Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Das Licht Christi bringt uns zusammen

24. Dezember 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihnachtsbotschaft des Bischofs von Aleppo: Das Jesuskind sei zu einer Zeit in die Welt gekommen, die von Gewalt, Entbehrung und Leid zerrissen war, ähnlich wie sie heute die Menschen in Syrien und andere Ländern im Nahen Osten erleben.


Aleppo (kath.net/Fides)
Das Jesuskind sei zu einer Zeit in die Welt gekommen, die von Gewalt, Entbehrung und Leid zerrissen war, ähnlich wie sie heute die Menschen in Syrien und andere Ländern im Nahen Osten erleben. Das Licht seiner Hoffnung habe die Dunkelheit erleuchtet und könne auch heute noch den Alltag der Menschen erleuchten, die in diesen schwierigen Zeiten leben. Doch stattdessen ließen sich viele Christen auch in Syrien von Selbstsucht leiten und nutzten die kirchliche Gemeinschaft als eine Art Wohlfahrtsinstitut die ihren privaten Interessen dient. Dieser egoistische Individualismus sei eine Falle, die das Leben der christlichen Gemeinschaften im Nahen Osten in der heutigen Zeit von innen heraus schwäche und schwinden lasse. So schreibt der Apostolische Vikar von Aleppo, Bischof Georges Abou Khazen (ofm) in seiner Weihnachtsbotschaft voller ebenso ungewöhnlicher wie kluger Überlegungen zur gegenwärtigen Lage der Christen im Nahen Osten.

Vor zweitausend Jahren – so der Bischof – sei Jesus in eine Welt gekommen, die von Phänomenen geprägt war, mit denen man sich auch heute geprägt sehe: Krisen, Konflikte, Kriege, Elend und Hunger. Schon zu dieser Zeit habe es in Ägypten Migrationsströme nach Rom oder nach Mesopotamien gegeben.


Wie konnten die Engel unter solchen Umständen, dann die Geburt Jesu verkünden und den Menschen den Frieden auf Erden? Es sei möglich gewesen, weil die Geburt des von Gott geschaffenen Menschen kein Märchen und keine Fake-News war. Es war ein Ereignis, das die Herzen der Hirten überraschte und veränderte, die kamen, um Jesuskind zu sehen, und sie aufforderte, anderen zu erzählen, was sie gesehen hatten. "

Die Neuheit, die mit der Menschwerdung Christi in die Welt gekommen ist, so der Apostolische Vikar von Aleppo weiter, sei ein Heilsversprechen, das sich über die Schwierigkeiten, Widerstände, Skepsis und Gleichgültigkeiten der Menschheitsgeschichte hinaus erfülle. Und auf dem Weg dorthin sei das Wunder, das die Welt überraschen könne, immer wieder die Hoffnung, die in Herzen derer leuchtet, die von der Gnade Christi berührt und befreit werden, selbst wenn die historischen Umstände von Leiden und Elend geprägt sind. In diesem Zusammenhang erinnert der Bischof auch an die gegenwärtige Lage der einheimischen christlichen Gemeinden.

Zum Zeitpunkt der Geburt Jesu, so der Apostolische Vikar von Aleppo, kündigten die Engel dieses Ereignis nicht einem einzelnen Menschen, sondern mehreren Hirten an. Im Laufe der Geschichte bringe das Wunder des christlichen Ereignisses Menschen zusammen und verwandele sie in Gemeinschaften. Mit Blick auf die Gegenwart erinnert der Bischof daran, dass viele vom Syrienkonflikt verursachte Problem, dazu beigetragen haben, dass die einheimischen christlichen Gemeinden in den letzten Jahren schwanden. "Mit großem Kummer", schreibt Bischof Georges, "stelle ich den Verlust des Gemeinschaftsgefühls bei Erwachsenen fest, die diese Mentalität leider auf ihre Kinder übertragen. Wir gehören zur Kirche.

Wenn die Kirche vereint bleibt, werden die Tore der Hölle nicht siegen. Und in der christlichen Gemeinschaft achtet jeder auf das Wohl des anderen, bevor er interessiert wird". Ohne dies Erfahrung werde jeder Einzelne anfälliger und verletzlicher, auch wenn soziale Kommunikationsmittel (der Bischof nennt ausdrücklich das Beispiel von Smartphones) zur Verfügung stehen, die jedoch nicht dazu dienten, Menschen zusammenzubringen, sondern letztendlich jeden Einzelnen zu isolieren.

Bischof Abou Khazen bedauert diese Zersetzungsprozesse und wünscht allen, dass Weihnachten auch eine Gelegenheit zur inneren Umkehr sein möge, "um alle egoistischen und individualistischen Ideen, die uns eingeflößt wurden, zu beseitigen". Die Einheit der christlichen Gemeinschaften, so der Apostolische Vikar von Aleppo - sei ein überraschendes Zeugnis für alle.

"Es ist ein Wunder", fügt der Bischof Georges hinzu, "das Wunder der Liebe. Doch wir können es nicht alleine erreichen, sondern nur durch die Gnade Gottes, den Jesus sagt: ‚Du hast mich nicht gewählt, aber ich habe dich gewählt‘. Wir müssen um diesen Segen bitten, ihn durch kleine Initiativen und einfache Gesten suchen. Im Geiste der Gemeinschaft fühlen wir uns sicher.“ Auch als Jesus in die Welt kam, so der Bischof abschließend, "gingen die Menschen in der Dunkelheit und waren zerstreut und das göttliche Licht, das Licht des Glaubens, zog sie an und brachte sie zusammen. Ich hoffe, dass auch wir dieses Licht sehen und uns unter dem Banner Christi, des Erlösers der Welt, vereinen werden.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz