Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Papst an Patriarch: Wir arbeiten weiter für unsere Einheit

1. Dezember 2019 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanischer "Ökumeneminister" Koch überbrachte beim orthodoxen Andreasfest in Istanbul traditionelle Grußbotschaft des Papstes an den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios


Istanbul-Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Entschlossenheit der katholischen Kirche bekräftigt, auf eine vollständige Einheit mit den Christen der östlichen Kirche hinzuarbeiten. Dies schreibt er in einem vom Vatikan veröffentlichten Grußwort an den orthodoxen Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. von Konstantinopel, das Kurienkardinal Kurt Koch am Samstag, dem Fest des Apostels Andreas, in Istanbul überbrachte. Zum Patronatsfest der orthodoxen Kirche besuchte eine vatikanische Delegation unter Kochs Leitung den Amtssitz des Ehrenoberhaupts der Orthodoxie.


In seinem Schreiben erinnert Papst Franziskus an das 40-jährige Bestehen der offiziellen gemeinsamen internationalen katholisch-orthodoxen Dialogkommission. Diese war 1979 von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) und dem damaligen Ökumenischen Patriarchen Dimitrios I. (1972-1991) gegründet worden. Stets müssten sich die getrennten Kirchen die Frage vor Augen halten, ob sie "das Recht haben, noch getrennt zu bleiben", so Franziskus.

In seiner Botschaft fordert der Papst zudem von Christen vor Ort konkrete Schritte, den gemeinsamen Glauben zu bekennen, sowie gemeinsamen Einsatz für die Bedürftigen. Die katholische Delegation, der auch die weiteren Leitungsmitglieder des Päpstlichen Ökumene-Rates, Bischof Brian Farrell und Untersekretär Andrea Palmieri angehören, nahm in Istanbul am Festgottesdienst in der Patriarchatskirche St. Georg teil. Anschließend sei man zu einem Gespräch mit dem Patriarchen zusammengetroffen, ebenso mit der Kommission, die für den Dialog mit der katholischen Kirche zuständig ist.

Seit Jahren besuchen Delegationen des Vatikan und des Ökumenischen Patriarchats gegenseitig das jeweils andere Kirchenoberhaupt zu den jeweiligen Hochfesten: zum Fest Peter und Paul am 29. Juni in Rom und zum Andreas-Fest am 30. November in Istanbul, dem früheren Konstantinopel. Der Apostel Andreas, auf den sich die Tradition des Patriarchen von Konstantinopel beruft, war der Bruder des Simon Petrus, als dessen Nachfolger sich der Papst in Rom versteht.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz