Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Athen vor Anerkennung der "Orthodoxen Kirche der Ukraine"

14. Oktober 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Hieronymos, Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Griechenland, unterbreitet bei Sonder-Bischofsversammlung entsprechenden Vorschlag


Athen-Wien (kath.net/KAP) Die orthodoxe Kirche von Griechenland hat bei einer Sonder-Bischofsversammlung am einen Schritt in Richtung Anerkennung der "Orthodoxen Kirche der Ukraine" gesetzt, wie der Informationsdienst der Stiftung "Pro Oriente" (Montag) mitteilte. Zum Auftakt der Versammlung am Samstag hatte Erzbischof Hieronymos (Liapis) von Athen demnach den Bischöfen den Vorschlag unterbreitet, "dass unsere Kirche die Autokephalie der orthodoxen Kirche der unabhängigen Republik Ukraine anerkennt".

Hieronymos erinnerte daran, dass der Ständige Heilige Synod die beiden zuständigen Kommissionen (für dogmatische und kirchenrechtliche Fragen sowie für interorthodoxe und zwischenchristliche Beziehungen) beauftragt hatte, ein entsprechendes Gutachten zu erstellen. Diese Gutachten sei am 13. August übergeben worden. Die Konklusion des Gutachtens besage, dass es vom kirchenrechtlichen Standpunkt aus "keine Hindernisse" für die "Anerkennung der Autokephalie der 'Orthodoxen Kirche der Ukraine' und die "völlige Harmonisierung und Koordination zwischen der Kirche von Griechenland und dem Ökumenischen Patriarchat" gebe.

Erzbischof Hieronymos legte weiter dar, dass die Kirche der Ukraine "immer" zum "kanonischen Territorium des Ökumenischen Patriarchats" gehört habe; das Patriarchat habe jetzt auf seine kanonische Jurisdiktion verzichtet, sodass die "Orthodoxe Kirche der Ukraine" in die "Gemeinschaft der autokephalen orthodoxen Kirchen" eintreten könne.


Der Erzbischof bezeichnete die Proklamation der Autokephalie der "Orthodoxen Kirche der Ukraine" als "überaus nützlich" für die ganze Orthodoxie, sie werde auch "wertvoll" für die "Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden autokephalen Schwesterkirchen von Großrussland und der Ukraine" sein.

Die griechische Bischofsversammlung verabschiedete schließlich einen Beschluss, wonach "das kanonische Recht des Ökumenischen Patriarchen zur Verleihung der Autokephalie anerkannt wird, aber auch das Privileg des Primas der Kirche von Griechenland, die Frage einer Anerkennung der 'Orthodoxen Kirche der Ukraine' weiter zu behandeln". Sieben Metropoliten votierten allerdings ausdrücklich für die Verschiebung einer Entscheidung.

Nach unbestätigten Informationen soll die offizielle Anerkennung der Autokephalie der "Orthodoxen Kirche der Ukraine" durch die orthodoxe Kirche von Griechenland am kommenden Samstag, 19. Oktober, in Thessaloniki erfolgen. Diesen Informationen zufolge werden Erzbischof Hieronymos und der Kiewer Metropolit Epifanij (Dumenko) die Göttliche Liturgie konzelebrieren.

Einige Metropoliten rieten zur Vorsicht

In jüngster Zeit gab es in der Kirche von Griechenland allerdings auch Stimmen, die ausdrücklich vor einer Anerkennung der neuen "Orthodoxen Kirche der Ukraine" warnten. So veröffentlichte der Metropolit von Nea Smyrna, Symeon (Koutsas), einen Brief an seine Mitbrüder im Bischofsamt, in dem er vor "übereilten Entscheidungen" in Sachen Ukraine bei der Sonder-Bischofsversammlung warnte.

Ähnlich äußerte sich auch der Metropolit von Corfu, Nektarios (Dovas). Er könne nicht selbst an der Sonderversammlung teilnehmen, weil er eine Reliquie des Heiligen Spyridon nach Bukarest bringen müsse, schrieb der Metropolit. Er sei aber überzeugt, dass jetzt nicht die Zeit sei, um eine Entscheidung in dieser "dornenvollen Frage" zu treffen. Die geopolitischen Bedingungen im europäischen und Mittelmeerraum seien nicht ideal, jegliche Entscheidung werde zu Schwierigkeiten in Griechenland führen. Daher sollte die Entscheidung verschoben werden. Der Metropolit erinnerte daran, dass Kirchen, die auf den "Diptychen" (den Ehrenlisten der Orthodoxie) vor der Kirche von Griechenland kommen (wie Alexandrien, Jerusalem etc.), sich bisher noch nicht zur Ukraine-Frage geäußert hätten. Daher könne auch Athen noch zuwarten.

Metropolit Nektarios hatte sich seit jeher ablehnend über die "Orthodoxe Kirche der Ukraine" geäußert. Im Gespräch mit Metropolit Hilarion (Alfejew), dem Leiter des Außenamts des Moskauer Patriarchats, bezeichnete er die Abhaltung des sogenannten "Vereinigungskonzils" in Kiew am 15. Dezember des Vorjahrs und die Gründung der neuen Kirche als "Skandal für die ganze orthodoxe Welt". Die einzige anerkannte Kirche in der Ukraine sei die ukrainisch-orthodoxe Kirche unter Metropolit Onufrij (Berezowskij). Der Gründung einer neuen Gemeinschaft aus zwei schismatischen Gruppierungen ("Kiewer Patriarchat" und "Ukrainische autokephale orthodoxe Kirche") hätten umfassende Studien vorausgehen müssen, ob die "apostolische Sukzession" und die "Kanonizität" der Bischofs- und Priesterweihen in diesen Gruppierungen vorliegen.

Bereits im September hatte der Metropolit von Kythera, Seraphim (Stergiulis), festgestellt: "Eine hastige Entscheidung unter Druck von säkularen Führungspersönlichkeiten, den 'Herrschern dieser Welt', die geopolitische und geostrategische Projekte vorantreiben wollen, hat das ukrainische Volk zutiefst gespalten, sie hat die autokephalen orthodoxen Kirchen gespalten, sie hat den Ständigen Heiligen Synod der Kirche von Griechenland gespalten, sie hat den Heiligen Berg Athos gespalten und auch die griechische Bischofsversammlung".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz