Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

US-Bischof Bransfield von Bischofskonferenzvollversammlung ausgeladen

6. November 2019 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Direkter Nachfolger des inzwischen emeritierten Bischofs setzte sich für den Ausschluss ein – Bransfield soll als Bischof Seminaristen, Priester und andere Erwachsene sexuell belästigt, angegriffen und unter Druck gesetzt haben


Baltimore (kath.net/pl) Die US-amerikanische Bischofskonferenz (USCCB) hat den emeritierten Bischof der Diözese Wheeling-Charleston, Michael Bransfield, von der Herbstvollversammlung ausgeschlossen. Sein direkter Nachfolger im Amt, Bischof Mark Brennan, hatte sich diesbezüglich an den Vorsitzenden der USCCB, Kardinal Daniel DiNardo, gewandt. Das berichtete die „Catholic News Agency“.

Papst Franziskus hatte akzeptierte Bransfields Rücktrittsgesuch als Bischof von Wheeling-Charleston im September letzten Jahres angenommen, kurz nachdem Bransfield 75 Jahre alt geworden war. Der Papst ordnete dann an, dass Erzbischof William Lori von Baltimore eine Untersuchung der Vorwürfe durchführt, wonach Bransfield in seiner Zeit in West Virginia erwachsene Männer sexuell belästigt und Diözesanfinanzen missbraucht haben soll.


Bransfield soll während seiner Zeit als Bischof von Wheeling-Charleston Seminaristen, Priester und andere Erwachsene sexuell belästigt, angegriffen und unter Druck gesetzt haben. Es wurde auch festgestellt, dass er hochrangigen Führern der Kirche unter Verwendung von Mitteln der Diözese große Geldgeschenke gemacht hatte.

Lori hatte Bransfield im März den öffentlichen Dienst in der Diözese Wheeling-Charleston und der Erzdiözese Baltimore verboten. Im Juli verhängte der Vatikan zusätzliche Sanktionen gegen Bransfield, darunter das Verbots, in seiner ehemaligen Diözese zu leben. Außerdem ordnete der Vatikan an, dass Bransfield „persönliche Wiedergutmachungen“ für seine vergangenen Aktionen leisten müsse.

Im Oktober tauchte dann eine weitere Anschuldigung auf, wonach Bransfield ein neunjähriges Mädchen während einer Pilgerreise nach Washington DC im Jahr 2012 unangemessen berührt habe. Eine polizeiliche Untersuchung ist im Gange, und die Diözese Wheeling-Charleston gab im Oktober bekannt, dass sie dabei mit den Behörden kooperiert.

Die Generalversammlung der USCCB findet vom 11. bis 14. November in Baltimore, Maryland, statt.

Archivfoto Bischof Bransfield (c) Diözese Wheeling-Charleston


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kostadinov 6. November 2019 

so'n Zufall...

Der Erzbischof von Baltimore, William Henry Kardinal Keeler, spendete ihm am 22. Februar 2005 die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren der Erzbischof von Washington, Theodore Edgar Kardinal McCarrick, und der emeritierte Bischof von Wheeling-Charleston, Bernard W. Schmitt.


0
 
 Ehrmann 6. November 2019 

Aus einer Schenkung (Erbschaft) soll die Diözese über reiche Eikünfte aus Erdölquellen verfügen

und Schenkungen von US-am.Bischöfen untereinander (bes. reiche an arme) soll durchaus üblich sein. Über die Einkünfte verfügt jetzt jedenfalls der Nachfolger, der auch Ankläger war.Weht daher der Wind?-Weiß jemand mehr?


1
 
 Bernhard Joseph 6. November 2019 
 

Das hat aber mit sexueller Neigung nichts zu tun!

Zufall, wo man auch hinsieht in der Kirche!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  2. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  3. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  4. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  5. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  6. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  7. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  8. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  9. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  10. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz