Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

"Eine Kirche, die man nicht mehr braucht"

8. Oktober 2019 in Kommentar, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die augenblickliche Krise der Kirche ist fundamental, größer als die arianische Erschütterung im 4. Jahrhundert." Gastkommentar des Pastoraltheologen Hubert Windisch


Linz (kath.net)
* Die augenblickliche Krise der Kirche ist fundamental, größer als die arianische Erschütterung im 4. Jahrhundert. Ging es damals noch um eine Wesensbestimmung von Jesus Christus (gottgleich oder gottähnlich), geht es heute um Jesus Christus selbst: Ist er noch der Weg, die Wahrheit und das Leben zu Gott für alle Menschen (vgl. Joh 14,6) oder nicht, ist er und nicht Buddha oder Mohammed die Tür zum ewigen Leben bei Gott (vgl. Joh 10,9) oder nicht? Die Antworten der Kirchenführung diesbezüglich sind nicht mehr klar und eindeutig, sondern schwammig und vieldeutig.

Eine schwammige und vieldeutige Kirche aber ist den Menschen über kurz oder lang egal. Wer will es ihnen verdenken? Thomas Rietzschel kommt bei der kritischen Analyse der Kirchenaustrittszahlen aus dem Jahre 2018 (Kirchenaustritte: Rette sich, wer noch kann!, in: die achse des guten vom 21. Juli 2019) zu der schmerzhaft nüchternen Feststellung: „Was um alles in der Welt und im Himmel sollten sie (die Menschen) auch auf Institutionen geben, deren Vertreter das Kreuz ablegen, bevor sie den Tempelberg in Jerusalem betreten. … Warum sollte diesen Schlawinern noch vertrauen, wer es ernst meint mit dem christlichen Glauben? …Die Institutionen (sprich: Kirchen) verfaulen vom Kopf her.“ Daß dieser Fäulnisprozeß nicht richtig behandelt werden kann, liegt daran, daß laut Kardinal Burke und Weihbischof Schneider (vgl. kath.net vom 30. September 2019: „Wir sind wahre Freunde von Papst Franziskus“) denjenigen, die sich besorgt über diesen Zustand äußern, in einer „Atmosphäre fast totaler Unfehlbarkeit päpstlicher Erklärungen“ vielfach mit den Mitteln „sentimentaler Beweisgründe oder solchen der Macht“ begegnet wird. „Ehrliche und respektvolle Äußerungen von Besorgnis wegen Angelegenheiten von hoher theologischer und seelsorglicher Bedeutung im Leben der heutigen Kirche auch an die Adresse des Papstes werden sofort unterdrückt, in ein negatives Licht gerückt und mit verleumderischen Vorwürfen überschüttet: Es würden ‚Zweifel gesät‘, man sei ‚gegen den Papst‘ oder gar ‚schismatisch‘.“


* Um die augenblicklichen kirchenzerstörerischen Umtriebe in der kirchlichen Hierarchie und ihrer Theologie, wie sie sich z. B. in Erwartungen und Stellungnahmen zur Amazonassynode und zum sog. Synodalen Weg der Kirche in Deutschland zeigen, besser verstehen und einordnen zu können, muß man weiter ausgreifen und die kirchliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte betrachten, wie es in bezug auf den Verfall der kirchlichen Sexualmoral erst kürzlich Papst em. Benedikt XVI. in seinem Schreiben Die Kirche und der Skandal des sexuellen Mißbrauchs im Klerusblatt vom April 2019 getan hat.

* Es wird immer wieder kolportiert, Johannes XXIII. habe mit der Einberufung des
II. Vatikanischen Konzils die Fenster der Kirche bzw. des Vatikans weit geöffnet, um für Frischluft zu sorgen. Sicher muß man ein Gebäude oder eine Wohnung immer wieder lüften, wenn sie bewohnbar bleiben sollen, aber man darf nicht übersehen, daß bei geöffneten Fenstern auch schlechte Luft von außen nach innen dringen kann. Ohne Zweifel ist viel Weltluft durch die geöffneten Fenster in die Kirche eingedrungen, schön abgepackt in den sog. „Geist des Konzils“, mit dem sich jede kirchliche, ja sogar antikirchliche Privatisiererei als katholisch legitimieren läßt. Diese Attitüde wurde begünstigt durch die Selbsterklärung des Konzils als eines nicht dogmatischen, sondern pastoralen Konzils, was dazu führte und noch führt, daß man je nach Gusto Texte des Konzils auswählt und paradoxerweise für die eigene theologische Sicht dogmatisiert. Viel katholisches Tafelsilber ist aus den geöffneten Fenstern geworfen worden, man denke nur an die teils auch amtlichen Verlautbarungen zu Ehe und Sexualität, die eher einer Trendsegnung als katholischen Einstellungen gleichen, oder an die nicht so seltenen liturgischen Wildwüchse. Hier greift der Hinweis von Karl Barth auf eine kirchliche Gefahr, die er in einer seiner Spätschriften (Das christliche Leben) als eine „Kirche im Defekt“, eine Kirche des Boulevards beschreibt, die sich, stotternd und schielend, an die Zeitläufte verkauft. Man hört förmlich die bissige Bemerkung von Kurt Tucholsky, die er schon 1930 in seinem berühmten Braut- und Sportunterricht machte: „Was an der Haltung beider Landeskirchen auffällt, ist ihre heraushängende Zunge. Atemlos jappend laufen sie hinter der Zeit her, auf daß ihnen niemand entwische. ‚Wir auch, wir auch!‘, nicht mehr, wie vor Jahrhunderten: ‚Wir.‘ … Diese Kirchen schaffen nichts, sie wandeln das von andern Geschaffene, das bei andern Entwickelte in Elemente um, die ihnen nutzbar sein können. … die Kirche hat nachgegeben; sie hat sich nicht gewandelt, sie ist gewandelt worden.“ Sie hat mit der Anpassung an die Welt ihre ihr eigene Weltkompetenz verloren. Das kirchliche Salz ist schal (vgl. Mt 5,13), die Kirche zu einer blinden Blindenführerin (vgl. Mt 15,14) geworden. Noch einmal Thomas Rietzschel: „Die bürgerliche Gesellschaft braucht keine dressierten Papageien, die auf der Kanzel nachplappern, was ihnen grüne und linke Ideologen vorsagen.“ Sie braucht immer wieder auch eine Kirche des Widerstands.

* Vor dem Hintergrund des erschütternden Viganó-Berichts schreibt Hedwig von Beverfoerde (vgl. Der Rauch Satans, in: Die Tagespost vom 28. 8. 2018) desillusioniert und kirchlich tief enttäuscht sogar: „Die Fassade der nachkonziliaren Kirche ist zusammengebrochen.“ Und man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, als wolle man in manchen Teilen der Hierarchie partout diesen Zusammenbruch schönreden und als kirchlich notwendigen Aufbruch verkaufen, anstatt durch Umkehr zum heiligen Anfang (so wörtlich: hierarchä) die Kirche zu erneuern. So gleichen Bischöfe bisweilen eher dem Chef einer Abbruchsfirma als einem Stellvertreter der Apostel, der Lehrer des Glaubens, Priester des heiligen Gottesdienstes und Diener in der Leitung sein soll (vgl. CIC c. 375 § 1). Verwundert und besorgt fragt man sich angesichts mancher Initiativen und Äußerungen, was Papst, Kardinäle, Bischöfe und Theologen eigentlich umtreibt, das Katholische der Kirche zur Disposition zu stellen.

* Eine nicht unwesentliche Rolle bei den derzeitigen kirchlichen Auswüchsen, die einen Verlust des kerygmatischen Kirchenbewußtseins offenbaren, spielt die eng mit Karl Rahner und seinem Schrifttum verbundene sog. anthropologische Wende in der Theologie seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. In ihrem Gefälle kam die Tradition immer öfter auf die Anklagebank, denn das Neue als Neues hatte den Vorrang. Die Kirche hat sich seitdem mit ihrer Botschaft verstärkt vor der Welt bzw. den jeweiligen Zeitläuften zu rechtfertigen, anstatt ihrem Auftrag nachzukommen, die Welt bzw. die jeweiligen Zeitläufte vor die Rechtfertigung Gottes in Jesus Christus zu bringen. Das „Extra nos“ unseres Heiles wurde zunehmend in ein „Intra nos“ aufgelöst (ganz deutlich bei Eugen Drewermann), was nach Fulbert Steffensky letztlich einer Verhaustierung Gottes gleichkommt. So aber wird die Kirche in ihren Grundvollzügen „Martyria/Leiturgia/Diakonia“ flach und banal. Das traurige Ergebnis dieser Entwicklung gipfelt in der bedrückenden Erkenntnis, die viele Kirchenleute, die sich in ihrer ideologischen Blase eingerichtet haben, nicht haben können oder haben wollen, daß man die Kirche in der Welt von heute als eine Größe will, die man nicht mehr braucht.

* Den vielen kritischen und mahnenden Worten und Analysen von Kardinälen, Bischöfen und Theologen müssen Taten folgen. Denn die Spaltung der Kirche ist nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern teilweise schon weltweit wirksam. Der Zustand der Kirche ist besorgniserregend. Sie ist der Leib Christi und darf nicht weiter Schaden nehmen. Glaubenstreue Hirten sind gefordert einzuschreiten. Der Herr bedarf ihrer (vgl. Lk 19,31.34).

Prof. Dr. Hubert Windisch ist emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz