Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Kardinal Schönborn verteidigt Papst Franziskus gegen Kritik

22. Oktober 2019 in Aktuelles, 84 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kardinal: Kirche hat in Vergangenheit zu wenig für Priesterberufungen unter Indigenen getan - BerufungLeiter der vatikanischen Kommunikationsabteilung verurteilt, dass mehrere hölzerne "Fruchtbarkeitsfiguren" in den Tiber geworfen wurden


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Kardinal Christoph Schönborn hat Papst Franziskus entschieden gegen innerkirchliche Kritiker in Schutz genommen. Die Kritik am heutigen Papst erinnere ihn in manchem an die streckenweise heftige Polemik gegen Papst Paul VI. (1963-1978). Auch jenem Papst hätten seinerzeit manche Kritiker vorgeworfen, dass er die Kirche zerstöre, während andere meinten, er gehe mit seinen Reformen nicht weit genug, sagte Schönborn am Montag in Rom vor Journalisten. In der Mitte zwischen den Extremen sei aber immer der Papst.

Der Wiener Erzbischof unterstrich zugleich seine Loyalität zu Franziskus wie zu dessen Vorgängern, und fügte hinzu: "Papst zu sein, bedeutet immer auch, kritisiert zu werden. Aber es bedeutet ebenso, dass er geliebt wird und dass viele hundert Millionen Menschen für ihn beten." Letzteres sei am Ende wichtiger als die Kritik.

Der Kardinal, der an der Redaktion des Synoden-Abschlussbericht beteiligt ist, forderte von Europa, sich mit Sorgfalt und in Erinnerung an die eigenen Fehler der Vergangenheit gegenüber den Völkern "des Südens" zu verhalten. Dominikaner wie etwa der Spanier Bartolomé de Las Casas hätten den Umgang der Conquistadores mit den Indigenen klar verurteilt. Die Geschichte der Indigenen und ihrer Schmerzen dürfte niemals in Vergessenheit geraten, betonte Schönborn.


Zum Thema der geringen Zahl von Priesterberufungen in Amazonien sagte Schönborn, dass eine Selbstkritik aller angebracht sei, weil die Kirche zu wenig um die Berufungen von indigenen Priestern getan habe. Wie Schönborn auf Journalistenanfragen hin erklärte, habe die Synode auch über die Entsendung von Geistlichen aus "priesterreichen" Gegenden in "priesterarme" Gebiete gesprochen, was als "Berufungssolidarität" bezeichnet worden sei. Die gesamte Kirche sei verantwortlich für das, was in Amazonasgebiet benötigt werde, betonte der Kardinal. Dass der Dienstort eines Priesters in Europa dank besserer Lebens- und Gehaltsbedingungen größere Anziehungskraft habe, sei "eine traurige Wahrheit".

Gold-Verzicht in der Kirche

Im Rahmen des Pressebriefings wurde einmal mehr auf die schwierige Situation der Indigenen der Amazonas-Region hingewiesen. 25 Prozent der Amazonasgebiete, die von Indigenen bewohnt werden, seien derzeit bedroht, verdeutlichte der Provinzobere der Comboni-Missionare in Brasilien, Dario Bossi. Ingesamt über 4.000 konkrete Stellen im Amazonasgebiet stünden unter Druck von Großunternehmen, um als Minengebiet ausgenutzt zu werden. Die Ausnutzung der Ressourcen in Amazonien bringe zudem außer ökologische Probleme auch eine Ausbeutung der Arbeiter mit sich.

Die Kirche sollte auf neue liturgische Gefäße aus Gold sowie auf goldene Eheringe verzichten, forderte der aus Italien stammende Ordensmann. Die Goldsuche und Goldgewinnung im Amazonasgebiet führten schließlich zu schweren Umwelt- und Gesundheitsschäden, insbesondere bei Indigenen. Daher wäre es ein wichtiger symbolischer Akt, wenn kirchliche Stellen bewusst auf die Nutzung von weiterem Gold in der Liturgie verzichten würden. Dies gelte auch für Eheringe und für anderen Schmuck, so Bossi, der der lateinamerikanischen Vereinigung gegen die Ausbeutung der Bodenschätze auf Kosten der Ureinwohner, "Rete Iglesias y Mineria", angehört. In der katholischen Liturgie werden seit vielen Jahrhunderten vorzugsweise Kelche, Hostienschalen und andere liturgische Geräte benutzt, die vergoldet sind, oder aus sonstigen Edelmetallen bestehen.

Wirbel um Fruchtbarkeits-Statuen

Beim Pressebriefing verurteilte der Leiter der vatikanischen Kommunikationsabteilung, Paolo Ruffini, zudem den Raub mehrerer hölzerner Fruchtbarkeitsfiguren aus der nahe beim Vatikan gelegenen römischen Kirche "Santa Maria in Traspontina". Die Statuen dürften in den Tiber geworfen worden sein, ist einem im Internet verbreiteten Video zu entnehmen. Ein solcher Akt sei Diebstahl und verstoße außerdem gegen den Geist des Dialogs, sagte Ruffini. Er sei sinnlos und müsse nicht eigens kommentiert werden.

In den vergangenen Tagen stand vor allem in den sozialen Medien eine indigene Holzstatue, die eine nackte, hochschwangere Frau abbildet und ein Symbol für Fruchtbarkeit und Mutter Erde darstellt, als "heidnisches Symbol" im Zentrum teils heftiger Kritik. Sie waren in den vergangenen Tagen zusammen mit anderen Kultobjekten bei mehreren Zeremonien im Vatikan von Menschen aus dem Amazonasgebiet getragen und verehrt worden. Konservative Katholiken kritisierten dies als unzulässige Vermischung christlicher Liturgie mit heidnischen Handlungen und Weltanschauungen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Schönborn (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. Wird Kardinal Schönborn jetzt die linksextreme Plattform Bluesky verlassen?
  2. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  3. Der Populismus des Wiener Kardinals
  4. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  5. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  6. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  7. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  8. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  9. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  10. Schönborn ist 'empört'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz