn der Hochzeitstermin bereits feststeht. Aufeinander zu warten kommuniziert der anderen Person: du bist mir wichtig und du bist es wert, dass ich auf dich warte. Gott wartet auch aus Liebe auf uns. ‚…er wartet, weil er Geduld mit uns hat. Denn er möchte nicht, dass auch nur ein Mensch verloren geht, sondern dass alle Buße tun und zu ihm umkehren.‘ (1. Petrus 3, 9). Nicht warten zu können, ist selbstsüchtig. Nicht warten zu können, heißt: ich will meine Bedürfnisse jetzt und sofort befriedigt haben. Dagegen ist das Warten Ausdruck von Liebe und Hingabe.

Sex ist Fortpflanzung. Beim Sex kann neues Leben entstehen. Gott hat den Sex dafür geschaffen, dass Kinder gezeugt werden können und die Menschen sich fortpflanzen können Das ist offensichtlich. In seiner genialen, liebevollen Schöpfungskraft hat Gott Sex auch schön und angenehm und aufregend und zur intimsten Begegnung zwischen zwei Menschen gemacht. Das ist wunderbar, aber wir scheinen immer wieder zu vergessen, dass Sex Kinder hervorbringen kann (und soll). Schon allein aus diesem Grund gehört Sex in die Ehe. Denn allein die Ehe bietet einen Schutzraum, in dem werdendes Leben geborgen und sicher auf wachsen kann. Allein die Ehe bietet der Mutter ausreichend Geborgenheit und Möglichkeit sich ihrem Kind zu widmen. Auch geistlich gesehen ist die vor Gott geschlossene Ehe wie eine Burg, die das kleine, hilflose Baby schützt und die besten Bedingungen schafft, dass es zu einem gesunden Erwachsenen heran wachsen kann.

So oft wird das Argument des ‚Spielverderbers‘ genannt, wenn es ums Warten geht. Warum sollte ein liebender Gott die ausgelebte Liebe verbieten wollen? Und überhaupt: wem tut man denn damit weh, wenn man sich liebt? Davon abgesehen, dass spätestens dem ungewollt entstandenen Baby bei einer Abtreibung weh getan wird und dass beim Zerbruch einer Beziehung tiefe Herzenswunden zurückbleiben, sollten wir nicht vergessen, dass es in der Nachfolge Jesu nicht unsere Bedürfnisse an vorderster Stelle stehen sollten, sondern unsere bedingungslose Hingabe zu unserem Erlöser. Warten lehrt uns Geduld.  ‚Geduld aber habt ihr nötig, auf dass ihr den Willen Gottes tut und das Verheißene empfangt.‘ (Hebräer 10, 36).

Gott hat immer das größere Bild im Blick und er will uns zu Menschen nach seinem Herzen formen. Das Warten vor der Ehe ist da nur ein kleines Mosaiksteinchen im gesamten großen Vorhaben, aber genau diesen Mosaikstein zu übersehen und als unwichtig zu erachten, kann schnell dazu führen, dass auch in anderen Bereichen unseres Lebens Schaden entsteht und das schöne Bild nie fertig gestellt werden kann.

Gott ist rein und er wünscht sich, dass wir in Reinheit leben können. Nicht weil er uns keinen Spaß gönnt oder prüde ist, sondern weil er weiß, was das Beste für uns ist. Warten lohnt sich! Warten kann man lernen. Warten kann man immer anfangen. Auch wenn die Ungeduld einem bereits einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.



Kein Sex vor der Ehe - Warum sich das warten lohnt from kath.net on Vimeo.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  2. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  3. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  4. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  5. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  6. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  7. Der heilige Josef, Vater der Christen
  8. Schokolade in der Fastenzeit
  9. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  10. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz