Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Elijah dachte anders. Der Heilige Bonifatius ebenfalls

3. November 2019 in Kommentar, 35 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heidnische Götzen sind nicht harmlos und "Dialog" ist kein absolutes Ziel! Wenn die Pachamama ein heidnisches Idol ist, dann war es richtig und gerecht, es zu zerstören - Ein Kommentar von Phil Lawler /CatholicCulture


USA (kath.net/www.catholicculture.org/)
Die Geschichtsschreibung übernimmt im Falle einer Auseinandersetzung meistens der Sieger. Aus verständlichen Gründen haben die Priester des Baal keinen persönlichen Bericht über ihren Streit mit Elijah auf dem Berg Karmel hinterlassen. Hätten sie das jedoch, frage ich mich, wie dieser ausgesehen hätte.

Wir erinnern uns, dass Elijah es war, der die Konfrontation bewirkt hatte. Die Priester des Baal hatten keinen Grund, mit Elijah zu streiten, denn sie hatten totale Kontrolle über die Situation im Land- bis zu dem Zeitpunkt, als Elijah Ahab herausgefordert und ein Zusammentreffen verlangt hatte. Wenn sie gewusst hätten, was auf sie zukommt, hätten sie die Herausforderung vermutlich nicht angenommen. Sie hätten vielleicht gesagt, dass sie doch gut gleichzeitig mit Elijah existieren könnten, dass ihr bisschen Anbetung des Baal doch keine Bedrohung für Elijah sei. Sie hätten vielleicht damit argumentiert, dass sie doch geistesverwandt seien, dass sie letztlich die selbe Kraft anrufen würden. Ist das nicht meistens so mit Götzenanbetern? Sie verlangen von uns nicht, dem eigenen Glauben abzuschwören, sie wollen ihre falschen Götter nur einen ganz kleinen Platz in unserer Anbetung geben. Sie wollen nur ein klein wenig Verehrung. Nur eine ganz kleine Verbeugung, ein paar Körner Weihrauch.


Elisah aber wollte keinen Kompromiss eingehen. Er wollte keinen Dialog mit den Priestern des Baal. Wie so viele Helden unserer Tradition, die Makkabäer, wie auch die Märtyrer von Rom, wie Bonifatius, wollten den heidnischen Göttern auch nicht das kleinste bisschen Verehrung geben.
Die Kontroverse dieser Woche über das Bild der Pachamama in Rom zwingt uns dazu, über das Verbot der Idolatrie nachzudenken: ein Verbot, dass nicht aus irgendeiner engstirnigen traditionalistischen Theorie kommt, sondern vom „eifersüchtigen Gott“ des Dekalogs.

Wenn die Pachamama ein heidnisches Idol ist, das vor dem Altar einer katholischen Kirche aufgestellt wurde, dann war es richtig und gerecht, es zu zerstören.

Nun müssen wir uns die Frage stellen: was ist dieses Bild wirklich? Welchem Zweck dient es?
Durch offizielle Sprecher hieß es, die Pachamama sei kein Bild der Jungfrau Maria. Aber warum dann wurde diesem Bild so ein wichtiger Platz in der Synode gegeben? Warum haben sich einige Menschen tatsächlich vor ihr niedergeworfen in einer Zeremonie, die in den vatikanischen Gärten gehalten wurde? Niemand hat jemals gesagt, dass die Pachamama das Bild einer heidnischen Gottheit ist- manche Menschen haben sie mit Sicherheit so behandelt, und niemand in verantwortlicher Position hat sie dafür getadelt.

Wie denken wir, würde es aussehen, wenn Heiden versuchen wurden, Götzenanbetung in die katholische Kirche hineinzubringen? Würden sie eine Pressekonferenz halten, ihre Pläne bekanntgeben und im Kirchenschiff mit einer Statue des Baal prozessieren? Das glaube ich nicht. Vielmehr würden sie ein kleines Symbol ihres Götzen, ein zweideutiges vielleicht, irgendetwas, was man auch als eine neue Interpretation des christlichen Glaubens verkaufen könnte, hineinbringen und sehen, ob irgendjemand Einspruch erheben würde. Falls nicht, könnten sie es das nächste Mal mit noch mehr Nachdruck versuchen. Früher oder später müssten wir Katholiken die Gefahr erkennen, die davon ausgeht.

Paolo Ruffini, Präfekt des Dikasteriums für die Kommunikation des Heiligen Stuhls, kommentierte die Entwendung der Pachamama Statuen damit, dass diese Handlung dem Geist des Dialogs wiederspräche, der immer Grundlage sein sollte. Elijah dachte anders. Der Heilige Bonifatius ebenfalls.

Dieser Konflikt hätte vermieden werden können, wenn ein Verantwortlicher im Vatikan offiziell eine plausible Erklärung für die Ehrerbietung, die gegenüber der Pachamama gezeigt wurde, gegeben hätte. Die verständlichen Bedenken, Beschwerden und Befürchtungen, die die katholische Tradition lieben und hochhalten, wurden allerdings ignoriert.

Wenn die Männer, die die Pachamama in den Tiber geworfen haben, Verwirrte waren, dann war der Vatikan dafür verantwortlich. Aber waren sie verwirrt?

Übersetzung durch kath.net/ Linda Noé



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  2. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  5. Roma locuta causa finita
  6. Es reicht
  7. Liebe kann wachsen
  8. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  9. Das Mahl des Lammes
  10. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz