SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
- Legal töten?
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Kann ein Mensch eine Sache sein?
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
| 
Richter lässt Klage katholischer Schüler gegen Washington Post zu7. November 2019 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Zeitung hatte Nick Sandmann und seinen Mitschülern der Covington Catholic High School vorgeworfen, im Anschluss an den Marsch für das Leben rassistisch aufgetreten zu sein. Die Vorwürfe stellten sich als falsch heraus.
Washington D.C. (kath.net/lifesitenews/jg) Die Verleumdungsklage von >Nick SandmannWashington Post kann weiter gehen. Der zuständige Richter hat seine frühere Entscheidung teilweise revidiert und grünes Licht für die Fortführung des Prozesses gegeben. Nach dem Marsch für das Leben in Washington D.C. im Januar dieses Jahres tauchten Videos auf, auf denen Schüler einer katholischen High School zu sehen sind, die angeblich den indianischen Aktivisten Nathan Phillips rassistisch belästigen. Durch weiteres Filmmaterial und Zeugenaussagen stellte sich jedoch heraus, dass es Phillips war, der in die wartende Gruppe der Schüler eingedrungen war und eine Trommel nahe am Gesicht von Nick Sandmann geschlagen hatte. 
Im März veröffentlichte die Washington Post eine Stellungnahme zu dem Vorfall, in welcher die Redaktion feststellte, dass nachfolgende Recherchen ein vollständigeres Bild der Ereignisse gezeigt hätten und dem ursprünglichen Bericht widersprechen oder diesen nicht bestätigen würden. Die Zeitung zog den Artikel, in welchem den Jugendlichen vorgeworfen war, sie hätten Phillips belästigt, nicht zurück und bat die Schüler auch nicht um Entschuldigung. Die Anwälte von Sandmann entschlossen sich daraufhin, die Zeitung zu klagen. Im Juli hatte der Richter die Klage abgelehnt, weil der ursprüngliche Artikel der Washington Post Sandmann nicht beim Namen genannt hatte, die Ausdrucksweise als rhetorische Übertreibung zu werten sei. Phillips Darstellung sei vielleicht falsch, indem die Zeitung aber seine Meinung berichtet habe, sei der Bericht im Rahmen der Redefreiheit zulässig. Ende Oktober revidierte der Richter jedoch seine Entscheidung. Das Beweisaufnahmeverfahren kann nun beginnen. Die Anwälte von Nick Sandmann begrüßen die Entscheidung. Neben der Washington Post laufen Klagen gegen die Fernsehsender CNN und NBC, gegen die Politikerin Elisabeth Warren, Journalisten des Senders ABC und der New York Times und weitere Personen. TODAY/CBS News - Nick Sandmann/Covington Catholic School im Interview nach der ungerechtfertigten internationalen Medienhetze gegen ihn (engl.)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Fischlein 7. November 2019 | | | Amerika liegt nicht nur geographisch weit von uns, aber eine Strafe für die Zeitung könnte unseren "Qualität"Medien helfen, besser mit den Informationen umzugehen. |  3
| | | Herbstlicht 7. November 2019 | | | Zeitungen - ein Hort der Wahrheit und der sachgerechten Information? Das freut mich jetzt aber wirklich sehr.
Es wäre ja auch verheerend für Nick Sandmann´s weitere Sicht auf die Welt gewesen, erleben zu müssen, wie Wahrheit zugunsten der Lüge verdreht wird, ohne selbst Gerechtigkeit erfahren zu dürfen.
Wieviele Fälle gibt es sonst noch, wo Medien manipulieren und es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen, ohne dass es Konsequenzen für sie gegeben hätte? |  14
| | | Chris2 7. November 2019 | | | Das beeindruckendste Beispiel für "Fake News" und "Hass und Hetze" der letzten Tage war aber der Schiri- Funktionär im WELT-Interview, der sich zur Gewalt im Fußball äußerte, angeblich niemandem die Sxhuld gegeb wollte, sie dann aber doch der Afd gab. Dumm nur, dass der Täter im Fall, der Anlass für das Interview war, ein Migrant war (Vorname), auch der von ihm erwähnte ermordete Linienrichter in den NL war von nordafrikanischen Migranten ermordet worden und selbst der spektakulärste Fall der letzten Monate, die "deutsche" C-Jugend-mannschaft, die nach mehreren Gewalttaten suspendiert wurde, bestand nach Auskunft der Vereinswebseite ausschließlich (!) aus Migranten. Und jeder, der diese Fakten "Hass und Hetze" nennt, entlarvt sich nur selbst... |  14
| | | Chris2 7. November 2019 | | | Hervorragend. Ich hoffe, dass auch in Dsutschland irgendwann reihenweise Klagen gegen die allgegenwärtigen Fake News in ganz offiziellen Kanälen kommen, deren Ziel es meist ist, Gewalttaten von Migranten den "Eingeborenen" unterzuhubeln. Leider ist die alltägliche "Lückenpresse", also das verdrehen der Realität durch bewusstes Weglassen entscheidender Informationen auf allen Ebenen längst Alltag und hat System, allein schon als Folge des Pressekodex 12.1. Sogar die Polizei muss selbst Fahndungen (!) mit bewusst verscheiernde Begriffen durchführen. Z.B. "südländisches Aussehen", was eben gerade keine Spanier oder Portugiesen und nur extrem selten Italiener meint, oder "dunkelhäutig", was offenbar eben nicht dunkelhäutig bedeutet, sondern Schwarz, denn ersteres heißt ja "südländisch". Aber so genau können einem das noch nicht einmal Polizisten erklären. Die mehrmalige Suche nach einer eindeutigen Definition habe ich inzwischen aufgegeben (wie gesagt, es geht hier um Fahndungen!) |  15
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMedien- Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
- CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
- „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
- Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
- 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
- Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
- Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
- Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
- Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
| 





Top-15meist-gelesen- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
- Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Ein guter Tag für die Demokratie!
|