Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Kardinalsrat berät über Verhältnis Kurie-Bischofskonferenzen

5. Dezember 2019 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Themen waren neben den Rückmeldungen zum Kurienreform-Entwurf weiters auch Mitarbeit von Nichtklerikern an kirchlichen Schlüsselstellen - Kardinal Marx informiert über den deutschen "Synodalen Weg"


Vatikanstadt (kath.netKAP) Der Kardinalsrat, der Papst Franziskus bei dessen geplanter Kurienreform berät, beendete am Mittwochabend seine 32. Sitzung. Laut einer Mitteilung des vatikanischen Presseamtes waren Schwerpunkte der Beratungen das Verhältnis der Kurie zu den Bischofskonferenzen sowie die Mitarbeit von Nichtklerikern in "entscheidenden Positionen der Kurienbehörden wie anderen kirchlichen Organen". Daneben hätten Kurienkardinal Michael Czerny über die Amazonas-Synode und Kardinal Reinhard Marx über die Reformdebatte des "Synodalen Weges" in Deutschland informiert.


Zudem befasste sich der Rat bei seinem dreitägigen Treffen mit den Rückmeldungen zu seinem Entwurf einer neuen Kurienordnung. Der Entwurf war im April zur Stellungnahme an Bischofskonferenzen, Ordensleiter, Kurienbehörden und andere Beteiligte verschickt worden. Laut der Vatikanmitteilung trafen bis zuletzt noch Rückmeldungen zum bisherigen Entwurf ein. Das fertige Dokument soll die aktuelle Kurienverfassung von 1988 ablösen.

An den Arbeitsrunden nahmen demnach sämtliche Mitglieder des auf sechs Kardinäle geschrumpften Beraterkreises teil. Neben Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin gehören dazu Oscar Rodriguez Maradiaga aus Honduras, der Münchener Erzbischof Reinhard Marx, Sean Patrick O'Malley aus Boston, Giuseppe Bertello als Präsident der Päpstlichen Kommission für den Staat der Vatikanstadt und Oswald Gracias aus Bombay. Anwesend war außerdem Bischof Marcello Semeraro als Sekretär; der Rechtsexperte Marco Mellino als beigeordneter Sekretär fehlte dieses Mal. Papst Franziskus nahm bis auf Mittwochvormittag an den meisten Sitzungen teil.

Wann die neue Kurienordnung, eine Apostolische Konstitution mit dem vorläufigen Titel "Praedicate evangelium" (Verkündet das Evangelium), erscheint, steht noch nicht fest. Beobachter rechnen nicht mit einer Veröffentlichung vor dem Frühjahr. So werde der Kardinalsrat bei seinem nächsten Treffen im Februar weiter über die Rückmeldungen zum Entwurf beraten, teilte das vatikanische Presseamt mit.

Archivfoto: Papst Franziskus und Kardinal Marx bei einem Treffen des Kardinalsrates

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mr. Incredible 5. Dezember 2019 
 

Vorsitzender erklärt Funktionärsstruktur einer steinreichen, sterbenden und inhaltslosen Amtskirche.

Das klingt doch ganz klar nach Verkaufsschlager.
Oh Mann.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz