Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘

„Weit ist die weltliche Denkart in die Kirche selbst eingedrungen“

17. September 2019 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof Lackner: „Mit Themen wie Hierarchie, letzte Verantwortung vor Gott, Treue zur Berufung und Kirche, stehen wir – mit Jesus – am Abgrund.“ – Seine bemerkenswerte Predigt im Wiener Stephansdom in voller Länge


Salzburg (kath.net/Erzbistum Salzburg) kath.net dokumentiert die Predigt des Salzburger Erzbischofs Franz Lackner im Wiener Stephansdom zur Maria Namenfeier am 14.9.2019 in voller Länge:

Liebe Brüder und Schwestern!
Auf meinem geistlichen Weg wurden mir lange Jahre des Studiums, der Reflexion und des kontemplativen Lebens geschenkt. Ich habe vom Anfang meiner Bekehrung an das Gespür gehabt, ein betender Priester zu werden. Ich kann auch heute noch sagen: was mich in den Stürmen der Zeit beruhigt, ist das Gebet, vor allem das Rosenkranzgebet. Als Soldat auf Zypern habe ich dieses Gebet neu beten gelernt. Bis auf den heutigen Tag gehört es zu meinem täglichen Leben. Mein treuer Wegbegleiter in der Bewältigung eigener Probleme wie auch jener von Zeit und Kirche. Der Glaube ist vielen Bedrängnissen ausgesetzt. Mit dem Hl. Apostel Paulus können wir sagen: „Von allen Seiten werden wir in die Enge getrieben, … wir wissen weder ein noch aus…“

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, ich sehne da nicht selten das versprochene Kommen unseres Herrn Jesus Christus herbei; wie es der vorletzte Satz in der Hl. Schrift sagt: „Ja, ich komme bald. – Amen, Komm, Herr Jesus!“

Die Sehnsucht nach dem direkten Eingreifen Gottes war, so glaube ich, zu allen Zeiten da. Auch heute ist es bei tief religiösen Menschen so, aber für die Masse schaut es anders aus. Wir leben in einer weithin Gott-losen Zeit. Schon das Wort „Gott“ hat bei vielen Menschen die Bedeutung, v.a. aber die Verbindlichkeit verloren. Es wird verdrängt vom Wort „Mensch“, wobei ausschließlich der Mensch in der Mitte seines Lebens gemeint ist; der produktive, konsumierende Mensch, nicht jedoch der kranke, alte, der flüchtende und auch der ungeborene Mensch. Um diese Menschen geht es heute vordergründig nicht. Obwohl in unserer Zeit so viel vom Menschen die Rede ist, haben wir allerdings das Menschsein im Sinne Jesu verloren, so wie er es uns vorgelebt hat. In der Lesung konnten wir hören: „Christus Jesus war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, wie Gott zu sein, sondern entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen.“


Die Erniedrigung Gottes hat die Erhöhung des Menschen zur Folge. Ein Mensch hat das auf einzigartige Weise verstanden: Maria, dieses jüdische Mädchen ist eine – fast möchte ich sagen – kongeniale Entsprechung zur Menschwerdung Gottes. „Ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe, wie Du gesagt hast.“ So beten wir täglich im Engel des Herrn. Von diesem göttlich-menschlichen Gnadenereignis war die Atmosphäre des Hauses Nazareth geprägt. Das gilt es mit zu bedenken wenn wir in der Lesung gehört haben: „Sein Leben war das eines Menschen.“ Maria ist ganz Magd dieses Menschseins Gottes. Über 30 Jahre lang geschah dies in der Verborgenheit von Nazareth. Jesu Leben eingetaucht in ein äußerlich ganz normales, in keiner Weise über die anderen herausragendes Leben Jesu. Wie gewohnt, heißt es beim Evangelisten Lukas, ging er am Sabbat in die Synagoge. Wahrscheinlich lernte er dort auf Gott aufzuschauen, denn es heißt sehr oft von Jesus: „Er erhob seine Augen zum Himmel und betete…“ Die Menschen damals konnten bestimmt sein Zeugnis des Glaubens und des Lebens hautnah spüren. Nur: Was hat sich in Folge in Nazareth ereignet? Als Jesus nämlich aussprach, wer er eigentlich ist; wozu er gekommen ist; nämlich ein Gnadenjahr des Herrn auszurufen, da heißt es: Und sie lehnten ihn ab. Weil sie meinten ihn zu kennen. Und nicht nur das. Sie wollten ihn auch gleich töten; einem hohen Berg hinabstürzen. Neben dieser Absturzstelle, so heißt der Berg, ist ein zweiter Hügel, der Tradition nach Hügel des Schweigens genannt. Die Legende besagt: Dort sei Maria schweigend und bangend gestanden und habe dem wütenden Treiben zuschauen müssen. Ein weiterer Anklang an ihr Stehen unter dem Kreuz.

Liebe Brüder und Schwestern: Nazareth und Europa liegen nah beisammen. Wie Nazareth ohne Jesus nicht denkbar ist, so gilt gleiches für Europa. Von Goethe soll das Wort stammen: „Europa sei auf dem Jakobsweg entstanden.“ In der Tat ist es so, dass Christentum das Werden Europas wesentlich mitbestimmt. Denn: Wer waren die ersten die Krankenhäuser und Schulen gegründet haben? Und in wessen Namen ist das geschehen? Es waren Männer und Frauen, tief von Gott berührt, die aus dieser Berührung heraus in eine Welt voller Nöte blickten, um dann Werke der Barmherzigkeit umzusetzen. Wem verdanken wir die Menschenrechte, auf die wir heute alle so stolz sind? Diese entstammen einer großartigen Begegnung von jüdisch-christlichem Denken mit dem der griechischen Philosophie. Nicht zu vergessen sind die Missionen, die im Namen Jesu von Europa ausgegangen sind. Davon wird heute allgemein üblich eher negativ gesprochen. Ich treffe immer Missionare, die auf Heimaturlaub kommen und berichten, wie von der medialen Welt weithin unbekannt, sie für Menschen da sind und Hoffnung geben. Ich werde manchmal gefragt, wie es denn zu verstehen sei, dass Jesus einmal gesagt habe, wir würden Größeres tun als er den Menschen getan hat. Ich antworte darauf. Es stimmt, wir können heute in gewisser Weise Größeres tun. Denken wir nur an das, was das Gesundheitswesen zu leisten vermag; die Lebenserwartung heute ist ungleich höher als damals. Der Mensch vermag heute sehr viel. Auch im technischen Bereich. Mit einem Unterschied allerdings. Dafür dankt man nicht Gott, sondern dem Menschen.

Aber wo stehen wir heute? Leidet der Mensch heute nicht mehr an Sinnlosigkeit als wir es von früheren Zeiten kennen? Wird nicht auch die Kirche – und sie ist bei all ihrer Gebrechlichkeit Sakrament Gottes – von den Marktplätzen dieser Welt vertrieben? Die Kirchenaustrittszahlen sind horrend; Die Majorität der Bevölkerung gebärdet sich anti-christlich. Hohe Werte wie Ehe, Familie zwischen Mann und Frau, Leben als göttliche Gabe von seinem Anfang bis zum gottgewollten Ende, werden eingeebnet. Es darf keine Unterschiede geben. Das ist Diskriminierung. Wer gegen Abtreibung auftritt, für den ist in der Mitte der Gesellschaft kein Platz mehr. Weit ist die weltliche Denkart in die Kirche selbst eingedrungen. Mit Themen wie Hierarchie, letzte Verantwortung vor Gott, Treue zur Berufung und Kirche, stehen wir – mit Jesus – am Abgrund.

Aber wir sind nicht allein. Der Hl. Papst Johannes Paul II hat den Menschen in seiner ersten Ansprache den Menschen zu gerufen: „Fürchtet euch nicht, öffnet Christus die Tore.“ Jesus ging durch die Menge hindurch, die ihn den Berg herunter stürzen wollte, und ging weg. Daraus dürfen wir Zuversicht und Hoffnung schöpfen.

Wir sind nicht allein, heute wenn wir das Fest der Kreuzerhöhung feiern. Mit Maria stehen wir unter dem Kreuz. Für sie war der Aufblick auf den Gekreuzigten noch nicht ein Aufblick zum Erhöhten. Wir dürfen hingegen glaubend wissen, der Herr ist wahrhaft auferstanden. Gott hat ihn erhöht und das Kreuz zum Abbild der unendlichen Liebe Gottes zu Menschen gemacht.

Liebe Brüder und Schwestern, der Hügel des Schweigens, auf dem Maria einst hoffend, bangend auszuharren hatte, ist auch unser Hügel, jedoch mit verändertem Namen: Es ist dies der Hügel des Gebetes. Es ist kein einsamer Ort mehr. Mit Maria vereint erheben wir unsere Augen zum Erhöhten Herrn. Der Diener Gottes P. Petrus Pavlicek hat uns das Rosenkranzgebet so sehr ans Herz gelegt. Folgen wir seinem Rat mit aufrichtigem und reinem Herzen.

Denn: „Viel vermag das inständige Gebet eines Gerechten.“ (Jak 5,16), so heißt es in der Hl. Schrift. Gott wird unser Flehen erhören.
Amen

Archivfoto Erzbischof Lackner (c) Erzbistum Salzburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 verum montis 17. September 2019 
 

wunderbare Worte

Es tut gut, so etwas zu lesen! Herzlichen Dank!


7
 
 winthir 17. September 2019 

danke.

ein Mensch, der keine Leerformeln hersagt, sondern das Evangelium, und was ihm persönlich das sagt, verkündet.

Gelt's Gott.


8
 
 MSkeptic 17. September 2019 

Wer wissen möchte, wie der Nachfolger von Kardinal Schönborn denkt...

...sollte diesen Artikel aufmerksam lesen ;)


0
 
 mphc 17. September 2019 

Ein Schreibfehler:

P. James Manjackal OSFS
http://www.jmanjackal.net


1
 
 mphc 17. September 2019 

Es lebt in Salzburg ein indischer Priester,

der für andere Priester leidet: P. James Majackal OSFS. 2012 war er bis auf das linke Auge, das zwinkern konnte, gelähmt. Er hat jetzt eine Parese der Skelettmuskulatur - eine gestörte Versorgung der Muskeln durch die Nerven. Er geht mühsam mit Stock ein paar Schritte und ist dann wieder im Rollstuhl. Ohne Dauerrehabilitation würde er nur mehr liegen.
Er hat die Stigmata. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag bricht ein Netz von Wunden auf seiner Kopfhaut auf, welches bis Sonntag ohne Narben sich schließt. Am 18.3.2017 bekam er die Schulterwunde 30 cm breit von vorne nach hinten. Seitdem ist die oberste Lederhaut ab.
Er hat gedacht er muss sterben.
Das habe ich mir von dem Bericht seines Arztes gemerkt.


6
 
 Josephus 17. September 2019 
 

Dank an Erzbischof

Vielleicht sollten wir dem Erzbischof bei Gelegenheit für diese klaren und mutigen Worte danken!


10
 
 lesa 17. September 2019 

Authentische Hirtenworte machen froh

Danke kath.net für die Veröffentlichung der ganzen Predigt! Sie ist von Wahrhaftigkeit, Wahrnehmung der Wirklichkeit, tiefem Glauben und echter Hirtensorge geprägt. Um so einen Erzbischof dürfen wir sehr dankbar sein!


10
 
 Ihr Priester lasst uns nicht allein! 17. September 2019 
 

"Der Diener Gottes,

P.Petrus Pavlicek hat uns das Rosenkranzgebet so sehr ans Herz gelegt.
Folgen wir seinem Rat mit aufrichtigem und reinem Herzen."

Schön! Vergelt´s Gott!


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  3. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  4. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  5. Gibt es Außerirdische?
  6. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  7. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  8. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  9. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"
  10. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  8. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  9. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz