Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Israel erwartet 165.000 Besucher zu Weihnachten

15. Dezember 2019 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Insgesamt werden für Dezember und Jänner rund 660.000 Touristen erwartet - Seit Jahresbeginn besuchten 4,5 Millionen Menschen Israel.


Jerusalem (kath.net/ KAP/KNA)
Israel rechnet mit rund 165.000 christlichen Besuchern während der Weihnachtszeit. Insgesamt werden für die Monate Dezember und Jänner 660.000 Touristen erwartet, teilte das israelische Tourismusministerium mit. Für den Heiligen Abend stellt das Ministerium kostenlose Bustransporte zwischen der Jerusalemer Altstadt und der Geburtskirche in Bethlehem in Aussicht. Am Abend des 24. Dezembers werde es zudem als Initiative des Ministeriums ein großes Feuerwerk in der Stadt Nazareth geben.

Nach Angaben des Ministeriums besuchten seit Jahresbeginn 4,5 Millionen Menschen Israel, 55 Prozent davon Christen. Knapp ein Viertel der Besucher definierte sich laut Mitteilung als Pilger. Unter den christlichen Besuchern stellten Katholiken mit 43 Prozent die größte Gruppe.


Bereits jetzt weist das Ministerium darauf hin, dass 2019 ein Rekordjahr werden wird. Bis einschließlich November kamen laut offiziellen Zahlen 4,2 Millionen Touristen - und damit schon einen Monat vor Jahresschluss 100.000 mehr als im Vorjahr.

Politisch gesehen ist das Land zur Zeit in einer Patt-Situation: Es steht vor den dritten Wahlen binnen Jahresfrist. Die Situation gleiche einer Sackgasse und sei ein Zeichen der Schwäche, sagt der Leiter des Lateinischen Patriarchats in Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa. Dieser Stillstand erschwere das Leben auf allen Ebenen und stehe im Gegensatz zum Wunsch der Menschen nach Veränderung. Für die Kirche bedeute dies, dass sie das Zugehörigkeitsgefühl der kleinen Minderheit stärken müsse.

Positive Veränderungen brachte das Jahr für die deutschsprachigen katholischen Einrichtungen. "Geschichte geschrieben" habe das Österreichische Hospiz im Jahr 2019, sagt dessen Rektor Markus Bugnyar. Nicht zuletzt die Fertigstellung der "Casa Austria", des Erweiterungsbaus, der die Zimmerzahl von 33 auf 47 erhöhte, brachte dem Haus das "bislang beste Jahr, Tendenz steigend".

Das Paulushaus am Jerusalemer Damaskustor, Gästehaus des Deutschen Vereins vom Heiligen Land, konnte unter der neuen Leitung fast alle baulichen Probleme beheben, "die ein über hundert Jahre altes Haus mit sich bringt", sagt Mitarbeiterin Brigitte Jünger. Im deutschsprachigen Benediktinerkloster Dormitio auf dem Zionsberg bereitet man nach Abschluss der Arbeiten an der Krypta die Renovierung von Kirche, Kloster und Studienhaus vor.

Für die Christen bringen diese hohen Besucherzahlen neue Herausforderungen mit sich. "Es ist beinahe unmöglich geworden, Orte der Stille zu finden", sagt Erzbischof Pizzaballa. Auch wenn "zwei Drittel der Besucher religiöse Touristen sind und nicht Pilger im eigentlichen Sinne": Ein Besuch der Heiligen Orte sei für fast alle ein Muss. Nur seien diese in aller Regel nicht auf diese Massen ausgelegt.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Israel

  1. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  2. Israels Botschaft kritisiert Vatikan-Äußerungen zum 7. Oktober
  3. Vatikan fordert Ende der Spirale aus Hass und Gewalt im Nahen Osten
  4. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  5. Geschwister der Gaza-Geiseln: "Wir geben nicht auf"
  6. 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
  7. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  8. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  9. Gaza-Fotografen waren über Anschläge auf Israel vorab informiert
  10. 'Bring Him Home'






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz