Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Rom: Österreicher neuer Rektor von Hochschule Sant'Anselmo

16. Dezember 2019 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Bernhard Eckerstorfer von Stift Kremsmünster ab sofort an der Spitze der internationalen Benediktinerhochschule mit rund 680 Studierenden aus 70 Nationen


Linz-Rom (kath.net/KAP) P. Bernhard Eckerstorfer vom Stift Kremsmünster steht ab sofort der Benediktinerhochschule Sant'Anselmo in Rom als neuer Rektor vor. Das wurde am Montag zeitgleich in Rom und Kremsmünster mitgeteilt. Die internationale Benediktinerhochschule Sant'Anselmo zählt etwa 680 Studierende, die aus allen Kontinenten und 70 Nationen kommen. Das entsprechende Ernennungsdekret der vatikanische Bildungskongregation, in deren Namen die Benediktiner die Hochschule führen, trägt das Datum vom 5. Dezember. Eckerstorfer ist damit bereits Rektor. Seine Amtszeit beträgt vier Jahre.

Die Ernennung eines neuen Rektors für Sant'Anselmo war notwendig geworden, nachdem der bisherige Rektor von seinem Kloster Praglia bei Padua zum Abt gewählt wurde. Abtprimas Gregory Polan - der Großkanzler der Hochschule - nominierte daraufhin nach der Wahl des Professorenkollegiums P. Eckerstorfer zum Rektor. Im Anschluss war noch die Zustimmung der vatikanische Bildungskongregation notwendig.

Die Hochschule auf dem Aventin in Rom bildet zusammen mit dem Studienhaus und dem Sitz von Abtprimas Gregory Polan das weltweite Zentrum des Benediktinerordens. Dort findet auch alle vier Jahre der Äbtekongress statt. Viele Benediktiner haben in Sant'Anselmo ihr Theologiestudium oder ein Spezialstudium absolviert.

"Verbundenheit der Benediktinerklöster"


Abt Ambros Ebhart vom Stift Kremsmünster begrüßte in einer ersten Stellungnahme die Ernennung seines Mitbruders zum Rektor. Zwar werde Eckerstorfer nun in Kremsmünster fehlen, "seinen neuen Dienst in Rom verstehe ich aber als Beitrag unseres Klosters, die weltweite Verbundenheit der Benediktinerklöster zu fördern", so Ebhart.

Der Abt erinnerte auch daran, dass Papst Franziskus 2018 das Engagement der Benediktiner gewürdigt hatte: "Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Benediktinischen Konföderation ermutige ich euch, dieses wichtige Werk für Kirche und Welt fortzusetzen und wünsche euch alles Gute für eure Suche nach Gott und seiner Weisheit!", so der Papst damals wörtlich.

"Profil der Hochschule schärfen"

Die Professoren und Vertreter der Studierenden hätten ihn mit großer Mehrheit gewählt, so P. Eckerstorfer: "Dieses deutliche Votum nehme ich als Auftrag, mich mit allen Kräften für eine tragfähige Zukunft unserer römischen Hochschule einzusetzen." Es sei nicht selbstverständlich, von außen in ein solches Leitungsamt gerufen zu werden. Er sehe seine Aufgabe vor allem darin, "die vorhandenen Kräfte zu bündeln, gemeinsame Initiativen zu fördern und neue Wege zu suchen".

Die benediktinische Lebens- und Denkform könne "einen wichtigen Beitrag in der Kirche von heute leisten und die akademische Welt befruchten", zeigte sich der neue Rektor überzeugt. Er freue sich darauf, "zusammen mit den Lehrenden und Studierenden von Sant'Anselmo das benediktinische Profil unserer Benediktinerhochschule in Rom mit ihren weltweiten Verbindungen zu schärfen".

Eckerstorfer wurde 1971 in Linz geboren und hat in Salzburg und den USA Geographie und Theologie studiert. Nach seinem Zivildienst als Obdachlosenbetreuer bei der Linzer Caritas trat er im Jahre 2000 ins Benediktinerstift Kremsmünster ein und war von 2001 bis 2003 zu weiteren Studien in Sant'Anselmo. Danach war er bis zur Ernennung als Rektor Novizenmeister im Stift Kremsmünster, Lehrer am Stiftsgymnasium und Lehrbeauftragter an der Katholischen Privatuniversität Linz und an der Universität Salzburg. Seit 2017 ist Eckerstorfer bereits Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Sant'Anselmo, der dem Benediktiner-Abtprimas und dem Rektor zur Seite steht.

Studenten aus 70 Nationen

Die internationale Benediktinerhochschule Sant'Anselmo zählt etwa 680 Studierende, die aus allen Kontinenten und 70 Nationen kommen. 40 Prozent der ca. 90 Professoren und Lehrbeauftragten sind Benediktiner und Benediktinerinnen; zehn Prozent der Studierenden gehören dem Benediktinerorden an. Neben dem Grundstudium an der philosophischen und theologischen Fakultät bietet die Hochschule Spezialisierungen an, die zum Lizentiat und Doktorat führen: Religionsphilosophie, Sakramententheologie, Theologiegeschichte und monastische Spiritualität.

Eine Besonderheit in der Universitätslandschaft ist das Liturgische Institut; damit verfügt Sant'Anselmo über die einzige liturgiewissenschaftliche Fakultät päpstlichen Rechts, die das Lizentiat und Doktorat in Liturgie verleiht.

Zu Sant'Anselmo gehören auch das "Theologische Studienjahr Jerusalem" für Studierende aus dem deutschen Sprachraum in der Benediktinerabtei Dormitio sowie das Pastoralliturgische Institut der Abtei Santa Giustina in Padua. Mit Sant'Anselmo verbunden sind Ordenshochschulen in Ungarn, der Schweiz, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Brasilien und Indien, deren Abschlussdiplome Sant'Anselmo ausstellt.

Heute leben etwa 7.500 Benediktinermönche in 350 Klöstern weltweit. Sie sind in der Benediktinischen Konföderation zusammengeschlossen, die aus 19 Kongregationen besteht, von denen die Österreichische Benediktinerkongregation eine ist. Die Zahl der Benediktinerinnen beträgt ca. 15.000. In Österreich gibt es 14 Benediktiner- und vier Benediktinerinnenklöster.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  2. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  5. Roma locuta causa finita
  6. Es reicht
  7. Liebe kann wachsen
  8. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  9. Das Mahl des Lammes
  10. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz