![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Englische Vatikanübersetzung hat wichtige Auslassung31. Oktober 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Journalisten erhielten bei Vatikanpressekonferenz Übersetzung des spanischen Abschlussdokumentes der Amazonas-Synode ausgeteilt: Forderung nach Prüfung von Zulassung von Frauen zum Amt des Lektors und des Akolythen fehlt. Vatikan (kath.net) Die inoffizielle Übersetzung des Abschlussdokumentes der Amazonas-Synode zeigt gegenüber ihrem spanischen Urtext eine Auffälligkeit: Die Forderung nach Prüfung von Zulassung von Frauen zum Amt des Lektors und des Akolythen fehlt. Unklar ist, ob sie versehentlich oder absichtlich ausgelassen wurde. LifeSiteNews dokumentiert den Text, der in der spanischen Ausgabe des Abschlussdokumentes zu finden ist. Dort liest man in § 102: Wir bitten Sie, das Motu Propio des hl. Paul VI., Ministeria quaedam, zu überprüfen, damit entsprechend ausgebildete und vorbereitete Frauen auch die Dienstämter des Lektors und des Akolythen erhalten, neben anderen, die weiterentwickelt werden sollten. Doch fehlt dieser Abschnitt in der inoffiziellen Arbeitsübersetzung, die Journalisten während einer Pressekonferenz am 26. Oktober im Vatikan erhalten haben. LifeSiteNews hat die Pressestelle des Heiligen Stuhls um Stellungnahme gebeten. Diese kleineren Dienstämter zählen zu den Aufgaben, die ein werdender Priester erhielt, dann folgten die Weihen zum Subdiakon, Diakon und das zum Priester. Noch heute werden künftige Priester und ständige Diakone in einem offiziellen Akt zu diesen Verantwortungen berufen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBischofssynode
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |