Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Damit das Feuer des Geistes nicht erlischt

22. November 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die Jugend: wollt ihr das Feuer am Leben erhalten, das euch in der Nacht und in allen Schwierigkeiten erleuchten kann? Wollt ihr euch vorbereiten, um auf den Ruf des Herrn zu antworten? Wollt ihr bereit sein, seinen Willen zu tun?


Rom (kath.net) Am Nachmittag, nachdem er die Universität Chulalongkorn nach der Begegnung mit den religiösen Führern verlassen hatte, begab sich Papst Franziskus in die Kathedrale „Mariä Aufnahme in den Himmel“ in Bangkok, um mit jungen Menschen die heilige Messe zum Gedenken an die heilige Cecilia, Jungfrau und Märtyrerin zu feiern.

„Liebe Freunde, damit das Feuer des Geistes nicht erlischt und euer Blick und euer Herz lebendig bleibt, ist es notwendig, dass wir fest im Glauben unserer Ahnen verwurzelt sind: unserer Eltern, Großeltern und Lehrer. Es geht dabei nicht darum, Gefangene der Vergangenheit zu bleiben, sondern darum, diesen Mut zu erlangen, der uns helfen kann, auf neue geschichtliche Gegebenheiten zu antworten. Ihr Leben war ein Leben, das vielen Prüfungen und Leiden widerstanden hat. Aber unterwegs entdeckten sie, dass das Geheimnis eines glücklichen Herzens jene Sicherheit ist, die wir finden, wenn wir verankert und verwurzelt sind in Jesus: in seinem Leben, in seinen Worten, in seinem Tod und seiner Auferstehung.“

kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe mit jungen Menschen in der Kathedrale „Mariä Aufnahme in den Himmel“:

Der Herr kommt. Gehen wir ihm entgegen!

Das Evangelium, das wir gerade gehört haben, lädt uns ein, uns in Bewegung zu setzen und in die Zukunft zu blicken, um dem Schönsten zu begegnen, das sie für uns bereithält: das endgültige Kommen Christi in unser Leben und in unsere Welt: Heißen wir ihn in unserer Mitte mit jener ungeheuren Freude und Liebe willkommen, die nur euch jungen Menschen eigen ist! Wir wissen, dass der Herr uns sucht, lange bevor wir uns auf die Suche nach ihm machen, er kommt uns entgegnen und er ruft uns, indem er uns vor die Notwendigkeit stellt, unser Leben in die Hand zu nehmen, zu gestalten und zu entwerfen. Wir gehen mit Freude voran, weil wir wissen, dass er uns erwartet.


Der Herr weiß, dass die Zukunft durch euch junge Menschen in diese Länder und die Welt eintritt, und er zählt auf euch, dass ihr heute seine Sendung erfüllt (vgl. Apostolisches Schreiben Christus vivit, 174). So wie Gott einen Plan für das auserwählte Volk hatte, hat er auch einen Plan für jeden von euch. Er ist der Erste, der davon träumt, uns alle zu einem Festmahl einzuladen, das wir gemeinsam vorbereiten müssen, er und wir, als Gemeinschaft: das Festmahl seines Reiches, bei dem niemand außen vor bleiben kann.

Das heutige Evangelium spricht uns von zehn jungen Frauen, die eingeladen sind, in die Zukunft zu schauen und am Fest des Herrn teilzunehmen. Das Problem war, dass einige von ihnen nicht bereit waren, ihn zu empfangen; nicht, weil sie eingeschlafen waren, sondern weil ihnen das notwendige Öl fehlte, der innere Treibstoff, um das Feuer der Liebe am Brennen zu halten. Sie hatten großen Elan und waren sehr motiviert, sie wollten dem Ruf und der Einladung des Meisters folgen, aber mit der Zeit erlosch ihre Kraft und ihr Wille, sie waren erschöpft und sie kamen zu spät. Dies ist ein Gleichnis für das, was allen Christen geschehen kann, wenn wir voller Elan und Sehnsucht den Ruf des Herrn verspüren, zu seinem Reich zu gehören und seine Freude mit anderen zu teilen.

Es passiert dann oft, dass Probleme und Hindernisse auftreten, und das meist nicht zu knapp, wie jeder von euch in seinem Herzen weiß; wir sind konfrontiert mit den Leiden unserer Lieben oder der Hilflosigkeit, die man in Situationen erlebt, die scheinbar unabänderlich sind; dann können Unglaube und Bitterkeit Raum gewinnen und sich still in unsere Träume einschleichen, wodurch unsere Herzen abkühlen, unsere Freude verloren geht, und dann kommen wir zu spät.

Deshalb möchte ich euch fragen: Wollt ihr das Feuer am Leben erhalten, das euch in der Nacht und in allen Schwierigkeiten erleuchten kann? Wollt ihr euch vorbereiten, um auf den Ruf des Herrn zu antworten? Wollt ihr bereit sein, seinen Willen zu tun? Wie kommt man an das Öl, das euch in Bewegung hält und ermutigt, den Herrn in jeder Situation zu suchen?

Ihr seid Erben einer großartigen Geschichte der Evangelisierung, die euch als ein heiliger Schatz überliefert wurde. Diese schöne Kathedrale bezeugt den Glauben an Christus, den eure Vorfahren hatten: ihre tief verwurzelte Treue veranlasste sie, gute Werke zu tun und diesen anderen noch schöneren Tempel aus lebendigen Steinen zu bauen, um den Menschen ihrer Zeit die barmherzige Liebe Gottes zu bringen. Sie waren dazu in der Lage, weil sie von dem überzeugt waren, was der Prophet Hosea heute in der ersten Lesung verkündete: Gott hatte mit Zärtlichkeit zu ihnen gesprochen, er hatte sie ihnen in Liebe auf ewig angetraut (vgl. Hos 2,16.21).

Liebe Freunde, damit das Feuer des Geistes nicht erlischt und euer Blick und euer Herz lebendig bleibt, ist es notwendig, dass wir fest im Glauben unserer Ahnen verwurzelt sind: unserer Eltern, Großeltern und Lehrer. Es geht dabei nicht darum, Gefangene der Vergangenheit zu bleiben, sondern darum, diesen Mut zu erlangen, der uns helfen kann, auf neue geschichtliche Gegebenheiten zu antworten. Ihr Leben war ein Leben, das vielen Prüfungen und Leiden widerstanden hat. Aber unterwegs entdeckten sie, dass das Geheimnis eines glücklichen Herzens jene Sicherheit ist, die wir finden, wenn wir verankert und verwurzelt sind in Jesus: in seinem Leben, in seinen Worten, in seinem Tod und seiner Auferstehung.

»Manchmal habe ich junge, schöne Bäume gesehen, die ihre Äste immer mehr nach oben zum Himmel ausstreckten und wie ein Lied der Hoffnung erschienen. Später fand ich sie nach einem Sturm umgestürzt und ohne Leben. Da sie wenig Wurzeln besaßen, hatten sie ihre Äste ausgestreckt, ohne tief im Boden verwurzelt zu sein, und so haben sie den Angriffen der Natur nicht standhalten können. Deshalb tut es mir weh zu sehen, dass einige den jungen Menschen vorschlagen, eine Zukunft ohne Wurzeln aufzubauen, als ob die Welt jetzt anfangen würde. Denn „es ist unmöglich, dass jemand wächst, wenn er keine starken Wurzeln hat, die helfen, gut und fest mit beiden Beinen auf dem Boden zu stehen. Es ist leicht, sich zu verlieren, wenn man keinen Ort hat, wo man feststehen, Halt finden kann“« (Apostolisches Schreiben Christus vivit, 179).

Ohne dieses starke Gefühl der Verwurzelung kann es leicht passieren, dass wir uns von den konkurrierenden „Stimmen“ dieser Welt verwirren lassen. Viele von ihnen kommen als attraktive, gut „geschminkte“ Angebote daher, die zunächst schön und solide erscheinen, mit der Zeit aber nur noch Leere, Müdigkeit, Einsamkeit und Lustlosigkeit hinterlassen (vgl. ebd., 277) und den Lebensfunken zum Erlöschen bringen, den der Herr einst in jedem von uns entzündet hat.

Liebe Jugendliche, ihr seid eine neue Generation, mit neuen Hoffnungen, Träumen und Fragen; sicherlich auch mit einigen Zweifeln. Aber als Menschen, die in Christus verwurzelt sind, lade ich euch ein, die Freude lebendig zu halten und keine Angst davor zu haben, vertrauensvoll auf die Zukunft zu blicken. Schaut, in Christus verwurzelt, mit Freude und Vertrauen auf das, was kommt. Dies ist möglich aus der Gewissheit, dass der Herr uns unermüdlich sucht und findet und liebt. Die Freundschaft, die ihr mit Jesus pflegt, ist das Öl, das ihr braucht, um den Weg, euren Weg, aber auch den all der Menschen in eurer Umgebung zu erleuchten: den Weg eurer Freunde, Nachbarn, Kommilitonen, Arbeitskollegen, aber auch derjenigen, die ganz anders denken als ihr.

Der Herr kommt. Gehen wir ihm entgegen! Fürchtet euch nicht vor der Zukunft und lasst euch nicht einschüchtern; wisst vielmehr, dass der Herr euch erwartet, um mit euch das Fest seines Reiches vorzubereiten und zu feiern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz