Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  8. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

US-Abgeordnete vergleicht Mutterschutz mit Aufzucht von Welpen

16. Dezember 2019 in Familie, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mütter würden in den USA schlechter behandelt als Hunde, behauptete die Politikerin in einer Debatte um den Mutterschaftsurlaub. Kritiker entgegnen, dass die Entwicklung junger Welpen völlig anders verläuft als die menschlicher Babys.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Alexandria Ocasio-Cortez, eine Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses, hat behauptet, dass auf Hundemütter mit Welpen mehr Rücksicht genommen werde als auf menschliche Mütter mit ihren Neugeborenen. Die Politikerin der Demokratischen Partei, die sich selbst als „Demokratische Sozialistin“ bezeichnet, wollte mit diesem Vergleich ihre Forderung nach einer Ausweitung des bezahlten Mutterschaftsurlaubs begründen.

Junge Welpen dürften acht Wochen bei ihrer Mutter sein, sagte Ocasio-Cortez bei einer Anhörung im Kongress Anfang Dezember. Mütter würden nach ihrem Verständnis schlechter behandelt. „Der Markt hat entschieden, dass Frauen und Menschen, die gebären, weniger Zeit mit ihren Kindern verdienen als ein Hund“, sagte sie wörtlich. Das zeige, dass „der Markt“ versagt habe und die Menschen „nicht mit Würde und Respekt“ behandeln würde. Über Twitter machte sie ihre Forderung nach einer dreimonatigen bezahlten Karenzzeit öffentlich.


Der Vergleich sei weit hergeholt und unpassend, schreibt Brittany Hughes in einem Beitrag für die konservative Medienbeobachtungsstelle Media Research Center. Menschliche Babys würden nicht acht Wochen bei ihrer Mutter sein und dann zu völlig fremden Menschen gegeben werden, wie dies bei Hunden üblich sei. Ihre Entwicklung verlaufe völlig anders als die von Hundewelpen, die im Alter von zwei Monaten bereits reif genug seien, um getrennt von ihren Müttern und Geschwistern in eine neue Umgebung zu kommen.

Die Frist von acht Wochen sei auch deshalb nicht mit dem Mutterschutz vergleichbar, weil Mütter nach dem Mutterschutz nur während der Arbeitszeit von ihren Kindern getrennt seien, schreibt Hughes.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 17. Dezember 2019 
 

Mutterschutz

Ich bin froh, dass ich nicht in Amerika lebe. Als meine Kinder zur Welt kamen, hatte ich das große Glück, dass die damalige Regierung nach den gesetzlichen acht Wochen Mutterschutz noch zwei Jahre Karenzzeit eingeführt hatte. Ich konnte mein Familienleben richtig genießen. Es wäre mir nicht im Traum eingefallen, früher arbeiten gehen zu wollen.


3
 
  16. Dezember 2019 
 

Ich versuche es nochmal anders

Die Überschrift klingt zunächst tatsächlich provokativ.

Aber trauriger Fakt ist, dass es doch stimmt.

Wenn ich meinen kleinen Welpen den ganzen Tag fremdbetreuen lasse, regen sich alle Nachbarn auf. Wenn ich das achtwöchige Kind in die Krippe stecke, ist das normal.

Über Kükenschreddern regt sich die halbe Welt auf - über Abtreibung fast niemand.

Deshalb freue ich mich über jedes kleine Zeichen an Respekt und Schutz für Mütter und Kinder.


3
 
 Gandalf 16. Dezember 2019 

"... wenn Demokraten wenigstens ein wenig an Schutz fordern!.. " Wo fordern diese ien wenig an Schutz? Diese Frau fordert die Tötung von Kindern bis zur Geburt.... Himmel...


6
 
  16. Dezember 2019 
 

@Gandalf

Die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem europäischen System sind mir bewusst und sehr gut bekannt. Die Amerikaner setzen durch ihre Geschichte geprägt viel mehr auf die Eigenverantwortung des Bürgers. Das hat verschiedene Ausprägungen - von privaten Museen und ExzellenzUniversitäten bis zum Recht auf Waffenbesitz zur Selbstverteidigung - notfalls gg den Staat. Manche davon sind uns Europäern ziemlich fremd.

Trotzdem blicken werdende Mütter tatsächlich neidvoll auf den Arbeitsschutz, der hierzulande gewährt wird. Meistens ginge es dabei gar weniger um Lohnfortzahlung - sondern mehr um Arbeitsplatzsicherheit.

Im übrigen irritiert mich Ihre Argumentation: Wer Abtreibung befürwortet, darf auch geborenes Leben nicht schützen? Ich freue mich über jeden Fingerzeig an Wertschätzung und Schutz, der werdendem Leben entgegen gebracht wird. Freuen wir uns doch, wenn Demokraten wenigstens ein wenig an Schutz fordern!


2
 
 Gandalf 16. Dezember 2019 

Ein zivlisierte Staat lässt keine Kinder bis Geburt ermorden...

Wie dies Alexandria Ocasio-Cortez und andere US-Demokraten fordern!


6
 
 Gandalf 16. Dezember 2019 

@Kirchental

Hier wird aber Kraut und Rüben verglichen, in den USA gibts mehr Freiheit, vieles hängt hier auch vom Arbeitgeber ab. Man kann aber definitiv nicht zwei völlig unterschiedliche Gesundheitssystem wie ein mitteleurop. mit den den USA vergleichen. In den USA wurde schon immer viel mehr Wert auf Freiheit auf allen Ebenen gelegt und die Menschen wissen dort damit umzugehen, in der EU bzw. Deutschland, österreich gabs schon immer eine Staatssozialismus, der den Menschen möglichst viel vom Geld abnimmt und dann Gratisangebote schafft, in den USA läuft es eher umgekehrt.


3
 
  16. Dezember 2019 
 

Anders ausgedrückt

Welpen sind leider tatsächlich besser geschützt!


5
 
  16. Dezember 2019 
 

Natürlich verlaufen die Entwicklung von Babys und Welpen anders

trotzdem wäre ein mindestens achtwöchiger Mutterschutz nach der Geburt für Mutter UND Kind das mindeste, was ein zivilisierter Staat für seine Mütter tun kann. Der bei uns übliche Schutz von je acht Wochen vor und nach der Geburt existiert in den USA nicht.

Und auch wenn Mutter und Kind nach dem Mutterschutz "nur" (ich empfinde das reichlich zynisch) für die Arbeitszeit voneinander getrennt sind - diesen kurzen Nestschutz sollte der Staat beiden gewähren!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  2. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  3. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  6. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  7. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  8. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Abtreibung – und was dann?
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  14. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  15. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz