
USA: Seit 2014 wurden zahlreiche Abtreibungskliniken geschlossen16. Dezember 2019 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Fast ein Drittel der unabhängigen Abtreibungskliniken, die nicht zu einem Krankenhaus oder der Planned Parenthood Federation of America gehören, wurde seit 2014 geschlossen.
Minneapolis (kath.net/LifeNews/jg) In den letzten fünf Jahren mussten dreißig Prozent der unabhängigen Abtreibungskliniken in den USA schließen. Das hat das Abortion Care Network (ACN), ein Zusammenschluss unabhängiger Abtreibungskliniken, in einem Bericht bekannt gegeben. Diese Kliniken gehören nicht zu Planned Parenthood, dem größten Anbieter von Abtreibungen in den USA. Sie führen etwa fünfzig Prozent aller Abtreibungen und die überwiegende Mehrheit der Spätabtreibungen in den USA durch. Kliniken von Planned Parenthood, Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte sind für die andere Hälfte verantwortlich. 
In den Jahren 2014 bis 2019 mussten 136 unabhängige Abtreibungskliniken schließen. Spitzenreiter waren die Bundesstaaten Kalifornien und Texas mit jeweils 15 geschlossenen Kliniken. Laut Bericht des ACN sind derzeit 334 Kliniken ihres Netzwerkes in Betrieb. Im gleichen Zeitraum wurden nur wenige Abtreibungskliniken neu eröffnet. Der Bericht spricht von einer handvoll. Ein Bericht der Lebensschutzorganisation Operation Rescue von Anfang 2019 bestätigt diese Entwicklung. Operation Rescue zufolge wurden allein 2018 40 Abtreibungskliniken geschlossen. Die Organisation beobachtet sowohl unabhängige Abtreibungskliniken als auch Kliniken von Planned Parenthood. Das Center for Disease Control and Prevention (CDC) hat in einem kürzlich vorgelegten Bericht festgestellt, dass die Zahl der Abtreibungen seit 2007 um etwa ein Viertel zurückgegangen ist.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |