SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Maria - Causa Salutis
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Terence Hill: Ich bin praktizierender Katholik16. Oktober 2019 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bekannter Schauspieler: Ich rede nicht viel darüber, weil der Glaube eine kostbare und extrem persönliche Sache ist. Ich praktiziere seit vielen Jahren die Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit.
Wien (kath.net) Ich bin ein praktizierender Katholik. Ich rede nicht viel darüber, weil der Glaube eine kostbare und extrem persönliche Sache ist. Ich praktiziere seit vielen Jahren die Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit. Einmal wurde ich am Flughafen festgehalten, weil ich viele solcher Andachtsbilder in meinem Koffer hatte. Die Grenzpolizei erkannte mich und dachte, dass ich darunter eine Waffe versteckt habe." Mit klaren Worten steht Terence Hill, der bekannte italienische Schauspieler, zu seinem römisch-katholischen Glauben. Dies berichtet die jüngste Zeitung "allewelt" von Missio Österreich. 
Hill ist seit seiner Kindheit gläubig, besonders der Heilige Franziskus habe ihn geprägt. Aufgrund seiner religiösen Einstellung habe er auch Rollen wie Rambo, die ihm angeboten wurden, abgelehnt. "Wie schwach sind wir doch, dass wir uns nicht mit der Wahrheit befassen wollen! Wir wollen bloß Unterhaltung, aber keine Wahrheit", erklärte Hill, der bei seinem jüngsten Film "Mein Name ist Somebody" bereits sehr deutlich Zeugnis für seine christliche Einstellung ablegte. Trailer zum neuen Film von Terence Hill: ´Mein Name ist Somebody´

ZDF - Terence Hill bei Markus Lanz im Gespräch am 22.08.2018

Foto oben (c) Spencerhilldb - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=74364965
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | winthir 18. Oktober 2019 | |  | vielleicht möchte kath.net mal ein Interview machen mit Herrn Mario Girotti?
(Sprachbarrieren gäbe es da wohl nicht - er bezeichnet Deutsch als seine Muttersprache). |  1
| | | | | JP2B16 17. Oktober 2019 | | | | Un passo dal cielo Zuletzt war er auch im BR und SWR in der Italienischen Serie "Un passo dal cielo" (Deutscher Titel: Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel) in der Rolle des charakterstarkern und charismatischen Forstpolizisten Pietro in der traumhaften Kulisse der Dolomiten rund um den wundeschönen Pragser Wildsee zu sehen. Als früherer Profialpinist hadert er aber in der Serie nach dem tödlichen Kletterunfall seiner Frau, für den er sich als ihr Kletterpartner mit verantwortlich fühlt, mit Gott. Unvergessen aber bleibt das unglaublich starke Bild am Ende der letzten Folge der ersten Staffel, als er nach Bitte der ihn zunächst ablehnenden Schwester seiner Frau als versöhnende Geste ein übergroßes schweres Gipfelkreuz aus Baumstamm und ausdrucksstarkem, an seinen Abenden selbstgeschnitzten Korpus fertigt, dieses schließlich auf seinen Rücken spannt und es über eine spektakuläre Kletterroute in der Unglückswand ganz nach oben trägt und dort den Herrn erhöht. Eine sehr eindrückliche und berührende Szene! |  3
| | | | | petrafel 16. Oktober 2019 | | | | Terence Hill ist einer der ganz wenigen Prominenten, bei denen Glaubenszeugnis, Glaubensleben und Lebensführung zusammenpassen.
Ich bin ihm dafür sehr dankbar. Er ist in vielerlei Hinsicht ein großes Vorbild. |  9
| | | | | Aegidius 16. Oktober 2019 | | | |
Zwei starke Fäuste für ein Halleluja, und zwei weitere im Himmel! |  15
| | | | | 16. Oktober 2019 | | | | Sehr schön! |  14
| | | | | Stephaninus 16. Oktober 2019 | | | | Solche Zeungisse ist das, was die heutige Zeit braucht. Danke Terence Hill. |  17
| | | | | Diadochus 16. Oktober 2019 | | | | Humor Die Filme mit Terence Hill und Bud Spencer sind auch heute noch irre lustig. Ich mag den Humor. Jetzt mag ich ihn noch mehr. Sein Zeugnis macht ihn noch sympathischer. |  17
| | | | | lesa 16. Oktober 2019 | |  | Richtig getippt Die Grenzpolizei hat Waffen vermutet. Darum handelt es sich ja auch. Waffen des Erbarmens gegen Tod und Teufel. |  16
| | | | | nicodemus 16. Oktober 2019 | | | | Terence Hill gibt Zeugnis von seinem Glauben!
Das heißt:
Er liebt Gott und die Kirche!
Prima und bravo!
"GOTT IST DIE LIEBE,
ABER DIE LIEBE WIRD NICHT GELIEBT"!
Das sagte der hl. Franziskus von Assisi,
und Terence Hill verehrt den Heiligen seit seiner Kindheit!
Seine Filme zu sehen, wird nicht langweilig! |  16
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuProminente- Viel Lob für familienfreundliche Dankesrede von Kieran Culkin bei der Oscar-Verleihung
- 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'
- James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
- Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
- Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
- Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
- Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Country-Music Star Granger Smith beendet Karriere um Christus zu verkünden
- "PRO-LIFE-QUEEN" - 7-fache Mutter gewinnt Wahl zur "Mrs. America 2023"
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Maria - Causa Salutis
|