Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Warnung vor Abtreibung weiter aktuell

31. Dezember 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ungarische Bischofskonferenz in Hirtenbrief zum Fest der Unschuldigen Kinder: "Wir ermutigen alle, es zu wagen, die Gabe des Lebens anzunehmen und zu entfalten".


Budapest (kath.net/ KAP)
Die ungarische Bischofskonferenz hat in einem Hirtenbrief die Ablehnung der Abtreibung durch die katholische Kirche bekräftigt. Zum "Fest der Unschuldigen Kinder" am 28. Dezember, an dem die Kirche der in den biblischen Berichten geschilderten Ermordung der Kleinkinder Bethlehems durch König Herodes gedenkt, heben sie darin den bedingungslosen Schutz menschlichen Lebens - auch des ungeborenen - hervor. "Wir danken Gott für alle, die Ja zum Leben gesagt haben, und durch Liebe und Gebet ermutigen wir alle, es zu wagen, die Gabe des Lebens anzunehmen und zu entfalten", so die Bischöfe.

Der Hirtenbrief nimmt Bezug auf die am 12. September 1956 per Dekret erfolgte Legalisierung der Abtreibung in Ungarn. "Seitdem sind sechs Millionen unserer Landsleute aufgrund einer Abtreibung nicht geboren worden", heißt es in dem Schreiben, der an den Protest der ungarischen Bischöfe damals vor 63 Jahren verweist. Erscheine dessen Sprache heute auch als veraltet, habe das damalige Rundschreiben dennoch inhaltlich "nichts an Relevanz verloren". Festgehalten wurde darin u.a., dass "das absichtliche Töten des Fötus eine Sünde nach dem Gesetz Gottes" sei.


"Dass sie uns nicht getötet haben? Wäre auch das möglich gewesen?", zitieren die Bischöfe aus dem Schreiben von 1956 weiter. Ihre Vorgänger hatten damals daran erinnert, dass die Menschheit wohl deutlich ärmer wäre ohne Wolfgang Amadeus Mozart als siebtes, Johann Sebastian Bach als achtes, Benjamin Franklin als sechzehntes oder dem heiligen Ignatius von Loyola als dreizehntes Kind ihrer Eltern. Heute sei indes absehbar, dass die Pflege der alten Generation auch in Ungarn zu einem großen Problem werde - auch aufgrund fehlender Geburten.

So sehr ein Schwangerschaftsabbruch auch oft als "naheliegende Lösung" bei schwierigen Situationen der Mütter gelte, gebe es "immer Alternativen", bekräftigen die Bischöfe. Damit diese erkannt und auch wahrgenommen würden, bräuchten besonders die betroffenen Mütter Unterstützung. Sie sollten ermutigt werden, "Hilfe bei ihrer Großfamilie, den staatlichen und kirchlichen sozialen Netzwerken zu suchen", zudem sei auch die Freigabe zur Adoption ein gangbarer Weg. Selbst im Fall einer Depression könne eine Mutter dadurch "zur Heldin werden, wenn sie sich nicht für den Tod entscheidet, sondern zum Leben Ja sagt".

Besonders verweisen die Bischöfe in ihrem Brief darauf, dass nicht nur die Mutter, sondern auch der Vater, die Familie oder auch die Umgebung für das entstehende Leben Verantwortung trage. In Richtung besonders der Familienmitglieder ermutigen die Kirchenvertreter, "bei der Mutter zu stehen" und jeden Fötus als "Geschenk, das die Geschichte einer Familie verändert" zu sehen, wie dies auch Papst Franziskus am 25. Mai 2019 hervorgehoben habe. Das Kirchenoberhaupt hatte damals erklärt, dass "kein Mensch mit dem Leben unvereinbar sei".

In Ungarn wurde mit dem im Jänner 2012 in Kraft getretenen Grundgesetz der Orban-Regierung ein Lebensrecht des Embyros festgeschrieben, was eine Verschärfung der bis dahin sehr liberalen Regelung bedeutete. Das Selbstverfügungsrecht von Frauen dürfe nicht außer Acht gelassen werden, heißt es im Gesetz, das für einen Schwangerschaftsabbruch die Angabe eines "triftigen Grundes" fordert. Verboten wird die Abtreibung jedoch nicht.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 31. Dezember 2019 
 

Weltweit werden täglich 140.000 Kinder abgetrieben!

Mutig und gegen den satanischen Zeitgeist sprechen die ungarischen Bischöfe! Ich kann mich nicht erinnern, dass auch nur ein sogenannter Hirte unserer Katholischen Kirche in D,CH oder Ö kürzlich Ähnliches gepredigt hätte. Ist Abtreibung in unserer saturierten westlichen Gesellschaft so selbstverständlich geworden, gehört diese Form des Mordens zur gültigen Political Corectness und wird so sehr vom Zeitgeist getragen, dass unsere Kirchenfürsten glauben sich diesem Zeitgeist anpassen zu müssen (Zeitgeistanpassung ist Programm des synodalen Weges)? Es ist eine schwere , wohl auf Feigheit basierende, sündige Unterlassung, wenn von kirchlicher Seite nicht ständig auf das Auftragsmorden (Ausnahme:P.Franziskus) hingewiesen wird. Wünschte mir dazu einmal eine Stellungnahme von Eminenz Marx.Es fängt ja bereits damit an, dass sich kaum ein Priester mehr traut über die Notwendigkeit der Beichte zu sprechen.Als Folge entfällt auch die Übung der Gewissenserforschung! Welch satanische Spirale!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz