Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Schönborn bei Medjugorje-Friedensgebet: Maria hat Herz für uns

21. September 2019 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tausende Gläubige bei Gebetsveranstaltung "Message for you" im Wiener Stephansdom - Kardinal: Medjugorje ist "größter Beichtstuhl der Welt" - "Seherin" Pavlovic-Lunetti: Marienerscheinungen sollen "wachrütteln".


Wien (kath.net/ KAP)
Mehr als 3.000 Gläubige aus ganz Österreich und darüber hinaus sind am Donnerstag zum Friedensgebet "Message for You" in den Wiener Stephansdom gekommen. Geleitet wurde die sechsstündige Gebetsveranstaltung von Kardinal Christoph Schönborn, der es als die zentrale Botschaft von Medjugorje bezeichnete, "dass die Gottesmutter Maria ein Herz für uns hat und wir immer zu ihr kommen können". Das zum bisher 12. Mal durchgeführte Friedensgebet steht in engem Zusammenhang zum Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina, wo seit 38 Jahren Marienerscheinungen berichtet werden, die von der Kirche jedoch bisher nicht offiziell anerkannt sind, weil deren Prüfung noch nicht abgeschlossen ist.

Höhepunkt des Treffens war eine Heilige Messe, bei der Schönborn auf das Thema der in den Bibeltexten beschriebenen Barmherzigkeit Gottes verwies. Jesus durchschaue den Menschen, kenne alle Gedanken und wisse auch um problematische innere Haltungen wie Kritik, Abschätzigkeit oder Verachtung, sagte der Wiener Erzbischof in seiner Predigt. Trotz aller Verfehlungen sei es dem Menschen immer möglich, zu Jesus zu kommen, bei ihm das Herz auszuschütten und Vergebung und Chance auf Neubeginn zu erfahren. Immer könne der Mensch sein ganzes Vertrauen in Jesus legen, "da er uns so unvorstellbar annimmt und liebt", betonte der Kardinal.

Auf diesen Umstand führte Schönborn die große Anziehungskraft zurück, die Jesus einst ausgemacht habe und weiterhin besitze, ebenso jedoch auch die Anziehungskraft des Ortes Medjugorje, den der Kardinal als den "größten Beichtstuhl der Welt" bezeichnete: Schließlich sei dort die Nachfrage nach dem Sakrament der Versöhnung besonders stark und viele Menschen erlebten hier eine "Umkehr" im Leben. "Das größte Wunder von Medjugorje ist die Beichte", sagte Schönborn den Teilnehmern des Friedensgebetes, unter ihnen auch der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim, der frühere Missio-Nationaldirektor Leo Maasburg, über hundert Priester und Ordensleute, Gebetsgruppen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie auch eine große Zahl junger Erwachsener, Jugendlicher und Kinder.


Hoffnung auf Neuanfang

Um wundersame Ereignisse, Lebenswenden und Initiativen rund um Medjugorje und die Gottesmutter Maria war es schon zuvor zum Auftakt des Treffens bei geistlichen Impulsen und Glaubenszeugnissen gegangen. Ex-Drogensüchtige aus der Gemeinschaft Cenacolo berichteten, wie sie durch Arbeit, Gemeinschaft und Gebet wieder Hoffnung geschöpft und den Neuanfang geschafft hätten. "Wir erkennen, dass nicht das Suchtmittel die eigentliche Droge ist, sondern die negativen Haltungen, die uns dazu greifen ließen", erklärte Georg, selbst ehemals Betroffener. Gott gebe keinen Menschen auf, betonte der Leiter der Cenacolo-Niederlassung im burgenländischen Kleinfrauenhaid.

Engen Bezug zu Medjugorje hat auch die Ernährungsinitiative "Mary's Meals", das täglich 1,5 Millionen Kindern in den ärmsten Ländern mit Schulmahlzeiten versorgt. Dessen Initiator, der Schotte Magnus MacFarlane-Barrow, bezeichnete den Wallfahrtsort als entscheidende "Quelle der Inspiriation" für dessen Entstehung sowie auch für das Engagement der vielen freiwilligen Unterstützer, welches die Arbeit des Hilfswerks erst ermögliche. Der Heiligenkreuzer Zisterzienserpater Bernhard Vosicky berichtete weiters von seiner Tumorheilung vor acht Jahren, zudem war auch eine Eucharistische Anbetung Teil des Friedensgebetes.

Liebesgeste von Gott

Als "besonderen Gast" hatten die Veranstalter Marija Pavlovic-Lunetti (54) angekündigt - eine aus der Gruppe jener sechs Personen aus der Pfarre Medjugorje, denen laut eigenen Aussagen seit 1981 die heilige Maria erscheint, drei von ihnen weiterhin im Tagesrhythmus. Die mittlerweile in Mailand lebende vierfache Mutter versicherte im Anschluss gegenüber Medien der Erzdiözese Wien, diese allabendlichen Momente seien für sie ein wirkliches Sehen mit den Augen, wenngleich sie sich in eine andere Dimension entrückt erlebe. Sie fühle sich dabei "wie im Paradies, obwohl man mit beiden Beinen auf der Erde steht".

Hinsichtlich der Frage der Anerkennung Medjugorjes erklärte Pavlovic-Lunetti, diese erachte sie als "nicht wichtig, wenn wir die Botschaft Mariens nicht leben". Aufgabe der Marienerscheinungen sei es, die Menschen wachzurütteln und ihnen helfen zu verstehen, "dass wir ohne Gott keine Zukunft und kein ewiges Leben haben werden". Die an Pavlovic-Lunetti monatlich ergehenden Botschaften der Gottesmutter an die Menschheit - es handelt sich dabei vor allem um Aufrufe zu Frieden, Glaube, Umkehr, Fasten und Gebet - seien "ein Ruf Gottes, eine Geste seiner Liebe und Menschlichkeit".

Zwischenschritte aus dem Vatikan

Die südlich von Sarajevo gelegene Kleinstadt Medjugorje ist einer der wichtigsten katholischen Wallfahrtsorte mit jährlich an die zwei Millionen Pilgern, darunter viele Österreicher. Aus dem Vatikan gibt es zur Frage der Echtheit der hier berichteten Marienerscheinungen bisher keine offizielle Position, und auch die Ergebnisse der von 2010 bis 2015 hier tätigen vatikanischen Untersuchungskommission wurden bisher nicht publik. Papst Franziskus hat mit der im Vorjahr erfolgten Ernennung des polnischen Erzbischofs Henryk Hoser als Apostolischen Visitator für die Pfarre Medjugorje auf unbegrenzte Zeit sowie mit der offiziellen Erlaubnis von kirchlichen Pilgerfahrten dorthin im Mai 2019 Schritte einer Öffnung gesetzt.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  2. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  3. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  4. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  5. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  6. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  7. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  8. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  9. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  10. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz