Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

US-Präsident Trump: "Jede Person ist ein geliebtes Kind Gottes"

9. Dezember 2019 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Donald Trump bei der Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung des National Christmas Tree zu Beginn der Weihnachtszeit: "Das Kreuz ist eine machtvolle Erinnerung an die Bedeutung von Weihnachten."


Washington DC. (kath.net)
"Das Kreuz ist eine machtvolle Erinnerung an die Bedeutung von Weihnachten." Mit diesen Worten erinnerte US-Präsident Donald Trump vergangen Woche beim feierlichen Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung des National Christmas Tree zu Beginn der Weihnachtszeit. Diese Tradition geht auf das Jahr 1923 zurück und wurde damals von Präsident Calvin Coolidge eingeführt. An der Spitze des Baumes befindet sich ein großes und beleuchtetes Kreuz. "Vor mehr als 2000 Jahren ging ein heller Stern im Osten auf. Weise Männer reisten weit und sie kamen und standen unter dem Stern, wo sie die Heilige Familie in Bethlehem fanden", erklärte Trump und erinnerte daran, dass die Bibel uns daran erinnert, dass diese dann vor dem Christuskind niedergefallen sind und ihn angebetet haben. "Christen sind dankbar dafür, dass der Sohn Gottes in die Welt kam, um die Menschheit zu retten. Jesus Christus erinnert uns daran, dass wir die anderen mit Großzügigkeit lieben sollten." Zu Weihnachten werden wir laut Trump an diese "ewige Wahrheit" erinnert: "Jede Person ist ein geliebtes Kind Gottes."






Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 9. Dezember 2019 
 

Beeindruckend

@Gandalf: Sie dürfen auf der hierarchischen Leiter noch höher suchen .... ;-)
Ich erinnere mich lebhaft an einer berüchtigten Predigt in einem Gästehaus, wo der Gottesmutter Maria unter dem Kreuz stehend blasphemische Worte in den Mund gelegt wurden.
Andere fantasiereiche Dialoge und Gespräche von eigener Erfindung und von ähnlichem Kaliber sind da seitdem immer wieder aufgetreten.
Aber hier haben Sie recht: Präsident Trump hat hier in wenigen Minuten mehr fundamentales Christliches gesagt als alle Bischöfe vom niederländischsprachigen Belgien in den letzten 20 Jahr zusammen produziert haben.
Omnia instaurare in Christo.


5
 
 Guingamp 9. Dezember 2019 
 

Ich bin kein Trump-Fan.

Ich emfinde seine Außenpolitik angesichts der hoffnungsfroh stimmenden Äußerungen im Wahlkampf als tendenziell eher enttäuschend und kann auch die von vielen geteilte radikal pro-israelische Haltung nicht gutheißen, ABER: Hier kommt ein ganz großes ABER. In Sachen Lebensschutz ist Trumps Politik wirklich gut. Auch diese Weihnachtsansprache ist getragen von einem echt christlichen Geist. Beten wir auch für Trump, daß er in diesem so wichtigen Bereich Weichenstellungen vornehmen kann, die dann auch über seine Amtszeit hinaus Wirkung entfalten und unseren hilfsbedürftigsten Mitgeschöpfen den Schutz gewähren, den die von den bundesdeutschen Medien fast unisono hofierten Strömungen ihnen gnadenlos verwehren wollen.


4
 
 beertje 9. Dezember 2019 
 

Hetze

Kein Wunder, dass Donald Trump überall so verhetzt wird. Er ist eine Gefahr für 'den Bösen'; aber er hat das Zeug, nicht vor ihm einzuknicken!
In Deutschland würden solche Sprüche niemals gesagt. Da regiert die Feigheit.


6
 
 Dottrina 9. Dezember 2019 
 

Schöne Ansprache von Präsident Trump!

Ich hatte mir diese auf Facebook angehört und war wirklich positiv beeindruckt, wie viel Christliches in seinen Worten vorkam. Würden europäische, explizit links-grün-rot orientierte Politiker niemals tun. Dass die Ansprache hier von den Mainstream-Medien unberücksichtigt blieb und Trump nur schlecht gemacht wird, hat Methode.


6
 
  9. Dezember 2019 
 

Trump for President!

Leider hören wir die Ansprachen von Präsident Trump nie in tatsächlichem oder gar vollem Wortlaut, sie werden von unseren Medien schlicht weg unterschlagen. Schade, denn auch die Begründung Jerusalem zur Hauptstadt Israels und der Juden zu erklären war sehr tiefgründig und gut. So müssen wir eben mit dem verzerrten Bild von ihm leben, das uns unsere Medien suggerieren.


7
 
 Winrod 9. Dezember 2019 
 

Dabei soll

dieser Präsident doch so schlecht sein, wenn es nach den Mainstreammedien geht.
Dabei hört man solch wahre Worte bei unseren Politikern selten bis nie.


15
 
 Chris2 9. Dezember 2019 
 

Erinnert mich an eine Messe vor einem Jahr,

in der der Priester lange über das Thema "Menschwerdung" predigte. Er sprach z.B. über nette Busfahrer, die auf freiem Feld anhielten, um einen mitzunehmen und anders. Nett, ja. Das einzige, das nicht vorkam, war das Kind in der Krippe. Aber war ja auch nur an Heiligabend...


12
 
  9. Dezember 2019 
 

Trump ist ein Wunder!

Beten wir für ihn, dass er standhalten kann.


20
 
 horologius 9. Dezember 2019 
 

Ja, so mancher deutsche Bischof

erinnert eher an die Bedeutung des Weltklimas... Danke, Mr. President, ja, Kreuz und Krippe gehören zusammen.


21
 
 Gandalf 9. Dezember 2019 

Trump hält eine bessere Hinführung zu Weihnachten...

...als so mancher deutscher Bischof...


26
 
 Stanley 9. Dezember 2019 
 

God bless you, Mr. President

Ich bin schwer beeindruckt von der Weihnachtsansprache des US-amerikanischen Präsidenten.


21
 
 Stefan Fleischer 9. Dezember 2019 

Krippe und Kreuz

"Das Kreuz ist eine machtvolle Erinnerung an die Bedeutung von Weihnachten."
Man mag zu Präsident Trump stehen wie man will. Aber wo er recht hat, hat er recht. Ich würde mir wünschen, diese Wahrheit vermehrt auch in der Verkündigung unserer Kirche zu hören. Dann würden wir weniger vergessen, dass die Krippe eigentlich die erste Station auf dem Kreuzweg unseres Herrn ist.


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  8. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  9. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  10. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz