Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Tiroler Jesuit beklagt Christenverfolgung in Teilen Chinas

21. Oktober 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jesuitenpater Gutheinz: Wie frei eine katholische Gemeinde in China agieren kann, hängt stark von ihrem Verhältnis zu den Regierungsbehörden und ihrem Standort ab - Katholische Kirche muss chinesische Bevölkerung auf "Weg der Freiheit" unterstütze


Wien (kath.net/KAP) Der seit rund 60 Jahren in Asien tätige Jesuit P. Aloisius Gutheinz hat die anhaltende Christenverfolgung in Teilen Chinas kritisiert. Die Katholische Kirche in dem rund 1,4 Millarden-Einwohner-Land ist gespalten in die papsttreue Untergrundkirche und die regierungstreue Seite. Ein Abkommen zwischen der chinesischen Regierung und dem Vatikan aus dem Jahr 2018 habe zwar in die richtige Richtung geführt, "leider möchte der Präsident Chinas, Xi Jinping, zurzeit aber die ganze chinesische katholische Kirche total unabhängig machen von der großen Weltkirche", sagte der Jesuitenpater in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "allewelt". Es brauche von chinesischer Seite mehr Respekt für rein religiöse Aktivitäten, "sonst kann sich nichts verändern".


Das Abkommen regle vor allem die Ernennung der Bischöfe, das restliche kirchliche Leben der chinesischen Katholiken finde dort allerdings keine Erwähnung. Wie frei eine katholische Gemeinde in China agieren könne, hänge stark von ihrem Verhältnis zu den Regierungsbehörden und ihrem Standort ab. Immer wieder höre er von Bischöfen: "Das, was in Peking passiert, ist für uns weit weg. Es betrifft uns kaum." P. Gutheinz selbst lebt in Taiwan, reist allerdings öfter nach China: "Mit meinem taiwanesischen Pass kann ich ohne große Probleme einreisen. Allerdings sage ich nicht: Ich bin Priester oder Jesuit, sondern Sozialarbeiter oder Tourist. die geheime Staatspolizei weiß ohnehin, dass ich katholischer Priester bin und verfolgt alle meine Schritte."

Die Katholische Kirche sieht er in der Pflicht, die chinesische Bevölkerung auf ihrem "Weg der Freiheit" zu unterstützten und ihnen eine "gute Wertordnung" mitzugeben. "Ich darf auch Früchte unseres Einsatzes sehen. Die chinesische Regierung hat in den letzten Jahren viel investiert, um unsere Lepra-Dörfer zu modernisieren und den Betroffenen mehr Recht zu geben. Das stimmt mich zuversichtlich."

Pater Gutheinz wirkt seit 1961 vor allem in Taiwan. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2005 lehrte der Tiroler Systematische Theologie an der Fujen-Universität in Taipeh. Seine Aufgabe als Brückenbauer zwischen dem christlichen Glauben und der chinesischen Kultur kommt in zahlreichen wissenschaftlichen Werken zum Ausdruck. Neben seiner Lehrtätigkeit hat sich P. Gutheinz auf Taiwan und später auch in Festland-China intensiv um Leprakranke gekümmert. "allewelt" ist das Magazin der Päpstlichen Missionswerke (Missio) in Österreich.

Gutheinz war auch einer der Referenten beim diesjährigen Ordenstag der Kärntner Ordensgemeinschaften im Kloster Wernberg. Das Thema der Veranstaltung, die gemeinsam mit dem "Forum für Integration und Menschenrechte" durchgeführt wurde, lautete "Friedenspotential in Buddhismus, Islam und Christentum", wie die heimischen Ordensgemeinschaften berichteten.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz