Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Saturday for Life - Rekordteilnahme bei Pro-Life-Demo in Berlin

22. September 2019 in Prolife, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


8000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in Berlin - Linksradikale blockierten den Marsch - Großeinsatz der Polizei - Ein kath.net-Bericht von Peter Winnemöller aus Berlin - VIDEO-UPDATE: S0 23.00 Uhr


Berlin (kath.net/pw)
Der Marsch für das Leben wird zunehmend zu einer Art Kongress der deutschen Lebensrechtsbewegungen. Verschiedene Veranstaltungen reihen sich rund um den Kern und Höhepunkt, den Marsch für das Leben am Samstag. Dieser Samstag ist in jedem Jahr ein Samstag für das Leben und damit wirklich ein Tag für den die Zukunft. Denn ohne Leben gibt es keine Zukunft.

Den Auftakt machte eine Fachtagung des Bundesverbandes Lebensrecht am Freitag, zu dem die Vorsitzende Alexandra Maria Linder rund hundert Gäste begrüßen durfte. Prof. Dr. Manfred Spieker sprach über das heikle Thema Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Sind wir auf dem Weg zum bestellten Kind?

Unter anderem betonte Spieker auf der einen Seite die enorm erhöhten Risiken der In vitro Fertilisation. Psychologische und natürliche Verfahren der Fruchtbarkeitsförderung, so führte der katholische Sozialethiker aus, seien nicht nur weniger Risikobehaftet sondern auch wesentlich Erfolgreicher hinsichtlich der „Baby-Take-Home-Rate“.

Über die Sehnsucht nach Perfektion sprachen aus medizinischer Sicht Dr. med. Johannes Decker, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Dr. Hanns-Gregor Nissing, der die theologisch-philosophische Sicht einbrachte. Als Abschluss und Bonbon sprachen der bekannte Berliner Journalist Gunnar Schupelius mit Hubert Hüppe über das Lebensrecht aus politischer und journalistischer Perspektive. Die Moderation der Veranstaltung lag in den Händen der CDL- Bundesvorsitzenden Mechthild Löhr.

Am Tag darauf traf man sich vor Ort zur Kundgebung. Schon eine Stunde vor Beginn der Kundgebung empfing die Band Gnadensohn die Teilnehmer mit fetziger Musik. Nach und nach fanden sich die gut 8000 Teilnehmer auf dem Platz der Republik vor dem Reichstag in Berlin ein. Alexandra Maria Linder begrüßte die Teilnehmer. Auf der Kundgebung sprachen Bischof Stefan Oster, Karin Meincke, Leontine Bakermans, Antje Humpert, Maria Grundberger. Hubert Hüppe und Alexandra Maria Linder trugen fünf Forderungen an die Politik vor. Bischof Oster betonte, dass es eine gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auch nicht gegen ungeborene Menschen geben dürfe. Eine Beeindruckende Geschichte erzählte Maria Grundberger aus der Schweiz. Eine Mutter sei, so der Bericht, während der Schwangerschaft an Krebs erkrankt. Die Ärzte der Uniklinik rieten nicht nur zur Abtreibung, sondern lehnten jegliche Behandlung ab, wenn keine Abtreibung vorgenommen würde.


Ihre Beratungsorganisation habe, so berichtete Grundberger, einen Mediziner aufgetan, der ein verändertes Medikament entwickelt habe, welches die Plazenta nicht passieren und die Kinder nicht schädigen konnte. Die Kinder können leben, die Mutter konnte genesen. Ergriffen hörten die Teilnehmer zu und spendeten kräftigen Applaus für das Leben.

Der anschließende Schweigemarsch zog sich durch die Innenstadt von Berlin. Eine kleine Gruppe sehr junger Linksradikaler konnte in den Marsch eindringen und ihn blockieren. Die Polizei musste die Blockierer nach mehreren Mahnungen von der Straße tragen. Personalien wurden festgestellt. Es waren in der Mehrzahl Minderjährige, die wahllos Parolen brüllten, obwohl diese teilweise in keinem Zusammenhang mit dem Marsch für das Leben standen. Viele der Blockierer hatten erkennbar nicht verstanden, worum es ging.

Eine niedrig dreistellige Zahl Gegendemonstranten marschierten auf der anderen Seite der Spree und stellten keine Beeinträchtigung dar. Einige junge Frauen entblößten in Femenmanier ihre Oberkörper und stellten nach Aussage einer medizinischen Fachkraft junge Brüste mit bedauerlichen Bindegewebsschwächen zur Schau. Die Teilnehmer des Marsches übergingen auch diese Provokation. Nach einer kurzen Unterbrechung wurde der Marsch durch Berlin fortgesetzt.

Den Abschlussgottesdienst hielten Bischof Hans Jörg Voigt von der SELK und Weihbischof Florian Wörner. Weihbischof Wörner predigte über die Heilung des Blinden und wie man auch in unseren Tagen Menschen die Augen öffnen muss.

Nach Segen und Entlassung lud Alexandra Maria Linder zum nächsten Marsch für das Leben ein und bat jeden, im kommenden Jahr jemand Neuen mitzubringen, auf dass wir dann 16000 seien.

Auf kathtube werden alle Beiträge, Reden und Predigten als Video in den nächsten Tagen dokumentiert. Ein freudiges Signal für alle Teilnehmer war die Anwesenheit von fünf Bischöfen. Neben dem Redner auf der Kundgebung, Bischof Stefan Oster und dem Prediger im Abschlussgottesdienst, Weihbischof Wörner, nahmen noch Bischof Ipolt, Görlitz und Bischof Vodeholzer, Regensburg, am Marsch teil. Auch für Bischöfe mag es gelten, jeder möge im kommenden Jahr einen weiteren Bischof mitbringen, dann nähmen im kommenden Jahr schon zehn Bischöfe teil. Der Schutz des menschlichen Lebens ist und bleibt ein katholisches Kernthema.

Nach dem Marsch war für viele Teilnehmer das Ende noch nicht erreicht. Es gab weitere Veranstaltungen. Raggs Domspatz hatte wie im Vorjahr im Anschluss zu einer Podiumsdiskussion ins Bernhard-Lichtenberg-Haus eingeladen. Dort moderierte Michael Ragg ein Podium mit den Organisatoren des „Marsches für das Leben“ in Berlin und in Wien, Alexandra Maria Linder und Alexander Tschugguel, sowie Alexander von Schönburg, Stefan Rehder. Die Organisatoren von Gott-in-Berlin.de luden zu einem Konzert ein. Für die Leser von kath.net fand im Anschluss an den Marsch ein Treffen statt. Die 30 Teilnehmer des Treffens tauschten sich über aktuelle Fragen aus Kirche und Gesellschaft und natürlich den Schutz des Lebens aus. Der direkte Kontakt von Lesern mit Redaktion und Autoren war für alle Teilnehmer ein schöner Abschluss des Marsch für das Leben.

Nach dem Marsch ist vor dem Marsch. Auch im kommenden Jahr wird es wieder einen Marsch für das Leben geben. Wir werden berichten und hoffen, viele unserer Leser dort zu treffen.

VIDEOS auf kathTube - Zahlreiche Videos vom Marsch kommen bis Sonntag am Abend noch auf kathTube

Der kath.net-Movie - BERLIN - Kultur des Lebens vs. KULTUR des TODES



Grußwort Papst Franziskus



Linke versuchten die Bühne zu stürmen - DANKE POLIZEI


Marsch für das Leben - Start des Marsches


Linksradikale blockiern den Marsch


Polizei schreitet ein und trägt den linken Kindergarten weg

Bericht aus Berlin von Alexander Tschugguel von der Gegen-Demo


kath.net-Interview mit Politiker Hubert Hüppe


kath.net-Interview mit Bischof Stefan Oster


kath.net-Video: 8000 Teilnehmer - Neuer Rekord


kath.net-Interview mit Politikerin Beatrix von Storch


kath.net-Interview mit Martin Lohmann beim Marsch


Rede von Bischof Oster




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  2. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  3. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  4. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  6. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  7. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  8. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  9. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  10. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz