Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

John Henry Newman – Heiligkeit des Alltags

13. Oktober 2019 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: drei Etappen auf dem Pfad des Glaubens: sie rufen, gehen und danken. Danken ist nicht eine Frage der Höflichkeit, der Etikette, es ist eine Frage des Glaubens


Rom (kath.net) Von der Kirche von England zur Kirche von Rom: feierliche Messe auf dem Petersplatz mit der Heiligsprechung des Apostels der Wahrheit John Henry Newman. „Cor ad cor loquitur“ lautete der Wahlspruch der Heiligen (* 21. Februar 1801 in London; † 11. August 1890 in Edgbaston). Zusammen mit Kardinal Newman wurden auch die drei Ordensschwestern Giuseppina Vannini, Maria Teresa Chiramel Mankidiyan und Dulce Lopes Pontes sowie die Drittordensschwester Margarita Bays heiliggesprochen.

„Rufen, gehen, danken. Heute danken wir dem Herrn für die neuen Heiligen, die den Weg des Glaubens gegangen sind und die wir nun als Fürsprecher anrufen. Drei von ihnen sind Ordensschwestern und zeigen uns, dass das Ordensleben ein Weg der Liebe an den existentiellen Rändern der Welt ist. Die heilige Marguerite Bays hingegen war eine Schneiderin und legt uns offen, wie mächtig das schlichte Gebet, das geduldige Ertragen, die stille Hingabe sind: Hierdurch hat der Herr in ihrem Leben den Glanz von Ostern neu aufstrahlen lassen. Es ist die Heiligkeit des Alltags, von der der heilige Kardinal Newman spricht: »Der Christ besitzt einen tiefen, stillen, verborgenen Frieden, den die Welt nicht sieht […] Der Christ ist heiter, zugänglich, freundlich, sanft, zuvorkommend, lauter, anspruchslos; er kennt keine Verstellung, […] er ist […] dabei aber so wenig ungewöhnlich oder auffallend in seinem Benehmen, dass er auf den ersten Blick leicht als ein gewöhnlicher Mensch angesehen werden mag« (Parochial and Plain Sermons, V,5). Bitten wir darum, so zu sein, ‚liebes Licht’ inmitten der Finsternisse der Welt. Jesus, »bleibe bei mir! Dann werde ich selber auch leuchten, wie du geleuchtet hast, werde andern ein Licht sein« (Meditations on Christian Doctrine, VII,3).“


kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe auf dem Petersplatz mit der Heiligsprechung von John Henry Newman:

»Dein Glaube hat dich gerettet« (Lk 17,19). Das ist der Zielpunkt des heutigen Evangeliums, das uns den Weg des Glaubens zeigt. Auf diesem Pfad des Glaubens erkennen wir drei Etappen, die durch die geheilten Aussätzigen gekennzeichnet werden: sie rufen, gehen und danken.

Zuallererst rufen. Die Aussätzigen befinden sich in einer schrecklichen Lage, nicht nur aufgrund der Krankheit, die auch heute noch verbreitet ist und mit allen Kräften bekämpft werden muss, sondern auch aufgrund des sozialen Ausschlusses. Zur Zeit Jesu galten sie als unrein und als solche mussten sie isoliert, abgesondert bleiben (vgl. Lev 13,46). Wir sehen nämlich, dass sie, als sie zu Jesus gehen, »in der Ferne stehen bleiben« (vgl. Lk 17,12). Auch wenn ihr Zustand sie ins Abseits stellt, rufen sie doch zu Jesus mit lauter Stimme (vgl. V. 13), so sagt das Evangelium. Sie lassen sich nicht von der menschlichen Ausgrenzung lähmen und schreien zu Gott, der niemanden ausschließt. So verkürzt man die Abstände, so steht man von der Einsamkeit wieder auf: nicht indem man sich in sich selbst und das eigene Selbstmitleid verschließt, nicht indem man an die Urteile der anderen denkt, sondern indem man zum Herrn ruft, weil der Herr den Ruf dessen erhört, der allein ist.


Wie diese Aussätzigen bedürfen auch wir der Heilung, wir alle. Es ist notwendig, dass wir vom Misstrauen gegenüber uns selbst, gegenüber dem Leben, der Zukunft geheilt werden; von vielen Ängsten; von den Lastern, die uns versklaven; von vielen Abschottungen, von Abhängigkeit und Anhänglichkeit: an das Spielen, das Geld, das Fernsehen, das Handy, das Urteil der anderen.

Der Herr befreit und heilt das Herz, wenn wir zu ihm rufen, wenn wir ihm sagen: „Herr, ich glaube, dass du mich gesund machen kannst; heile mich von meinen Abschottungen, Jesus, befreie mich vom Bösen und von der Angst.“

Die Aussätzigen sind die Ersten in diesem Evangelium, die den Namen Jesu anrufen. Dann werden es auch ein Blinder und ein Übeltäter am Kreuz tun: Menschen in Not rufen den Namen Jesu an, der Gott rettet bedeutet. Sie rufen Gott mit seinem Namen an, unmittelbar und spontan. Jemanden mit Namen zu rufen ist Zeichen des Vertrauens, und dem Herrn gefällt das. So wächst der Glaube durch das zuversichtliche Rufen, wenn wir Jesus das, was wir sind, mit offenem Herzen bringen, ohne unser Elend zu verbergen. Rufen wir jeden Tag vertrauensvoll den Namen Jesu an: Gott rettet. Sprechen wir ihn immer wieder aus: das ist Beten. Das Gebet ist die Tür des Glaubens, das Gebet ist die Medizin des Herzens.

Gehen ist die zweite Etappe. Im kurzen Evangelium von heute kommen ungefähr zehn Verben der Bewegung vor. Was aber vor allem beeindruckt, ist die Tatsache, dass die Aussätzigen nicht geheilt werden, als sie still vor Jesus stehen, sondern nachher beim Gehen. »Und es geschah, während sie hingingen, wurden sie rein«, sagt der Text (V. 14). Sie werden auf ihrem Weg nach Jerusalem geheilt, also auf einem bergaufgehenden Weg. Auf dem Weg des Lebens wird man rein, auf einem Weg, der oft bergauf geht, weil er in die Höhe führt. Der Glaube verlangt einen Weg, einen Aufbruch, wirkt Wunder, wenn wir aus unseren bequemen Gewissheiten hinausgehen, wenn wir unsere beruhigenden Häfen, unsere gemütlichen Nester verlassen. Der Glaube nimmt mit der Hingabe zu und wächst mit dem Risiko. Der Glaube schreitet voran, wenn wir mit Gottvertrauen ausgerüstet weitergehen. Der Glaube bahnt sich durch demütige und konkrete Schritte seinen Weg, wie auch das Gehen der Aussätzigen und Naamans Bad im Jordan in der ersten Lesung (vgl. 2Kön 5,14-17) demütig und konkret waren. Und das gilt auch für uns: Schreiten wir im Glauben mit der demütigen und konkreten Liebe, mit der Geduld im Alltag voran; rufen wir dabei Jesus an und gehen weiter.

Es gibt einen weiteren interessanten Aspekt auf dem Weg der Aussätzigen: Sie gehen gemeinsam. »Während sie hingingen, wurden sie rein«, sagt das Evangelium (V. 14), immer im Plural: Der Glaube heißt gemeinsam gehen, niemals allein. Aber nachdem sie geheilt wurden, gehen neun ihre eigenen Wege und nur einer kehrt zurück, um zu danken. Da bringt Jesus seine ganze Verbitterung darüber zum Ausdruck: »Wo sind die neun?« (V. 17). Es scheint fast, als würde er von dem einen, der zurückgekehrt ist, Rechenschaft für die anderen neun verlangen.

Es stimmt, es ist unsere Aufgabe – die wir hier sind, um „Eucharistie zu feiern“, also zu danken –, uns um den zu kümmern, der aufgehört hat zu gehen, der vom Weg abgekommen ist: Wir sind Hüter der Brüder und Schwestern, die fernstehen. Wir sind für sie Fürsprecher, wir sind für sie verantwortlich, das heißt gerufen, uns für sie zu verantworten, sie uns zu Herzen zu nehmen. Willst du im Glauben wachsen? Nimm dich eines fernstehenden Bruders, einer fernstehenden Schwester an.

Rufen, gehen und danken: Das ist die letzte Etappe. Nur zu dem, der dankt, sagt Jesus: »Dein Glaube hat dich gerettet« (V. 19). Er ist nicht nur gesund, er ist gerettet. Dies sagt uns, dass der Zielpunkt nicht die Gesundheit, nicht das Wohlbefinden ist, sondern die Begegnung mit Jesus. Das Heil bedeutet nicht, ein Glas Wasser zu trinken, um in Form zu bleiben, es bedeutet, zur Quelle zu gehen, die Jesus ist. Nur er befreit vom Bösen und heilt das Herz, nur die Begegnung mit ihm rettet und gibt dem Leben Fülle und Schönheit. Wenn man Jesus begegnet, kommt das „Danke“ spontan, weil man das Wichtigste im Leben entdeckt: nicht eine Gnade empfangen oder eine Schwierigkeit lösen, sondern den Herrn des Lebens liebend zu umfassen.

Es ist schön zu sehen, dass jener geheilte Mann, ein Samariter, die Freude mit seinem ganzen Selbst zum Ausdruck bringt: Er lobt Gott mit lauter Stimme, er wirft sich vor Jesus nieder, er dankt (vgl. VV. 15-16). Der Höhepunkt des Glaubensweges ist, in Danksagung zu leben. Wir können uns fragen: Wir, die wir glauben, leben wir die Tage als eine zu tragende Last oder als einen darzubringenden Lobpreis? Bleiben wir auf uns selbst fixiert und warten darauf, um die nächste Gnade zu bitten, oder finden wir unsere Freude in der Danksagung? Wenn wir danken, wird der Vater innerlich angerührt und gießt den Heiligen Geist über uns aus.

Danken ist nicht eine Frage der Höflichkeit, der Etikette, es ist eine Frage des Glaubens. Ein Herz, das dankt, bleibt jung. Beim Erwachen, während des Tages, vor dem Schlafengehen zu sagen: „Danke, Herr!“ ist das Gegenmittel gegen das Altern des Herzens. Das gilt auch in der Familie, unter Eheleuten: sich daran erinnern, danke zu sagen. Danke ist das einfachste und wohltuendste Wort.

Rufen, gehen, danken. Heute danken wir dem Herrn für die neuen Heiligen, die den Weg des Glaubens gegangen sind und die wir nun als Fürsprecher anrufen. Drei von ihnen sind Ordensschwestern und zeigen uns, dass das Ordensleben ein Weg der Liebe an den existentiellen Rändern der Welt ist. Die heilige Marguerite Bays hingegen war eine Schneiderin und legt uns offen, wie mächtig das schlichte Gebet, das geduldige Ertragen, die stille Hingabe sind: Hierdurch hat der Herr in ihrem Leben den Glanz von Ostern neu aufstrahlen lassen. Es ist die Heiligkeit des Alltags, von der der heilige Kardinal Newman spricht: »Der Christ besitzt einen tiefen, stillen, verborgenen Frieden, den die Welt nicht sieht […] Der Christ ist heiter, zugänglich, freundlich, sanft, zuvorkommend, lauter, anspruchslos; er kennt keine Verstellung, […] er ist […] dabei aber so wenig ungewöhnlich oder auffallend in seinem Benehmen, dass er auf den ersten Blick leicht als ein gewöhnlicher Mensch angesehen werden mag« (Parochial and Plain Sermons, V,5). Bitten wir darum, so zu sein, „liebes Licht“ inmitten der Finsternisse der Welt. Jesus, »bleibe bei mir! Dann werde ich selber auch leuchten, wie du geleuchtet hast, werde andern ein Licht sein« (Meditations on Christian Doctrine, VII,3). Amen.

Papst Franziskus - Heilige Messe 13.10.2019 - Heiligsprechung von John Henry Kardinal Newman, der Schweizerin Marguerite Bays u.a.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz