Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Die Hoffnung des Christen – das Ziel der Geschichte

17. November 2019 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: alles, was geschieht, bleibt im Herrn. Dank für den Welttag der Armen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am dreiunddreißigsten Sonntag im Jahreskreis, Welttag der Armen. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Tagesevangelium nach Lukas (Lk 21,5–19).

Das Evangelium dieses vorletzten Sonntags im Kirchenjahr unterbreite die Rede Jesu über das Ende der Zeiten. Jesus spreche vor dem Tempel von Jerusalem, einem Gebäude, das vom Volk wegen seiner Größe und Pracht bewundert werde. Aber er prophezeie: „Es werden Tage kommen, an denen von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleibt, der nicht niedergerissen wird“ (V. 6). Die Zerstörung des Tempels sei nicht so sehr eine Gestalt des Endes der Geschichte als vielmehr des Ziels der Geschichte.

Jesus verwende zwei scheinbar gegensätzliche Bilder: das erste ist eine Reihe von beängstigenden Ereignissen: Katastrophen, Kriege, Hungersnöte, Unruhen und Verfolgungen. Das andere sei beruhigend: „Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden“.


Zunächst einmal gebe es einen realistischen Blick auf die Geschichte, die von Katastrophen und auch von Gewalt geprägt ist, von Traumata, die die Schöpfung, unser gemeinsames Zuhause, aber auch die dort lebende Menschenfamilie und die christliche Gemeinschaft selbst verwundet hätten. Das zweite Bild erzähle uns die Haltung, die der Christ einnehmen muss, um diese Geschichte zu leben, die von Gewalt und Widrigkeiten geprägt sei.

Es sei dies die Haltung der Hoffnung auf Gott, die es ermögliche, sich nicht von tragischen Ereignissen überwältigen zu lassen. Die Jünger Christi könnten nicht Sklaven der Angst und Qual bleiben, sondern sie seien berufen, die Geschichte zu leben, die zerstörerische Kraft des Bösen einzudämmen, mit der Gewissheit, dass die vorausschauende und beruhigende Zärtlichkeit des Herrn immer sein Handeln des Guten begleite. Dies sei das beredte Zeichen, dass das Reich Gottes zu uns komme.

Der Herr rufe uns auf, am Aufbau der Geschichte mitzuwirken und gemeinsam mit ihm Friedensstifter und Zeugen der Hoffnung auf eine Zukunft des Heils und Auferstehung zu werden. Der Glaube lasse uns mit Jesus auf den kurvenreichen Wegen dieser Welt wandeln, in der Gewissheit, dass die Kraft seines Geistes die Kräfte des Bösen beuge und sie der Kraft der Liebe Gottes aussetze.

Die christlichen Märtyrer unserer Zeit „sind ein Beispiel für uns, die trotz Verfolgung Männer und Frauen des Friedens sind. Sie geben uns ein Erbe, um das Evangelium der Liebe und Barmherzigkeit zu behüten und nachzuahmen. Dies ist der wertvollste Schatz, der uns gegeben wurde, und das wirksamste Zeugnis, das wir unseren Zeitgenossen geben können, indem wir mit Liebe auf den Hass antworten und auf die Beleidigung mit Vergebung“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an den heutigen Welttag der Armen: „Mein Dank gilt all denen in den Diözesen und Pfarreien auf der ganzen Welt, die Initiativen der Solidarität gefördert haben, um den Ärmsten konkrete Hoffnung zu schenken. Ich danke den Ärzten und dem Krankenpersonal, die in diesen Tagen im Medizinischen Präsidium hier auf dem Petersplatz gedient haben. Bald werde ich die Freude haben, das Mittagessen mit etwa 1.500 Menschen in Not zu teilen, um die Aufmerksamkeit zu bezeugen, die bei diesen unseren Brüdern und Schwestern nie fehlen darf“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 17. November 2019 

die Haltung der Hoffnung auf Gott

wie oft wird heute nicht die Warnung des Völkerapostels vergessen:
"Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen." (1.Kor 15,19)


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz