![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ein alter Theologenwitz9. Dezember 2019 in Kommentar, 21 Lesermeinungen Sodom und Gomorra könnten noch immer blühende Metropolen sein, hätte sich Gott mehr um die Lebenswirklichkeit der Menschen gekümmert - Der Montagskick von Peter Winnemöller zu DBK-Vorschlägen um Wertschätzung aller denkbaren Lebenspartnerschaften Linz (kath.net) Hätte sich das Gebot Gottes mehr an der Lebenswirklichkeit der Menschen orientiert, so hätten wir doch heute auf dem synodalen Weg ein Problem weniger. Sodom und Gomorra könnten noch immer blühende Metropolen sein, hätte sich Gott mehr um die Lebenswirklichkeit der Menschen gekümmert. Um dieses Problem nun endlich zu lösen, im Sinne der Lebenswirklichkeit zu lösen, hat sich die Familienkommission der DBK zu einer Fachkonsultation getroffen. Das Ergebnis nimmt den uralten Witz in einer unsäglichen Weise auf. Man fragt einfach nicht mehr nach Gottes Willen. Im Sinne moderner Lebenswirklichkeit der Menschen soll der Ehebruch verschwinden. Auf diese einfache Formel lässt sich die wortgewaltige Stellungnahme bringen. Stuhlkreise sollen erreichen, was Mose nicht fertigbrachte. Die Kommission macht nur den Aufschlag, richten soll es der synodale Weg. Es geht um Wertschätzung aller denkbaren Lebenspartnerschaften. Dabei wird die Homosexualität als eine bereichernde Variante menschlicher Sexualität aufgefasst. Zweit- und Drittehen stellen nach Ansicht der Fachleute ebenfalls kein Problem mehr dar. Wer einmal wiedererheiratet-geschiedene zur Kommunion einlädt, kann es den dritt- und viertehen kaum verweigern. Das Ziel die Wahrheit durch die Wirklichkeit zu majorisieren lässt sich kaum leugnen. Der Vorsitzende der Familienkommission, Erzbischof Dr. Heiner Koch, betonte einer Pressemeldung zu Folge, dass der Synodale Weg zwar unvoreingenommen und ohne schon festliegende Positionen begonnen werden solle. Geschehen solle dies aber keineswegs ohne Kenntnis des Standes der Wissenschaften. Die bislang beste Rezeption moderner Natur- und Humanwissenschaften in einer theologischen Beurteilung menschlicher Sexualität und menschlicher Beziehungen hat der heilige Papst Johannes Paul II. in seiner Theologie des Leibes vorgenommen. Es ist keineswegs erstaunlich, dass die Familienkommission der DBK diese völlig ignoriert, geht sie doch (scheinbar) meilenweit an der Lebenswirklichkeit der Menschen vorbei. Wer das in der vergangenen Woche von der Familienkommission verbreitete Statement liest, sollte nicht erschrecken. Man braucht nur den Katechismus zur Hand zu nehmen, um festzustellen, dass der synodale Weg auch im Bereich Ehe, Familie, Sexualität die vollständige Dekonstruktion der katholischen Lehre zum Ziel hat. Verantwortlich zeichnen in diesem Fall der Erzbischof von Berlin, der Bischof von Osnabrück und der Bischof von Mainz, die an der Fachkonsultation teilnahmen. Aufgabe der Bischöfe ist neben den Leiten und Heiligen auch das Lehren. Keine Frage, dass auch wer lehren will, sich der Inhalte des gelehrten durch Fachwissenschaften immer neu versichern muss. Lässt sich aber mit dem Katechismuswissen eines Oberschülers schon feststellen, welche dramatischen Irrtümer hier verbreitet werden, so liegt es in der Verantwortung derer, denen das apostolische Lehramt übertragen ist, das Prozedere aufzuhalten. Tun sie es nicht, nehmen sie Spaltung wissentlich in Kauf. Der synodale Weg zeichnet sich mehr und mehr als ein Weg in Irrtum und Spaltung ab. Nur der sofortige Stopp und der Beginn einer missionarischen Initiative für unser Land könnte schlimmeres verhindern. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMontagskick
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |