Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Demokratischer Kandidat will Abtreibungen öffentlich finanzieren

19. Oktober 2019 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beto O’Rourke sieht im Zugang zu staatlich finanzierten Abtreibungen einen Schritt zur Gleichstellung von Mann und Frau.


USA (kath.net/LifeNews/jg)
Robert „Beto“ O’Rourke (Foto), einer der Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei für 2020, hat Anfang Oktober seinen „Plan für Frauenrechte“ vorgestellt, der auch öffentlich finanzierte Abtreibungen enthält. Das berichtet das Magazin Salon.

In den USA seien Frauen immer noch Opfer von Ungleichheiten. Um den Männern gleichgestellt zu sein, brauchen Frauen Zugang zu legalen Abtreibungen, die aus Mitteln der öffentlichen Hand finanziert werden sollen. Private Versicherungen sollen nach O’Rourkes Plan ebenfalls dazu verpflichtet werden, Abtreibungen im Rahmen der Krankenversicherung zu finanzieren. Dies soll durch Bundesgesetze festgelegt werden und damit in allen Bundesstaaten verbindlich gelten.


Der Politiker kündigte ab, die Abtreibungsregelung, die im Urteil Roe v. Wade festgelegt ist, in einem Bundesgesetz festschreiben zu wollen. Die Regelung hätte dann auch Bestand, falls der Oberste Gerichtshof Roe v. Wade aufheben sollte. Er werde nur Richter zu Mitgliedern des Obersten Gerichtshofes ernennen, die Roe v. Wade respektieren. Maßnahmen, mit denen Präsident Trump Pro-Abtreibungsorganisationen die öffentlichen Mittel gestrichen hat, werde er rückgängig machen, sagte O’Rourke.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 antonius25 20. Oktober 2019 
 

Die Demokraten werden immer radikaler und lächerlicher

Robert O'Rourke geht mit dem Fantasienamen Beto als Fake-Latino auf Stimmenfang. Elizabeth 'Fauxahontas' Warren behauptet, sie sei Indianerin und hat sogar einen DNA-Test mit peinlichen Ausgang gemacht.

Und alle Kandidaten fordern Abtreibungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Wer möchte kann nach dem Video suchen, wo AOC es nicht schafft, auf Anfrage zu sagen, Babys zu essen sei falsch. (AOC eating babies)


2
 
 Fatima 1713 19. Oktober 2019 
 

Um den Männern gleichgestellt zu sein???

Was für einem Logik ist das denn?
Dieser Mann weiß hoffentlich schon, dass Männer nicht schwanger sein können?
Und Gleichstellung bedeutet für ihn, Kinder töten zu "dürfen" und Frauen mit Mitteln der "öffentlichen Hand" in so einem Schritt zu bestärken?


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  6. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  7. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  8. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  9. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  10. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz