SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
- Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- DILEXI TE!
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Abtreibung – und was dann?
- Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
- Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
- Kirche zwischen Riss und Rückbindung
- Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
- Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
- Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
- Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
- Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
| 
Keine Kirchensteuer für Flüchtlingsschiff18. Dezember 2019 in Deutschland, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die evangelische Nordkirche möchte sich an der umstrittenen "Seenotrettung" beteiligen, dies aber nicht mit Kirchensteuern finanzieren
Hamburg (kath.net) Die evangelische Nordkirche will den Betrieb eines Flüchtlingsschiffes im Mittelmeer mitfinanzieren, dies aber nicht über die Kirchensteuer sondern dies nur mit Spenden und Kollekten zu unterstützen. Die "Seenotrettung" gilt inzwischen auch innerhalb der evangelischen Kirche als höchst umstritten, in den vergangenen Jahren gabe es genau wegen dem Engagement auch etliche Kirchenaustritte. 
Gemeinsam mit anderen Partnerorganisationen wurde vor einigen Tagen in Hamburg die Initiative vorgestellt, das im Mittelmeer Flüchtlinge in Seenot "retten" soll. Unterstützt wird das umstritten Projekt von Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank von den Grüne.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Herbstlicht 18. Dezember 2019 | | | Schlepper und Retter - eine besondere Beziehung! Wenn die Schlepper Menschen in ramponierte Boote setzen, weil sie genau wissen, dass einige Kilometer später "Rettungsschiffe" die Leute aufnehmen, um sie zu retten, dann ist das ein mehr als einträgliches Geschäft.
Die Schlepper verdienen durch ihre Tätigkeit so viel, da könnten sie -wenn es ihnen denn um die ihnen anvertrauten Menschen ginge- ja locker einen Teil des verdienten Geldes in sichere Boote stecken, was eigentlich zu erwarten wäre.
Aber nein! Das würde ja den durchaus beabsichtigten Mitleidseffekt zunichte machen. |  5
| | | Chris2 18. Dezember 2019 | | | Zumindest eine sauberere Lösung. Wer all diese jungen Männer dabei unterstützen möchte, Frauen, Kinder und Alte hinter sich zu lassen, kann dies tun. Aber bitte mit seinem privaten Vermögen, anstatt Kirchensteuermittel zu veruntreuen. Gilt übrigens auch für Vorsitzende karholischer Bischofskonferenzen.
Dass es zigfach effektiver wäre, den (zurückgelassenen) Menschen in ihrer Heimat zu helfen (die in Deutschland "voll Nazi" ist, aber in Afrika "niemand freiwillig verlässt"), sollte man dabei allerdings bedenken. Und, dass nicht nur der Bonner Siegaue-Vergewaltiger via NGO-Schiff zu uns kam, sondern vielleicht auch ganze Gruppen Krimineller oder kampferprobter Dschihadisten. Aber wer will das schon wissen? Unsere Politik und Kirchenführer jedenfalls nicht. Und wenn es knallt oder jemand stirbt, sind eh wieder die Behörden und die AfD schuld... |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMigration- Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
- US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
- Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
- US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
- Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
- Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
- US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen
- Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen
- US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor
- US-Vizepräsident Vance weist Kritik der US-Bischöfe an Einwanderungspolitik zurück
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
- DILEXI TE!
- Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
- Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
- Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
- Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
- Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
- Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
- Abtreibung – und was dann?
- Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
|