Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Umfrage: Christen haben positives Image, Muslime nicht

1. Oktober 2019 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aktuelle Umfrage: Mehrheit der Bevölkerung in Österreich besonders kritisch gegenüber dem Islam - Studienautor: Religiosität schützt tendenziell vor Vorurteilen


Salzburg (kath.net/KAP) Die Mehrheit der Bevölkerung ist überwiegend positiv oder neutral zu Christen, Buddhisten und Atheisten eingestellt; Juden und Hindus werden kritisch betrachtet, auf besonders viel Ablehnung stoßen Muslime. Zu diesem Ergebnis kommt die 2018 durchgeführte "Soziale Survey Österreich"-Umfrage der Universitäten Wien, Graz, Linz und Salzburg (SSÖ), an der 1.200 Menschen teilnahmen. So gehört für die Mehrheit der Befragten der Islam nicht zu Österreich, 45 Prozent wollen, dass die Rechte von Muslimen eingeschränkt werden. Deutlich wurde auch, dass Geschlecht und Religiosität islamkritische Einstellungen beeinflussen: Frauen sind demnach islamkritischer eingestellt als Männer, wohingegen tief religiöse Menschen eine tolerantere Sichtweise vertreten als "Abergläubische".

"Religiosität scheint sogar vor Vorurteilen zu schützen", sagte Studienautor Wolfgang Aschauer von der Universität Salzburg wörtlich im Ö1-"Morgenjournal" am Donnerstag. "Abergläubischen" Menschen attestierte er eine größere Anfälligkeit für Verschwörungstheorien. Er sehe keinen Konflikt zwischen Religionen, sondern Spannungen zwischen Kulturen.


Während 38 Prozent der Befragten positiv gegenüber Atheisten oder Menschen ohne religiöses Bekenntnis eingestellt sind, sind es nur 31 Prozent gegenüber Juden und 33 Prozent bei (in Österreich marginal vertretenen) Hindus. Gegenüber Muslimen haben nur 25 Prozent eine positive Sichtweise, viel häufiger sind negative Bewertungen. Starke Unterschiede zeigen sich dabei nach Altersgruppen, Bildung und Einkommen: Personen über 75 Jahre, Lehrabsolventen und Personen in niedrigen Einkommenskategorien sehen den Islam am kritischsten, so die Studienautoren.

Vorurteile gegenüber Islam am stärksten

Eine Mehrheit der Befragten (70 Prozent) denkt, dass der Islam nicht in die westliche Welt passt; etwa zwei Drittel sehen das Tragen eines Kopftuchs als Symbol der Unterdrückung muslimischer Frauen und finden, dass dies in Schulen verboten werden sollte. Laut Aschauer sind negative Urteile gegenüber Muslimen somit im Vergleich zu anderen religiösen oder zugewanderten Gruppen am stärksten. Den Grund der verbreiteten islamkritischen Einstellungen sieht Aschauer - wie er sagte - im politischen und medialen Diskurs der letzten Jahre, in dem Muslime besonders kritisch betrachtet wurden.

Die Autoren des SSÖ bewerten die Ergebnisse als "Tendenzen des Ethnozentrismus", die auch mit diskriminierenden Haltungen einhergehen könnten. Damit steige jedoch die Gefahr, dass die in Österreich lange etablierte Religionsfreiheit von Muslimen Einschränkungen erfahren könnte.

Das Umfrageprojekt der Partneruniversitäten Wien, Graz, Linz und Salzburg verwendete zur näheren Betrachtung der Einstellungen gegenüber Muslimen elf Indikatoren. Die Zielsetzung der verwendeten Skala war, Ängste vor Terrorismus zu erheben und auf Wahrnehmungen einer kulturellen Bedrohung Bezug zu nehmen. Sätze wie "Muslime müssen sich in Österreich an unsere Kultur anpassen", "Der Staat soll islamische Gemeinschaften beobachten" und "Muslime stellen keine kulturelle Bereicherung dar" erhielten dabei die höchste Zustimmung von den Befragten.

Kirchenbezogene Spiritualität verliert an Bedeutung

Die "SSÖ" befragte ihre Teilnehmer auch zur Häufigkeit des Gottesdienstbesuches oder persönlichen Erfahrungen mit "alternativen Spiritualitäten". So haben laut Umfrage nur 20 Prozent Teil der Befragten Vertrauen in die Kirche und auch kirchenbezogene Religiosität verliert an Bedeutung. Fast die Hälfte findet, dass die Kirche in Österreich zu viel Macht hat. Zwei Drittel der 1.200 Befragten gaben trotzdem an, dass die Religion in "schwierigen Lebensphasen und persönlichen Krisensituationen" nützlich sein kann.

Immer mehr Verbreitung finden hingegen "alternative Körper- und Bewusstseinsübungen" wie Yoga und Tai Chi. So gaben etwa 15 Prozent an derartige Praktiken in den letzten zwölf Monaten ausgeübt zu haben; mit Esoterik wie Wahrsagerei oder Astronomie kommen hingegen deutlich weniger Menschen in direkten Kontakt.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  4. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  5. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  6. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  7. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz