Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Gegen Mitgliederschwund: Christen sollten „mehr Wärme ausstrahlen“

5. Dezember 2019 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zürcher evangelischer Dekan Peter sagt zur Nachricht, dass in Basel 2050 möglicherweise keine Christen mehr leben werden: Kirchenaustritte würden sozialen Zusammenhalt schwächen – Was ist davon zu halten? kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Basel (kath.net/pl) „Wir leiden seit 1968 unter einer sehr ungünstigen kulturellen Großwetterlage, die vielen den Zugang zur Kirche verschließt, bevor sie sich überhaupt mit ihr auseinandersetzen konnten.“ Darauf macht Niklaus Peter, Dekan des evangelischen Pfarrkapitels von Zürich/Schweiz und vielfacher Autor, in einem Interview mit Linus Schöpfer in der „Basler Zeitung“ aufmerksam, er äußerte sich zu Zahlen des (Schweizerischen) Bundesamtes für Statistik (Siehe „Hintergrund“ unten). „Man schaut die Grafik an und denkt: Oh, Gott.“

Der Zürcher Dekan liefert in seinem Interview interessante Beobachtungen. Man müsse differenzieren, erinnert er, es seien ja „nicht alles Kirchgänger, die uns davongelaufen sind“. Weitere Faktoren für den Schwund der Christen seien auch, dass beispielsweise die Migration den Christen kaum zugutegekommen sei, „dazu kommt eine geringe Geburtenrate, zumal unter Protestanten“.

Dann wird Peter konkreter: man sei „zu bürokratisch aufgestellt“, man müsse sich rhetorisch „stark verbessern“ und „mehr Wärme ausstrahlen“. Er weist auf die Freikirchen hin, „die ihre Besucher jeweils sehr persönlich abholen, sie etwa beim Eintritt in die Kirche begrüßen“. Man müsse „die Gemeinschaft stärken, selbstbewusster sein, heute gilt ja für gewisse Leute als verhaltensauffällig, wer in die Kirche geht“. Man müsse die eigenen Stärken mehr hervorheben, beispielsweise den kirchlichen Beitrag „für den sozialen Zusammenhalt im Land“, wenn man sich etwa „um Randständige“ kümmere und Alte besuche. Austritte, so diagnostizierte Peter, würden „diese Art von Solidarität“ schwächen. Trotz Sozialstaat sei es doch ein Unterschied, „ob jemand sich aus einer inneren Überzeugung heraus um Alte kümmert, oder man nur seinen Job macht“.

Auf die Frage, ob sich in so einer „Notlage“ wohl eine Fusion von Katholiken und Reformierten anbieten würde, vertrat Peter, dass die Ökumene derzeit seitens der Katholiken „eher gebremst“ werde. Außerdem sei die „Vielfalt des Angebots“ eigentlich „gut fürs Christentum“. Reformierte hätten „tendenziell bessere Predigten“ und seien „intellektuell interessanter“, „Katholen können Dinge, die wir weniger gut können: Das Festliche, Barocke“.


Auf die abschließende Frage, warum man die Kirchenaustrittserklärung nicht unterschreiben solle, antwortete Peter wörtlich: „Weil man damit auch ein soziales Projekt aufkünden würde – und wer kann das wollen? Und: weil der Weltinnenraum des Geistes, um einen Begriff von Rilke zu benutzen, sich nirgends so gut erkunden lässt wie im Glauben.“

Was ist davon zu halten?

Zunächst einmal: nur weniges bringt die aktuelle Krise des Christentums in der westlichen Welt derart auf den Punkt wie die Nachricht, dass es 2050 - also in nur 30 Jahren! - in Basel möglicherweise praktisch keine Christen mehr geben wird. Dekan Peter ist dafür zu danken, dass er sich davon schockieren lässt und dass er in einem Interview (und sicher auch für sein Dekanat) nach Wegen aus dieser Krise sucht.

Die statistisch erfassten Vorgänge zeigen, dass uns die Themenbereiche „Niedergang des Christentums“ und „Neuevangelisierung“ dringendst unter den Nägeln brennen sollten. Das satte Zurücklehnen mancher unserer Bischöfe, Kirchenräte und Pfarrer (in beiden Konfessionen) in ihren gepolsterten Stühlen im sicheren Wissen um weiterhin geldspendende Kirchensteuerquellen und um reichen Kirchenbesitz, das saturierte Verwalten des Niedergangs trifft das schockierende Problem in keiner Weise.

Gleichzeitig ist Peters Interview auch deshalb bemerkenswert, weil es zwar vieles sagt, dem man zustimmen möchte, aber trotzdem ungewollt die eigentlichen Ursachen für das Kränkeln des Christentums offenbart. Der Zürcher Dekan präsentiert den christlichen Glauben in hoher Einseitigkeit als „soziales Projekt“. Doch ist das Christentum nicht mehr als nur ein ehrenwerter Nachbarschaftsverein?

Bis auf wenige tastende Versuche im Unkonkreten wird das Christentum auf die zwischenmenschliche Schiene verengt. Einen wie auf immer gearteten Bezug auf den Namensgeber des Christentums, Jesus Christus, stellt der Pfarrer nicht her. Die Worte „Jesus“, „Christus“, „Kreuz“ und „Bibel“ tauchen schlicht nicht auf.

Der Text ist kaum mehr als Text eines protestantischen Christen zu erkennen, bemerkenswert für einen evangelischen Dekan in einer Stadt, die vom calvinistischen Reformator Ulrich Zwingli so grundlegend geprägt worden war.

Und auch wer kein Kostverächter bei warmherzigen Begrüßungen von Gottesdienstbesuchern und bei intellektuellen Predigten ist, wird doch feststellen müssen: Damit sind wir nicht im Herzen des Christentums, ebenso wenig übrigens wären wir das mit einer stärkeren Begabung fürs Festlich-Barocke (wobei „Barock“ für das katholische Verständnis von Amt und Liturgie deutlich zu kurz greift, aber dies sei einmal dahingestellt).

Auch Peters Diagnose der aktuellen ökumenischen Schwierigkeiten greift zu kurz. Denn unerwähnt bleibt bei ihm, dass sich die beiden Konfessionen zwar in der Theologie stark angenähert haben, aber in Moralfragen vor tiefer werdenden Gräben stehen, seit die evangelischen Christen verstärkt dazu neigen, die Gewissensentscheidung des Einzelnen sogar in Fragen wie Abtreibung über die göttlichen Gebote (hier über das „Du sollst nicht töten“) zu stellen. So hatte beispielsweise der vatikanische „Ökumeneminister“ Kurt Kardinal Koch – seines Zeichens früher ausgerechnet Bischof von Basel – bereits 2016 geäußert, dass ökumenisch schwierige Themenbereiche der Schutz des Lebens an seinem Anfang und an seinem Ende, außerdem Familie, Ehe und Sexualität vor allem im Zusammenhang mit der Gender-Debatte, seien.

Unerwähnt bleibt in diesem Interview auch, dass der eigentliche „Funke“, der Menschen zum Christentum motiviert, weder ein Kulturchristentum noch Warmherzigkeit noch ein faktisch gelebtes „soziales Projekt“ ist. Wo aber springt der Funke dann wirklich?

Das Christentum nennt sich beim richtigen Namen, der sich auf Jesus Christus bezieht: Ursprung und Ziel des gelebten Christentums ist die persönliche Beziehung zu Jesus Christus als dem für unsere Sünden gekreuzigten und auferstandenen Heiland, wie sich Protestanten und Katholiken im Kern einig sind. Eine persönliche Beziehung zum Heiland entsteht im persönlichen „Gespräch“ mit ihm, also in Gebet und Bibellesen, für uns Katholiken besonders auch in der Anbetung seiner tatsächlichen Gegenwart in der Eucharistie. Dann erst kann die Ausfaltung des Christentums in konkret gelebte Moralität erfolgen, sei es der Verzicht auf eine Abtreibung oder sei es der Kontakt zu Vereinsamten. Auch ansprechende Predigten und feierlich-„barocke“ Gottesdienste entspringen diesem Quell (oder sollten es zumindest).

Ich ertappe mich - als Katholikin - bei dem Wunsch, der reformierte Dekan würde sich wieder mehr auf das lutherische „sola fide“ besinnen, statt die „Werke“ so sehr zu betonen. Denn das Christentum steht und fällt mit dem Wert, den Jesus Christus für den Einzelnen hat. Oder wie Jesus selbst gesagt hat: „ICH bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!“. Vielleicht sollten wir Christen aller Konfessionen DARÜBER wieder mehr reden?

Hintergrund: In der durch geschichtliche Prozesse traditionell eigentlich stark protestantischen Schweiz nimmt der Anteil der Christen in der Bevölkerung ab, es wachsen die Anteile der Menschen ohne Religionszugehörigkeit (25 Prozent, Zahlen aus den Jahren 2015-17) und verschiedener muslimischer Bekenntnisse (5,2 Prozent). Das lässt sich den Zahlen des Bundesamtes für Statistik entnehmen. Die Evangelisch-reformierten Landeskirchen stellen nur noch 24,4, Prozent der Bevölkerung, die römisch-katholische Kirche hat bereits vor geraumer Zeit den Anteil der reformierten Landeskirchler überholt und liegt bei 36,5 Prozent. Allerdings sinkt auch der Anteil der Katholiken, der 1970 noch bei deutlich über 40 Prozent gelegen hatte.

Symbolbild: Kreuz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 6. Dezember 2019 

Die nötige Reformatio - Umkehr zu GOTT und SEINEM Weg

Der Macher ist der Gegensatz des Staunenden. Er verengt die Vernunft und verliert damit das Mysterium aus den Augen. Je mehr Selbstbeschlossenes und Selbstgemachtes in der Kirche gibt, desto enger wird sie für uns alle. Das Große, das Befreiende an ihr ist nicht das Selbstgemachte, sondern das, was uns allen geschenkt ist und was nicht aus unserem Wollen und Erdenken kommt, sondern Vorausgehen, Zukommen des Unausdenkbaren ist, das „größer ist al unser Herz“ (vgl Joh 3, 20= Die Reformatio, die allezeit nötige, besteht nicht darin, dass wir uns „unsere“ Kirche immer neu erfinden, sondern darin, dass wir immer wieder unsere Hilfskonstruktionen wegräumen zugunsten des reinen Lichts, das von oben kommt und das auch der Anbruch der reinen Freiheit ist.“ (Benedikt XVI.)


1
 
 lesa 6. Dezember 2019 

Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. (Joh 14, 6)

Danke, Frau Lorleberg! Was Sie schreiben, ist eine Wohltat: "Denn das Christentum steht und fällt mit dem Wert, den Jesus Christus für den Einzelnen hat."
Wenn doch das Macherdenken aufhören würde! Auf Christus schauen, sich um die Verwurzelung in der Beziehung zu Ihm durch Gebete und Empfang der Sakramente bemühen, sich mit dem Weinstock verbinden. "Ich bin der Weinstock. Wer nicht in mir bleibt, wird wie die Rebe weggeworfen und verdorrt." (Joh 15)"Heile Beziehung zu Gott bringt heile Beziehung zu uns selbst und heile Beziehung zu den Mitmenschen" (Joh. Hartl)
Vom Hl. Martin von Tours heißt es, dass er ununterbrochen betete, auch wenn er scheinbar etwas anderes tat.
Ebenso Mutter Teresa von Kalkutta: Sie hatte nur Jesus im Sinn. Man fragte sie, warum sie soviel tun könne für die Armen. Sie antwortete: "Mein Geheimnis ist, in einfach: Ich bete." Wie viele Rosenkränze am Tag? "i don`t Count them. Oft sagte sie: "It is HIS work."

Die Kirche ist "Gottes Gebilde


1
 
 Stefan Fleischer 5. Dezember 2019 

Christen sollten „mehr Wärme ausstrahlen“

Ich würde sagen: Wir Christen sollten mehr Glauben ausstrahlen. Alles andere würde uns dann dazu gegeben werden.


5
 
 Andrzej123 5. Dezember 2019 
 

„zu bürokratisch aufgestellt“

Es ist exakt diese Sprache aus dem Management Bereich, die hier den Bock im Gärtner enthüllt.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz