Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  5. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  10. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

Papst an Bartholomaios: Ökumene braucht "mutige Schritte"

14. September 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus erläutert in Schreiben an das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie seine historische Geste von Ende Juni, als er dem Patriarchen von Konstantinopel einige Knochenfragmente aus dem Petrusgrab unter der vatikanischen Basilika schenkte


Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) Der Weg der ökumenischen Annäherung zwischen Katholiken und Orthodoxen braucht nach Worten von Papst Franziskus "neue, mutige Schritte". Schwierigkeiten und Meinungsverschiedenheiten dürften nicht davon abhalten, schrieb er in einem am Freitag veröffentlichten Brief an Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel, das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie. Als Christen und besonders als Hirten der Kirche trügen sie eine Pflicht und Verantwortung für die Ökumene "gegenüber Gott und der Geschichte".

Der Brief des Papstes datiert auf den 30. August, wurde aber erst jetzt vom vatikanischen Presseamt verbreitet. Franziskus erläutert darin, warum er Bartholomaios I. Ende Juni einige Knochenfragmente aus dem Petrusgrab unter der vatikanischen Basilika schenkte. Mit der historischen Geste wurden erstmals Reliquien des ersten Bischofs von Rom an den Bischof der Schwesterstadt am Bosporus übergeben. Unter den Katholiken gab es damals zu diesem Schritt sowohl Zustimmung wie auch Kritik.


Franziskus schreibt, "in dem Frieden, der aus dem Gebet stammt", habe er "gespürt, dass es hochbedeutsam wäre, wenn einige Fragmente der Reliquien des Apostels Petrus neben die Reliquien des Apostels Andreas gestellt würden, der als himmlischer Patron der Kirche von Konstantinopel verehrt wird". Der Papst verwies auf eine Ikone, die der frühere Patriarch Athenagoras 1964 zum Beginn ökumenischer Beziehungen Papst Paul VI. (1963-78) schenkte und die Petrus und Andreas in Umarmung zeigt. Die beiden Apostel waren nach biblischer Überlieferung Brüder.

Nachdem bei archäologischen Untersuchungen 1939 unter dem Petersdom der mutmaßliche Begräbnisort des Apostels Petrus entdeckt worden war, kam bei weiteren Forschungen 1952 eine Grabnische mit Resten menschlicher Gebeine zutage. Von diesen ließ Paul VI. neun Fragmente für seine Privatkapelle im Apostolischen Palast entnehmen. Die Kapelle wird von Papst Franziskus seit seinem Umzug ins vatikanische Gästehaus Santa Marta nicht mehr benutzt.

Nach dem Gottesdienst zum römischen Patronatsfest Peter und Paul am vergangenen 29. Juni führte der Papst laut Medienberichten den Leiter der orthodoxen Delegation aus Istanbul, Erzbischof Job von Telmessos, überraschend in den Apostolischen Palast, um ihm die Bronzeschatulle mit den Knochensplittern als Geschenk für seinen "Bruder" Bartholomaios I. zu überreichen.

Papst Franziskus verschenkt Petrus-Reliquien nach Konstantinopel!

Patriarch Bartholomaios: „Verehrung der Petrusreliquien berührte mich zutiefst“

Vatikan stellt klar: Nach wie vor sind Petrus-Reliquien im Vatikan


Papst Franziskus und die Reliquien des heiligen Apostels Petrus im Jahr 2013 - Dieses Ossuarium hat er nun verschenkt


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Einladung aus orthodoxer Mönchsrepublik Athos für US-Präsident Trump
  2. Katharinenkloster-Abt Simeon zum Bischof geweiht
  3. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  4. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  5. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  6. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  7. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  8. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  9. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  10. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. Wo ist das Herz der Kirche?
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz