Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Wien: Medjugorje-Friedensgebet im Stephansdom am 19. September

14. September 2019 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tausende Gläubige bei bislang 12. Glaubenstreffen unter Patronanz von Kardinal Schönborn erwartet


Wien (kath.net/KAP) Eine der größten religiösen Veranstaltungen Österreichs findet am Nachmittag und Abend des 19. Septembers zum 12. Mal in Wien statt: Das Medjugorje-Friedensgebet "Message for You", zu dem wie schon in den Vorjahren erneut mehrere Tausend Gläubige zwischen 16 und 21 Uhr im Stephansdom erwartet werden. Glaubenszeugnisse und Impulse, Gebete und Lieder sowie ein Gottesdienst um 19 Uhr mit Kardinal Christoph Schönborn, unter dessen Patronanz die Veranstaltung steht, bestimmen das Programm.

Zwei geistliche Impulse kommen von P. Bernhard Vosicky, Subprior des Stiftes Heiligenkreuz und Professor für Liturgiewissenschaft an der dortigen Hochschule, sowie von P. Marinko Sakota, dem Pfarrer von Medjugorje. Der Schotte Magnus MacFarlane-Barrow, Initiator von "Mary's Meals", wird von seinem Hilfswerk berichten, das täglich 1,5 Millionen Kindern in den ärmsten Ländern mit Schulmahlzeiten versorgt. Engen Bezug zum bosnischen Marienwallfahrtsort Medjugorje hat auch die Gemeinschaft Cenacolo, deren Vertreter von einem Konzept der Drogenentwöhnung durch Gemeinschaft, Arbeit und Glaubenspraxis berichten werden.
Als "besonderer Gast" wird Marija Pavlovic-Lunetti von den Veranstaltern angekündigt. Die 54-Jährige zählt zur Gruppe der sechs Menschen, die angeben, seit dem 25. Juni 1981 bis heute die Gottesmutter Maria zu sehen. Pavlovic-Lunetti, damals Jugendliche, ist heute verheiratet und Mutter von vier Kindern. Maria habe sich ihr als "Königin des Friedens" vorgestellt und von Beginn an auf die Bedeutung des Friedens "mit Gott, den Menschen, unter den Menschen und in der Welt" gewiesen, heißt es im Einladungstext. Jeden 25. des Monats empfange sie eine Botschaft für die Pfarre Medjugorje und für alle Menschen.


Neue Vatikan-Vorgabe

Thema beim diesjährigen Friedensgebet wird auch das Anfang August in Medjugorje stattgefundene Internationale Jugendfestival sein. An dem Treffen mit 50.000 Teilnehmern aus aller Welt - es gilt als Europas größte Gebetsveranstaltung - nahmen heuer erstmals Vertreter des Vatikans teil, darunter die Kurienerzbischöfe Rinaldo Fisichella und Jose Rodriguez Carballo sowie Roms Generalvikar Kardinal Angelo De Donatis, der Grüße und Segenswünsche von Papst Franziskus übermittelte.
Medjugorje wurde durch die Berichte von Marienerscheinungen zum Ziel zahlreicher Pilger. Über die Echtheit der Visionen fällte der Vatikan bisher kein abschließendes Urteil. Mitte Mai erlaubte Papst Franziskus offizielle katholische Wallfahrten, solange "keine Verwirrung oder Zweideutigkeit hinsichtlich der kirchlichen Lehre" entstehe. Ausdrücklich erlaubte er damit auch Bischofs-Wallfahrten in den Marienort.
Kardinal Schönborn hatte im August die prominente Vatikan-Teilnahme am Jugendfestival in einer Grußbotschaft an dessen Teilnehmer als Zeichen des Papstes dafür gesehen, "dass Medjugorje ein gesegneter Ort ist, an dem die Muttergottes, die Gospa, den Menschen so nahe ist und so viel Hilfe schenkt". Die Kirche anerkenne dankbar, "was so viele Menschen seit Jahrzehnten in Medjugorje erfahren", nämlich: Trost, Bekehrung, die Entdeckung der Freude des Beichtsakraments, das Erleben von Gemeinschaft im Glauben, Freundschaften sowie auch "innere Heilung von Wunden des Lebens".

Novene als Vorbereitung

Musikalisch umrahmt wird das Friedensgebet von einem Chor und einer Instrumentalgruppe unter der Leitung von Margit Czerny, begleitet von der rumänischen Violinistin Melinda Dumitrescu, die sonst in Medjugorje bei den eucharistischen Anbetungen zu hören ist. Die Gesamtorganisation der Veranstaltung obliegt der Gebetsgemeinschaft "Oase des Friedens", die 1988 als Antwort auf die Ereignisse von Medjugorje gegründet wurde. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Gebet, Gottesdiensten und zum Einsatz für Projekte, die in Zusammenhang mit der Spiritualität von Medjugorje stehen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren, gibt es im Vorfeld seit 10. September täglich um 17 Uhr in der Stephansdom-Unterkirche eine Vorbereitungsnovene für das Friedensgebet. Jeweils eine Gemeinschaft - darunter Gebetsgruppen oder Orden wie die "Jüngergemeinschaft" - betet dabei unter der Leitung eines Priesters um Frieden. (Info: www.friedensgebet.at)

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  4. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  5. 'Die Königin des Friedens'
  6. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  7. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  8. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  9. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  10. Die zehn Geheimnisse






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz