Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Kärntner Familienverband: Diskriminierung bei Kleinkindbetreuung

25. September 2019 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor Nationalratswahl: Kritik an einseitiger Subventionierung der außerhäuslichen Betreuung zum Nachteil jener Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen oder dies bei finanzieller Gleichbehandlung gern tun würden


Klagenfurt (kath.net/KAP) Der Katholische Familienverband Kärnten ortet durch die einseitige Subventionierung der institutionellen Betreuung von Kleinkindern eine Diskriminierung derjenigen Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen oder dies bei finanzieller Gleichbehandlung gern tun würden. Voraus ging eine Umfrage der Verbands unter den Nationalratswahl-Spitzenkandidaten aus Kärnten, ob für sie die Betreuung von Kleinkindern innerhalb und außerhalb der Familie zwei gleichwertige Modelle darstellen. In einer Aussendung am Dienstag teilte der Familienverband nun mit, dass sich zwar alle Fraktionen für echte Wahlfreiheit aussprechen würden, die familieninterne im Vergleich zur institutionellen, außerhäuslichen Kinderbetreuung aber zu wenig Anerkennung und Unterstützung erfahre.

Die für die öffentliche Hand anfallenden Kosten für die institutionelle Kinderbetreuung belaufen sich laut Informationen des Katholischen Familienverbandes auf rund 1.000 Euro pro Kind und Monat. Um eine Alternative zu testen, hatte der Verband im Vorjahr im Auftrag und Zusammenarbeit der Kärntner Landesregierung ein Konzept für ein Pilotprojekt entwickelt. Diesem Kärntner Kinderbetreuungsmodell zufolge sollten Familien in einigen Kärntner Gemeinden eine zusätzliche finanzielle Unterstützung in der Höhe von bis zu 400 Euro pro Kind und Monat erhalten, sofern sie ihre Kinder selbst betreuen. Das Projekt wurde jedoch kurz vor der Realisierung wieder abgesagt.


Die einseitige Subventionierung der institutionellen Betreuung bezeichnete Verbandsvorsitzender Andreas Henckel-Donnersmarck als "Diskriminierung" für die Familien mit eigener Betreuung zuhause: "Der Staat hat nicht die Aufgabe, die Eltern zu ersetzen oder ideologisch in die Erziehung einzugreifen. Erst recht nicht in der heikelsten Phase der ersten drei Jahre." Eigentliche Aufgabe der öffentlichen Hand wäre die Schaffung von Rahmenbedingungen, damit Eltern ihre Aufgaben wahrnehmen und frei entscheiden können. "Der Primat der Erziehung liegt bei den Eltern", betonte Henckel-Donnersmarck.

Die Antworten der Parteien

"Für uns ist es wichtig, dass Eltern in unserem Land Wahlfreiheit haben. Wir schätzen die wertvolle Arbeit, die innerhalb der Familie für die Betreuung von Kindern geleistet wird sehr. Damit Eltern ihrem Erziehungsrecht nachkommen können, müssen wir sie finanziell unterstützen", antwortete Elisabeth Köstinger von der ÖVP auf die Anfrage des Familienverbands. Auch die SPÖ stellte in ihrer Anfragebeantwortung die Wahlfreiheit in den Vordergrund. Zu den Aufgaben von Eltern gehöre aber nicht nur die Kinderbetreuung, sondern auch die Arbeit. "Gerade Alleinerziehende haben oft keine Wahl. Sie müssen ihre Familie ernähren. Beides, Familie und Beruf, leichter vereinbaren zu können, ist eines unserer Kernanliegen", betonte die SPÖ gegenüber dem Familienverband.

Die FPÖ betonte in ihrer Antwort, dass es keine Nachteile geben dürfe, wenn man sich für eine Betreuung von Kindern im Familienverband entscheidet. "Es müssen Anreize zur Familiengründung gesetzt und bessere Förder- und Unterstützungsmaßnahmen ergriffen werden." Den NEOS sei "wichtig, dass Eltern in den ersten Lebensjahren ausreichend Zeit mit ihren Kindern verbringen können. Dafür wollen wir Rahmenbedingungen schaffen, aber auch sicherstellen, dass Eltern wirtschaftlich und finanziell langfristig unabhängig sind." Für die Grünen steht die Betreuung innerhalb der Familie "so und so an erster Stelle", sie sei "unabdingbar"; allerdings bräuchten auch Kleinkinder Kontakt zu Gleichaltrigen, "deshalb muss sichergestellt sein, dass solche Kontakte ... möglich und erschwinglich sind".

Die ausführlichen Ergebnisse der Umfrage sind auf der Homepage www.familie.at/kaernten abrufbar.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz