Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kirchen müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufarbeiten!
  2. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  3. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  9. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!

Die Sendung der Kirche in ihrer Universalität

2. Dezember 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: ‚Ich glaube an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche’. Die universale Sendung der Kirche steigt nicht aus der Tiefe auf, sondern kommt von oben herab, vom Heiligen Geist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Evangelium vom Montag der ersten Woche im Advent:

„Als er nach Kafarnaum kam, trat ein Hauptmann an ihn heran und bat ihn: Herr, mein Diener liegt gelähmt zu Hause und hat große Schmerzen. Jesus sagte zu ihm: Ich will kommen und ihn heilen. Und der Hauptmann antwortete: Herr, ich bin es nicht wert, dass du unter mein Dach einkehrst; aber sprich nur ein Wort, dann wird mein Diener gesund! Denn auch ich muss Befehlen gehorchen und ich habe selbst Soldaten unter mir; sage ich nun zu einem: Geh!, so geht er, und zu einem andern: Komm!, so kommt er, und zu meinem Diener: Tu das!, so tut er es. Jesus war erstaunt, als er das hörte, und sagte zu denen, die ihm nachfolgten: Amen, ich sage euch: Einen solchen Glauben habe ich in Israel noch bei niemandem gefunden. Ich sage euch: Viele werden von Osten und Westen kommen und mit Abraham, Isaak und Jakob im Himmelreich zu Tisch sitzen“ (Mt 8,5-11).

24. November 2012, das letzte öffentliche ordentliche Konsistorium zur Kreierung von sechs Kardinälen des Pontifikats Benedikts XVI. Der Papst stellte seine Ansprache unter das Thema „Ich glaube an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche“ und nutzte diese besondere Gelegenheit, um über das Wesen der Sendung der Kirche nachzudenken.

Diese erwachse nicht „von unten“, sie ergibt sich also nicht aus „synodalen Wegen“, „Stuhlkreisen“ oder im Rahmen einer nicht näher definierten „Synodalität“. Die universale Sendung der Kirche „steigt nicht aus der Tiefe auf, sondern kommt von oben herab, vom Heiligen Geist, und von ihrem ersten Augenblick an ist sie darauf ausgerichtet, sich in jeder Kultur auszudrücken, um so das eine Volk Gottes zu bilden. Es ist nicht eine örtliche Gemeinschaft, die sich langsam vergrößert und ausbreitet, sondern gleichsam ein Sauerteig, der auf das Umfassende, auf das Ganze hin ausgerichtet ist und die Universalität selber in sich trägt“.

Und – die Schönheit der Kirche ist „katholisch“ und dies allein, ohne Abstriche, ohne Hinzufügungen

„In diesem Konsistorium möchte ich besonders auf die Bedeutung des Begriffes »katholisch« eingehen, der einen Wesenszug der Kirche und ihrer Sendung bezeichnet. Das wäre ein weitläufiges Thema, und es könnte unter verschiedenen Gesichtspunkten behandelt werden. Heute beschränke ich mich nur auf einige Gedanken“ – einige wesentliche Gedanken, die zum Erbe des Lehramtes Benedikts XVI. gehören.

„Ganz besonders durch dieses Konsistorium möchte ich hervorheben“, so Benedikt XVI., „dass die Kirche eine Kirche aller Völker ist und sich deshalb in den unterschiedlichen Kulturen der verschiedenen Kontinente ausdrückt. Es ist die Kirche von Pfingsten, die in der Polyphonie der Stimmen einen einzigen harmonischen Gesang zum lebendigen Gott aufsteigen lässt“.


Benedikt XVI. zum öffentlichen ordentlichen Konsistorium am 24. November 2012:

»Ich glaube an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.«

Liebe Brüder und Schwestern!

Diese Worte, die die neuen Kardinäle gleich, wenn sie die Professio fidei ablegen, feierlich aussprechen werden, gehören zum Nizäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis, der Zusammenfassung des Glaubens der Kirche, die jeder im Augenblick der Taufe empfängt. Nur wenn wir diese Regel der Wahrheit bekennen und unversehrt bewahren, sind wir authentische Jünger Christi. In diesem Konsistorium möchte ich besonders auf die Bedeutung des Begriffes »katholisch« eingehen, der einen Wesenszug der Kirche und ihrer Sendung bezeichnet. Das wäre ein weitläufiges Thema, und es könnte unter verschiedenen Gesichtspunkten behandelt werden. Heute beschränke ich mich nur auf einige Gedanken.


Die charakteristischen Merkmale der Kirche entsprechen dem göttlichen Plan, wie der Katechismus des Katholischen Kirche ausführt: »Christus macht durch den Heiligen Geist seine Kirche zur einen, heiligen, katholischen und apostolischen. Er beruft sie dazu, jede dieser Eigenschaften zu verwirklichen« (Nr. 811). Die Kirche ist im besonderen darum katholisch, weil Christus in seiner Heilssendung die gesamte Menschheit umfaßt. Während die Sendung Jesu in seinem Erdenleben auf das jüdische Volk, auf die »verlorenen Schafe des Hauses Israel« (vgl. Mt 15,24) beschränkt blieb, war sie doch von Anfang an darauf ausgerichtet, allen Völkern das Licht des Evangeliums zu bringen und alle Nationen in das Reich Gottes eintreten zu lassen. Angesichts des Glaubens des Hauptmanns in Kafarnaum ruft Jesus aus: »Ich sage euch: Viele werden von Osten und Westen kommen und mit Abraham, Isaak und Jakob im Himmelreich zu Tisch sitzen« (Mt 8,11). Diese universale Perspektive leuchtet unter anderem in der Selbstdarstellung Jesu nicht nur als »Sohn Davids«, sondern als »Menschensohn« (Mk 10,33) auf, wie wir auch in dem eben verkündeten Evangelienabschnitt gehört haben. Die Bezeichnung »Menschensohn« erinnert im Sprachgebrauch der an der Geschichtsvision des Buches Daniel (vgl. 7,13-14) inspirierten jüdischen apokalyptischen Literatur an die Gestalt, die »mit den Wolken des Himmels« (v. 13) kommt, und ist ein Bild, das ein ganz neues Reich ankündigt, ein Reich, das nicht von menschlichen Mächten getragen wird, sondern von der wahren Macht, die von Gott kommt.

Jesus bedient sich dieses reichen und vielschichtigen Ausdrucks und bezieht ihn auf sich selbst, um den wahren Charakter seines Messianismus aufzuzeigen als eine Sendung, die für den ganzen Menschen und für jeden Menschen bestimmt ist und damit jeden ethnischen, nationalen und religiösen Partikularismus überwindet. Und gerade in der Nachfolge Jesu, indem man sich in sein Menschsein und folglich in die Gemeinschaft mit Gott hineinziehen läßt, tritt man in dieses neue Reich ein, das die Kirche verkündet und vorwegnimmt und das Aufsplitterung und Zerstreuung besiegt.

Jesus sendet außerdem seine Kirche nicht zu einer Gruppe, sondern an die Menschheit im ganzen, um sie im Glauben in einem einzigen Volk zu versammeln, mit dem Ziel, sie zu retten, wie das Zweite Vatikanische Konzil es in der Dogmatischen Konstitution Lumen gentium gut zum Ausdruck bringt: »Zum neuen Gottesvolk werden alle Menschen gerufen. Darum muß dieses Volk eines und ein einziges bleiben und sich über die ganze Welt und durch alle Zeiten hin ausbreiten. So soll sich das Ziel des Willens Gottes erfüllen« (Nr. 13). Die Universalität der Kirche greift also auf die Universalität des einzigen göttlichen Heilsplans für die Welt zurück. Dieser universale Charakter tritt am Pfingsttag deutlich hervor, als der Geist die christliche Urgemeinde mit seiner Gegenwart erfüllt, damit sich das Evangelium auf alle Nationen ausbreite und in allen Völkern das eine Gottesvolk wachsen lasse. So ist die Kirche von Anfang an kat’holon ausgerichtet, sie umfaßt das ganze Universum. Die Apostel wenden sich mit ihrem Zeugnis für Christus an Menschen aus aller Welt, und jeder versteht sie, als sprächen sie in seiner Muttersprache (vgl. Apg 2,7-8). Von jenem Tag an verkündet die Kirche – gemäß der Verheißung Jesu – mit der »Kraft des Heiligen Geistes« den gestorbenen und auferstandenen Herrn »in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde« (Apg 1,8).

Die universale Sendung der Kirche steigt also nicht aus der Tiefe auf, sondern kommt von oben herab, vom Heiligen Geist, und von ihrem ersten Augenblick an ist sie darauf ausgerichtet, sich in jeder Kultur auszudrücken, um so das eine Volk Gottes zu bilden. Es ist nicht eine örtliche Gemeinschaft, die sich langsam vergrößert und ausbreitet, sondern gleichsam ein Sauerteig, der auf das Umfassende, auf das Ganze hin ausgerichtet ist und die Universalität selber in sich trägt.

»Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen« (Mk 16,15); »geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern« (Mt 28,19), sagt der Herr. Mit diesen Worten sendet Jesus die Apostel zu allen Geschöpfen, damit das Heilswirken Gottes überallhin gelange. Wenn wir jedoch auf den Moment der Himmelfahrt Jesu schauen, wie er in der Apostelgeschichte erzählt wird, dann sehen wir, daß die Jünger noch in ihrer Sichtweise verhaftet sind; sie denken an die Wiederherstellung eines neuen davidischen Reiches und fragen den Herrn: »Stellst du in dieser Zeit das Reich für Israel wieder her?« (Apg 1,6). Und wie antwortet Jesus? Er antwortet, indem er ihre Horizonte öffnet und ihnen die Verheißung gibt und eine Aufgabe erteilt: Er verspricht ihnen, daß sie mit der Kraft des Heiligen Geistes erfüllt werden, und gibt ihnen den Auftrag, ihn in aller Welt zu bezeugen und die kulturellen und religiösen Grenzen, in denen zu denken und zu leben sie gewohnt waren, zu überschreiten, um sich für das universale Reich Gottes zu öffnen. Und zu Beginn des Weges der Kirche brechen die Apostel und die Jünger ohne jede menschliche Sicherheit auf, einzig mit der Kraft des Heiligen Geistes, des Evangeliums und des Glaubens.

Das ist das Ferment, das sich in der Welt ausbreitet, in die verschiedenen Begebenheiten und in die vielfältigen kulturellen wie gesellschaftlichen Umfelder eindringt, doch es bleibt eine einzige Kirche. Im Umkreis der Apostel blühen die christlichen Gemeinden, aber sie sind »die« Kirche, die in Jerusalem, in Antiochien oder in Rom immer dieselbe eine und universale Kirche ist. Und wenn die Apostel von Kirche sprechen, dann sprechen sie nicht von einer bestimmten Gemeinde, sondern von der Kirche Christi und beharren auf dieser einen, universalen und umfassenden Identität der Catholica, die sich in jeder Ortskirche verwirklicht. Die Kirche ist eine, sie ist heilig, katholisch und apostolisch und spiegelt in sich selbst die Quelle ihres Lebens und ihres Weges wider: die Einheit und die Gemeinschaft der Trinität.

Auf der Linie und aus der Perspektive der Einheit und der Universalität der Kirche ist auch das Kardinalskollegium zu sehen: Es weist eine Vielfalt von Gesichtern auf, weil es das Gesicht der universalen Kirche zum Ausdruck bringt. Ganz besonders durch dieses Konsistorium möchte ich hervorheben, daß die Kirche eine Kirche aller Völker ist und sich deshalb in den unterschiedlichen Kulturen der verschiedenen Kontinente ausdrückt. Es ist die Kirche von Pfingsten, die in der Polyphonie der Stimmen einen einzigen harmonischen Gesang zum lebendigen Gott aufsteigen läßt.

Von Herzen begrüße ich die offiziellen Delegationen der verschiedenen Länder, die Bischöfe, die Priester, die gottgeweihten Personen, die gläubigen Laien der verschiedenen Diözesen sowie alle, die teilhaben an der Freude der neuen Mitglieder des Kardinalskollegiums, mit denen sie durch Verwandtschaft, Freundschaft oder Zusammenarbeit verbunden sind. Die neuen Kardinäle, die verschiedene Diözesen der Welt vertreten, sind ab heute in ganz besonderer Weise der Kirche von Rom angegliedert und verstärken so die geistlichen Bande, welche die gesamte, von Christus mit Leben erfüllte und um den Nachfolger Petri gescharte Kirche zusammenhalten. Zugleich bringt der heutige Ritus den höchsten Wert der Treue zum Ausdruck.

In dem Eid, den ihr, verehrte Mitbrüder, gleich ablegen werdet, stehen nämlich Worte voll tiefer geistlicher und kirchlicher Bedeutung: »Ich verspreche und schwöre, von nun an und immer, solange ich lebe, Christus und seinem Evangelium treu zu bleiben, in ständigem Gehorsam gegenüber der Heiligen Apostolischen Römischen Kirche.« Und wenn ihr das rote Birett empfangt, werdet ihr an seine Bedeutung erinnert, »daß ihr bereit sein müßt, euch tapfer bis zum Blutvergießen für die Förderung des christlichen Glaubens, für den Frieden und für die Ruhe des Gottesvolkes einzusetzen«. Die Übergabe des Ringes wiederum wird von der Mahnung begleitet: »Du sollst wissen, daß mit der Liebe zum Apostelfürsten deine Liebe zur Kirche gestärkt wird.«

So ist also in diesen Gesten und den sie begleitenden Worten die Physiognomie angedeutet, die ihr heute innerhalb der Kirche annehmt. Von jetzt an seid ihr noch enger und inniger mit dem Stuhl Petri verbunden. Die Titel oder die Diakonien der Kirchen der Stadt Rom werden euch an das Band erinnern, das euch als Glieder ganz besonderer Ordnung eng mit der Kirche von Rom verbindet, die den Vorsitz in der universalen Liebe hat. Speziell durch eure Zusammenarbeit mit den Dikasterien der Römischen Kurie werdet ihr mir als dem Hirten der ganzen Herde Christi und dem Garanten der Lehre, der Disziplin und der Moral wertvolle Mitarbeiter sein, vor allem im apostolischen Dienst für die gesamte Katholizität.

Liebe Freunde, loben wir den Herrn, der »mit großzügigen Gaben unaufhörlich seine Kirche auf der ganzen Welt bereichert« (Oration) und sie in der immerwährenden Jugend stärkt, die er ihr verliehen hat. Ihm vertrauen wir den neuen kirchlichen Dienst dieser geschätzten, verehrten Mitbrüder an, damit sie in der aufbauenden Dynamik des Glaubens und im Zeichen einer unablässigen selbstlosen Liebe ein mutiges Zeugnis für Christus geben können. Amen.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. ,Meine letzte Mahlzeit wird das Mahl des Lammes sein‘
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  11. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  12. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  13. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  14. Schottische Katholiken sind schockiert: Ernannter Bischof stirbt plötzlich vor seiner Bischofsweihe
  15. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz