Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Wurzeln und Tradition sind eine Garantie für die Zukunft

12. September 2019 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: sich von den Wurzeln zu lösen, um modern zu sein‚ ist 'Selbstmord’, die Art und Weise, mit den Männern und Frauen unserer Zeit zu sprechen, ist die Tradition eines wahren christlichen Zeugnisses. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am heutigen Donnerstag empfing Papst Franziskus die Teilnehmer am Generalkapitel der unbeschuhten (barfüßigen) Augustiner (Augustiner-Discalceaten oder Augustiner-Barfüßer) in Audienz.

In seiner Ansprache erinnerte der Papst daran, dass mit dem Generalkapitel auch die Tagung anlässlich des sogenannten „Jahres des Charismas“ endete. Franziskus unterstrich dann, dass er die Freude, Augustiner zu sein, sehr schätze: „Glücklich, im Geiste der Demut dem Höchsten zu dienen“ - dies scheine ein franziskanisches Motto zu sein, aber in Wirklichkeit sei es einfach dem Evangelium entsprechend.

Darüber hinaus sei der heilige Augustinus eine der Gestalten, die uns die Faszination Gottes spüren ließen, die uns zu Jesus Christus und zum Wort Gottes führten. Augustinus sei ein Gigant des christlichen Denkens, aber der Herr habe ihm auch die Berufung geschenkt und die Mission der Brüderlichkeit. Er habe sich nicht im weiten Horizont seines Geistes verschlossem, sondern seo offen für das Volk Gottes geblieben. Auch als Priester und Bischof „lebte er trotz pastoraler Verpflichtungen als Mönch und hinterließ bei seinem Tod viele Männer- und Frauenklöster“.


In dieser langen religiösen Tradition, die der heilige Augustinus begonnen habe, „habt ihr als Augustinianer-Barfüßer eure Wurzeln. Ich ermutige euch, diese Wurzeln immer wieder zu lieben und zu vertiefen, indem ihr versucht, aus ihnen im Gebet den Lebenssaft für eure Gegenwart in der Kirche und der heutigen Welt zu schöpfen“. Sich von den Wurzen zu trennen, um „modern“ zu sein, komme einem Selbstmord gleich. Die Tradition „ist die Garantie für die Zukunft“. Diese wahre Tradition habe nichts mit einem Museum zu tun.

Gebet und Buße hörten nicht auf, die Eckpfeiler des christlichen Zeugnisses zu sein, ein Zeugnis, das in bestimmten Kontexten völlig gegen den Strom gehe, das aber, begleitet von Demut und Nächstenliebe, auch zu den Herzen so vieler Männer und Frauen zu sprechen wisse.

Die Qualifikation „barfuss“ drücke das Bedürfnis nach Armut, Loslösung und Vertrauen in die göttliche Vorsehung aus. Ein Bedürfnis, das der Geist zu bestimmten Zeiten auf dem Weg der Kirche stärker spüren lasse. Wir müssten immer aufmerksam und fügsam gegenüber der Stimme des Geistes sein: „er ist der Protagonist, er ist es, der die Kirche wachsen lässt!“.

Insbesondere in diesem Jahr werde das „vierte“ Gelübde der Demut betont. Dieses Gelübde der Demut sei ein „Schlüssel“, ein Schlüssel, der das Herz Gottes und die Herzen der Menschen öffne.

Der Geist lasse den Wind der Mission „ad gentes“ in die Segel der Kirche kommen. Wir lebten in einer Zeit, in der die Mission „ad gentes“ erneuert werde. Der Papst erinnerte an die Augustiner-Missionare, die in verschiedenen Teilen der Welt ihr Leben für das Evangelium opferten.

So sei die Bedeutung des „Jahres des Charismas“ zu verstehen: „Es ist nicht etwas Selbstbezügliches – nein, es darf nicht so sein –, sondern eine lebendige Gemeinschaft, die mit dem lebendigen Christus wandeln will, das ist es, was ihr wollt. Es ist keine Selbstbezüglichkeit, sondern der Wille, in Christus, dem lebendigen Christus, zu wandeln“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz