Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

‚Grey’s Anatomy’ und Abtreibungspropaganda

14. November 2019 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fähige und sensible Mediziner helfen einer Frau bei ihrer Abtreibung. Diese Botschaft wird in einer der neuesten Folgen der beliebten Fernsehserie vermittelt.


Burbank/Seattle (kath.net/LifeNews/jg)
Die Fernsehserie „Grey’s Anatomy“ vermittelt in einer ihrer neuesten Folgen die Ideen der Abtreibungslobby, kritisiert Karen Townsend in einem Artikel für die Internetseite Newsbusters.

In „Papa Don’t Preach“ (dt. „Papa, predige nicht“) wird eine 25jährige in die Notaufnahme des Krankenhauses gebracht, nachdem sie auf der Kellerstiege gestürzt ist. Die Untersuchung zeigt, dass sie eine innere Blutung hat und in der achten bis zehnten Woche schwanger ist. Als sie erfährt, dass ihr Ungeborenes den Sturz überlebt hat, zeigt sich die junge Frau enttäuscht.

Im Lauf der Folge erfährt man, dass sie eine alleinerziehende Mutter ist, die bereits ein Kind hat. Sie muss zwei Berufe ausüben, um sich finanziell über Wasser zu halten und ist nicht krankenversichert.


Dr. Amelia Sheperd nimmt sich der jungen Frau an, obwohl sie nicht an dem Krankenhaus arbeitet. Als sie erfährt, dass die junge Frau eine Abtreibung wünscht, schlägt sie Dr. Owen Hunt, dem behandelnden Arzt, vor, ein Gynäkologe solle bei der bevorstehenden Operation gleich eine Abtreibung durchführen. Als Hunt sich weigert, macht Sheperd ihm Vorwürfe. Der Fötus sei doch erst in der achten Woche, die junge Frau habe den Wunsch nach einer Abtreibung geäußert und sei klar bei Bewusstsein.

Hunt widerspricht. Er sei Unfallchirurg und kümmere sich um die innere Blutung. Wenn das erledigt sei, könne die junge Frau entscheiden, wie es mit ihrer Schwangerschaft weitergehen solle. Er habe ihr nach dem Unfall noch Zeit geben wollen, um ihre Entscheidung zu überdenken, merkt Townsend an.

Nach der Operation nimmt Sheperd die Dinge selbst in die Hand. Sie sorgt dafür, dass die junge Frau Medikamente für die Abtreibung erhält und instruiert sie, wann diese zu nehmen sind. Hunt stellt sie danach zur Rede. Er wirft ihr vor, ihre Zuständigkeit überschritten zu haben. Sheperd rechtfertigt sich damit, dass sie nur die Hilfe geleistet habe, die er, Hunt, nicht zu leisten bereit gewesen sei. Hunt weist sie darauf hin, dass sie nicht in diesem Krankenhaus arbeite. „Nach allem was ich gehört habe, fehlen den meisten die hier arbeiten die Fähigkeiten und die Sensibilität die ich habe“, antwortet sie wörtlich und fügt hinzu: „Owen, wolltest du diese arme Mutter wirklich dazu zwingen, gegen ihren Willen ein weiteres menschliches Wesen in die Welt zu setzen?“

Sheperd halte sich für fähiger und sensibler als das medizinische Personal in Hunts Krankenhaus. Diese Haltung sei arrogant. Niemand aus dem medizinischen Personal sollte dazu gezwungen werden, gegen seine Überzeugung Abtreibungen durchführen zu müssen oder Frauen zu Abtreibungen zu überweisen, schreibt Townsend.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  6. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  7. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  8. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  9. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  10. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz