SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
Johannes Paul II. war keine modische Attrappe des Zeitgeistes3. Jänner 2020 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Evangelischer Theologe Peter Hahne unterstützt in Tagespost Bitte polnischer Bischöfe, Johannes Paul II. zum Kirchenlehrer zu erklären Hahne: Nie hat mich ein Mensch so tief beeindruckt. Er war echt, keine modische Attrappe des Zeitgeistes
Berlin (kath.net) Nie hat mich ein Mensch so tief beeindruckt. Er war durch und durch echt, keine modische Attrappe des Zeitgeistes. Ihm ging es um die Jesus-Ökumene. Dessen Kreuz trug er bis zu seinem dramatischen Lebensende. Das schrieb der evangelische Theologe und langjährige ZDF-Journalist und Bestsellerautor Peter Hahne in einem Beitrag in der Würzburger Tagespost über Papst Johannes Paul II. (1920-2005). Wenn dieser Papst gesprochen habe, hätten die Mächtigen den Atem angehalten. Auch wäre der Fall des Eisernen Vorhangs nicht denkbar ohne den Papst aus Polen. Doch er habe keinen Wellness-Allerweltsglauben vertreten. Er hielt zusammen mit dem damaligen Kardinal Ratzinger das Kirchenschiff auf Kurs. Sein Familieninstitut war mehr als ein Symbol für die oberste Priorität biblischer Ethik: Ehe und Familie als Kern einer wert(e)vollen Gesellschaft. Auch sei dieser Papst offen für Judentum, Orthodoxie und Luthertum gewesen, ohne je in falscher Anbiederung die Unterschiede zu verwischen. 
Zwar habe man Johannes Paul II. vorgeworfen, er sei mit seiner rückgewärtsgewandten Sexualmoral nicht modern genug gewesen, doch zu seinen Sterbestunden seien ausgerechnet Millionen Jugendlicher aus aller Welt auf den Petersplatz geströmt, führte Hahne in der Tagespost weiter aus. Hahne stellte sich ausdrücklich hinter die Bitte der polnischen Bischöfe, Johannes Paul II. zum Kirchenlehrer zu erklären, kath.net hat berichtet.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Ad Verbum Tuum 4. Jänner 2020 | |  | Kirchenlehrer? Ja, auf jeden Fall ... nur die Gründe die Hahne anführt, taugen m.E. nur zur Rechtfertigung der Heiligsprechung.
Für den Kirchenlehrer spricht vor allem seine Theologie des Leibes. Die muss allerdings von der Kirche erst noch richtig angenommen, aufgenommen, gelebt und verkündet werden. |  2
| | | jadwiga 3. Jänner 2020 | |  |
JPII ist für mich schon jetzt ein Kirchenlehrer! Er wusste eben, dass ein Mensch, der mit Gott verkehrt, nichts mehr begehrt. Ich danke Gott für die Ehre, in der selben Zeit wie JPII leben zu dürfen und bete täglich, dass der polnische Papst auch der deutschen Kirche auf die Beine hilft.
jadwipkarpaten2 |  4
| | | Rita1937 3. Jänner 2020 | | |
JPII. war ein Heiliger Papst, guter Mensch, der den Willen Gottes gesucht und erfüllt hatte. Es stimmt, er war nicht modern (Gott sei Dank), aber der Uberlieferung treu. |  5
| | | girsberg74 3. Jänner 2020 | | | Nein, Johannes Paul II. war nie eine „modische Attrappe des Zeitgeistes“.
Er gehört(e) zur Goldwährung in der Kirche. |  11
| | | Mr. Incredible 3. Jänner 2020 | | | Diese unsinnigen und dummen Vorwürfe machen die sogenannten Progressiven in der Kirche immer noch. Das ist so was von armselig, das es mir schon wieder Leid tut ob soviel Unwissens.
"Zwar habe man Johannes Paul II. vorgeworfen, er sei mit seiner rückgewärtsgewandten Sexualmoral nicht modern genug gewesen":
Das haben doch nur die vorgeworfen, die weder seine Mittwochskatechesen gehört (und verstanden) noch seine Bücher gelesen haben. So ist es im Übrigen immernoch: die Deppen steben nie aus. |  9
| | | 3. Jänner 2020 | | | Peter Hahne ist einer der besten aus der ev.Kirche und seine Unterstützung der polnischen Bischöfe finde ich großartig und weitsichtig. Ich bin auch sehr dafür, dass der große Heilige bald Kirchenlehrer wird. |  10
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuJohannes Paul II.- Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
- Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
- Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
- ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
- IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
- Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
- Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
- 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
- Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
- Der Papst war unbequem
| 





Top-15meist-gelesen- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
|