
Erzbischof Viganò über Tschugguel: Dieser junge Mann ist ein Held6. November 2019 in Weltkirche, 22 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der ehemalige US-Nuntius übt deutliche Kritik an Kardinal Schönborn: Alexander Tschugguel könne ein Zeugnis für den Kardinal sein, denn dieser habe sich in den letzten Jahren markant in seiner doktrinellen und pastoralen Positionen verändert.
Washington D.C. (kath.net) Erzbischof Carlo Maria Viganò (Archivfoto), der bekannte Ex-Vatikan-Nuntius in den USA, hat in einem Interview mit dem Journalisten Robert Moynihan den Österreicher Alexander Tschugguel für das Entwenden der Pachamama-Statuen aus einer römischen Kirche und das Werfen in den Tiber gelobt. Dieser junge Mann ist ein Held. Er hat aus seinem katholischen Gewissen heraus gehandelt. Er war sehr besorgt, hat aber nicht sofort gehandelt, sondern erst nach einigen Tagen des Nachdenkens und Betens. Und nun hat er den Mut, seinen Namen und enthüllen und Interviews zu geben, so Viganó. 
Viganò, der aufgrund Drohungen nach seinen Enthüllungen über Missbrauchsskandale noch immer im Verborgenen leben muss, meinte in dem Interview, dass Tschugguels Aktion ein Leuchtturm für den Wiener Kardinal Christoph Schönborn sein könne. Er könne ein Zeugnis für den Kardinal sein, denn dieser habe sich in den letzten Jahren markant in seinen doktrinellen und pastoralen Positionen verändert, so dass man ihn kaum mehr wiedererkennen, erklärte der Erzbischof. Er sei im April 2011 in Rom dabei gewesen, als Schönborn den Jugendkatechismus vorgestellt habe. Er sei über die solide Lehre, die Kardinal Schönborn damals präsentiert habe, erstaunt gewesen. Was ist aber seit dieser Zeit passiert? Archivfoto Erzbischof Carlo Viganò

Foto (c) Steve Jalsevac / LifeSiteNews
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |