Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Von Götzen und billigen Ablenkungsmanövern

15. November 2019 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Götzenstatue in einer Kirche ist ein No-Go. Aber reden wir doch von uns. BeneDicta von Petra Knapp-Biermeier.


Linz (kath.net) Die Straßenbahn bleibt stehen, und er steigt ein. Schaut links, schaut rechts. Die meisten Plätze sind frei. Er guckt, er wartet, er starrt, setzt endlich schleppend einen Schritt vor den anderen, lässt sich schwer fallen, direkt gegenüber von mir, mit Plastiktaschen, einem penetranten Geruch und Augen, die mich dunkel fixieren.

Die Straßenbahn surrt, der misstrauische Blick hebt sich, dann seine krächzende Stimme. „So kuaze Hoa. Wia a Bua.“ - „So kurze Haare. Wie ein Junge!“ Er schüttelt den Kopf, enttäuscht schaut er, seine Schultern sacken merklich nach unten, er umklammert die Flasche noch entschlossener, sein Blick wird durch irgend etwas weg gelenkt. Was für eine Welt. Denkt er das?

Mein extremer Kurzhaarschnitt hatte meinen Freunden gefallen, damals, am Anfang meines Studiums, ein neuer Entwurf halt, ein bisschen dekonstruieren und so. Aber jetzt. Ich fühle mich ertappt. Da hat gerade jemand gesagt, was er sieht. Nur gut, dass das unter vier Augen passierte. Er war der einzige, der mir damals so unverblümt den Spiegel vorgehalten hat. Der unbekannte, verwahrloste Obdachlose.


Als ich die Pachamama-Debatte verfolge, fällt er mir wieder ein. So einen könnten wir jetzt brauchen: Einen, der etwas sieht und es dann einfach benennt, ohne Rücksicht auf jegliche Befindlichkeiten rundum. Der beschreibt, was er wahrnimmt, der seine Worte nicht anschmiegt an die derzeitige Denke.

Ist die Pachamama nun eine Figur, die als Gottheit verehrt wird? Die Antwort darauf hat Gewicht. Was soll das kirchliche Gelabere, das seit Wochen so konturlos, so glibbrig und unförmig Runde um Runde um diese Frage herum kriecht? Was ist denn nun? Yes or no? Kennen wir eigentlich noch das Koordinatensystem unseres christlichen Glaubens?

Die Nummer 1 bei Gottes Geboten ist nicht, andere Götzen bestmöglich zu integrieren, sondern Gottes erste Mahnung an den Menschen ist: Du sollst neben mir keine anderen Götter haben. Das ist unsere erste Gefährdung, unsere größte Versuchung, meine, deine, die deines Bischofs, deines Pastors, deines Papstes.

Wie ein roter Faden zieht sich das durchs Alte Testament und dann durchs Neue. Ich sehe Gott hier als einen, der eifersüchtig ist, der darauf pocht, dass das Heilige heilig bleibt. Götzenstatuen in einem Haus Gottes sind deswegen ein No-Go.

Yes or no? Was auch immer diese Figur ist: Die Geschichte rüttelt mich wach, und ich mache mich auf, zu den geheimen Orten meines Herzens, wo ich es mir gemütlich eingerichtet habe. Da sitzen sie, aufgereiht, je nach Priorität, je nach Problem, meine Götzen, und heimelig fühlt sich das an, vertraut, da sind wir unter uns und keiner kann uns an, mir und meinen Götzen.

Götze, das ist das, was bei mir an die erste Stelle rückt, wenn eine Krise auftaucht oder auch, wenn es mir gerade gut geht. Sie schleichen sich ungefragt herein, wenn die Tür einen Spalt offen steht. Dann tanzen sie heran, die neuen Diäten, die ultimativen Erziehungsmethoden, der perfekte Lifestyle, und sie breiten sich aus wie Zombies, werden dick und fett, je mehr ich mich mit ihnen abgebe.

Leise verschwindet alles im Nebel, meine Identität, mein Sinn, meine Heimat, mein Gott. Ich sehe nur mehr Konturen und habe Ahnungen, Erinnerungen, und erst wenn es ganz, ganz ernst wird mit meiner Krise, dann gelingt es mir, sie abzuschütteln, sie links liegen zu lassen. Denn Halt haben sie mir noch nie gegeben, meine zuckersüßen Schatten. Auf den letzten Fragen trampeln sie vergeblich herum und können sie nicht zerstören, denn die sind aus Ewigkeit geschmiedet.

Gott ist meine Sicherheit, bete ich dann wieder. Du bist mein Trost. Mein einziger, ultimativer Halt. Mein Heil. Mein Retter und mein Erlöser. Ich will mich nicht länger ablenken lassen von Debatten um fremde Götzen an Orten, wo ich keinen Einfluss habe. Ich habe echt viel zu tun, mein eigenes Herz in Ordnung zu halten.

Es gibt keinen größeren Sieg, als dein eigenes Herz unter Kontrolle zu haben! Dann fließt Gnade, dann strömt Weisheit und Kraft, dann schenkt Gott Identität und Autorität. Was auch immer da draußen passiert – der Hauptschauplatz deines Lebens, dein größter Einflussbereich, die ultimative Möglichkeit, irgendwas zu verändern, beginnt in dir. Darum hüte dein Herz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  2. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  3. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  4. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  5. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  6. Der heilige Josef, Vater der Christen
  7. Schokolade in der Fastenzeit
  8. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  9. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  10. 'Maria sagte nein…'?






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz