
Ex-Fotomodell: Babies halten uns nicht von unseren Träumen ab18. Jänner 2020 in Prolife, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Neues Leben ist immer ein Geschenk, schreibt Leah Darrow. Unsere Kultur führe Frauen hinsichtlich Babys und Mutterschaft in die Irre, kritisiert sie.
St. Louis (kath.net/LifeNews/jg) Babys halten uns nicht von unseren Träumen ab, sagte Leah Darrow, ein ehemaliges Fotomodell und Teilnehmerin der dritten Staffel von Americas Next Top Model in einem Video, das sie auf Instagram veröffentlicht hat. Darrow (Foto), die kurz vor der Entbindung ihres fünften Kindes stand, antwortete mit ihrer Stellungnahme auf die Schauspielerin Michelle Williams. Diese hatte bei der Dankesrede anlässlich der Verleihung des Golden Globe Anfang Januar gesagt hatte, sie verdanke ihren beruflichen Erfolg der Möglichkeit zur Abtreibung. Sie sei dankbar, in einer Gesellschaft zu leben, in welcher es diese Möglichkeit gebe und forderte alle Frauen auf, bei Wahlen stets für Politiker zu stimmen, die sich für legale Abtreibungen stark machen. 
Es sei eine der schlimmsten Lügen des Teufels, dass er Frauen einreden wolle, sie seien nicht mutig oder stark genug um das zu tun wozu Gott sie einlade, wenn sie Leben in die Welt bringen. Neues Leben ist immer ein Geschenk, schrieb sie wörtlich. Sie sei überwältigt, dass sie ein neues Leben empfangen durfte und das Leben in Fülle leben dürfe, für das Gott sie geschaffen habe. Unsere Kultur führe Frauen hinsichtlich Babys und Mutterschaft in die Irre, schrieb sie in ihrem Kommentar zu dem Video und forderte ihre Leser auf, diese Botschaft weiter zu verbreiten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |