Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  7. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  8. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  9. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  10. Schluss mit Honeymoon!
  11. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“

Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern

23. Jänner 2020 in Österreich, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die österreichische Lehrerin Susanne Wiesinger und Buchautorin warnt massiv vor Problemen in den Schulen im Zusammenhang mit Integration und konservativem Islam


Wien (kath.net)
Die österreichische Lehrerin Susanne Wiesinger hat laut einem Bericht der "Presse" in einem neuen Buch heftige Kritik an Österreichs Bildungspolitik geübt. Wiesinger, die von Bildungsminister Heinz Faßmann ursprünglich als Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte ernannt wurde, wurde vor wenigen Tagen von diesem Posten abgezogen. Zu den Kritikpunkten von Wiesinger gehört unter anderem, dass im rot-grün regierten Wien Probleme im Zusammenhang mit Integration und konservativem Islam zugedeckt werden. Man hat Angst, damit der FPÖ in die Hände zu spielen.


Generell verschärfen sich laut Wiesinger die sozialen und kulturelle Probleme in Österreichs Schulen. So berichtete die Ombudsfrau von Schulen, an denen wegen der judenfeindlichen Haltung muslimischer Schüler kein Unterricht zum Thema Holocaust mehr möglich war. Auch Theaterbesuche oder sogar Skikurse werden von muslimischer Kindern und Jugendlichen boykottiert. Dazu kommen noch Sprachschwierigkeiten, in fast allen Fächern müssten die Deutschanforderungen gesenkt werden. "In allen Bundesländern entscheiden Religion, Kultur und Migration darüber, ob ein normaler Unterricht möglich ist. In unseren Klassenzimmern spielt sich eine bildungspolitische Katastrophe ab", meint Wiesinger laut der "Presse".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bildung

  1. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  2. Österreich bekommt neue christliche Schule in Linz
  3. Geisteswissenschaftliches Studienprogramm und viele Konversionen
  4. Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
  5. Gemeinsamer Studiengang der Hochschulen Heiligenkreuz und Trumau
  6. Kirchenlieder in österreichischen Volksschulen begrenzt zulässig
  7. Professorenkritik: Thüringer Bildungspolitik wieder wie in DDR?
  8. Bildung in der Krise - ein neues, katholisches Schulprojekt
  9. Universität Georgetown bald nicht mehr ‚katholisch’?
  10. Minister Töchterle würdigt kulturelle Leistung des Christentums






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  6. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  10. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  11. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  14. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  15. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz