
Vatikan stellt sich gegen deutsche Bischöfe!13. September 2019 in Aktuelles, 78 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nach Papst Franziskus haben Bischofskongregation und der Päpstliche Rat für die Gesetzestexte deutliche Kritik am Synodalen Weg von Kardinal Marx geübt: Deutsche führten Beschlüsse über Fragen herbei, die nicht in Kompetenz einer Ortskirche seien
Vatikan-Bonn (kath.net) Zwischen einigen katholischen Bischöfen in Deutschland und dem Vatikan gibt es offensichtlich einen deutlichen Konflikt. Nach dem Brief von Papst Franziskus im Juni mit deutlicher Kritik am "synodalen Weg" hat jetzt Präfekt der Kongregation für die Bischöfe, Kardinal Marc Ouellet, nachgelegt und in einem Schreiben an Kardinal Marx diesen klipp und klar an die Mahnungen des Papstes erinnert und die deutschen Bischöfe vor Schritten gewarnt, die nicht in Übereinstimmung mit der Weltkirche stünden. Dies berichtet die FAZ. Konkret geht es in der Kritik an Entwürfen über das Statut für den Synodalen Weg, in dem unter anderem Entscheidungsverfahren und Abstimmungsquoren festgelegt wurden. Dazu wurde von der Bischofskongregation der Päpstliche Rat für die Gesetzestexte eingeschaltet. In einem Gutachten über die kirchenrechtliche Zulässigkeit einzelner Regelungen soll es laut FAZ zu einem vernichtenden Ergebnis gekommen sein: Die Laien drohen dadurch die Bischöfe zu majorisieren. Außerdem möchten die Deutschen auch Beschlüsse über Fragen herbeiführen, die nicht in die Kompetenz einer Ortskirche fielen. 
Kardinal Marx hat am Freitag zum Schreiben Stellung genommen und laut einer Aussendung folgendes gemeint: "Das Gutachten des Päpstlichen Rats thematisiert die Entwurfsfassung der Satzung mit Stand vom Juni 2019 und berücksichtigt noch nicht die im Juli und nach der Sitzung des Ständigen Rats im August fortgeschriebene Fassung, die bereits einige Textpassagen nicht mehr enthält, auf die sich das Gutachten bezieht. Kardinal Marx hat bereits in der Sache Kontakt mit dem Präfekten der Kongregation für die Bischöfe aufgenommen. Er wird den Brief sowie das Gutachten nutzen und in der kommenden Woche in Rom Gespräche führen, in denen etwaige Missverständnisse ausgeräumt werden sollen." Zwei Briefe aus der vatikanischen Bischofskongretation in deutscher Übersetzung auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz in einer Arbeitsübersetzung Archivfoto Papst Franziskus

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |